Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:59

kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon Alla gut » So Nov 10, 2024 8:23

Hallo
Bei uns soll ein kleiner RW angeschafft werden für Brennholzabschnitte bis 5 m lang ,Hackholz und 1 Ster Bündel .
Robust und einfach ist wichtig ,nicht nur einer arbeitet damit .
Auf was wir keinesfalls verzichten wollen ist eine Kranwinde .Die kurzen Stücke sollen bis an die Rückegasse gezogen werden können und dann verladen .

Kann man auf den Teleskopkran verzichten ?
Der 1m Reichweitengewinn ist auch nicht so viel und die Hubkraft wird bei gleicher Weite wie ohne Teleskop geringer sein .

Wie sind da eure Erfahrungen ?

Danke Gruß
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon Tegernsee1988 » So Nov 10, 2024 9:46

Teleskop wäre mir 100x wichtiger als kranwinde.
Da gehts nucht nur um den reichweitengewinn sondern weil man wo reingreifen kann wo man nicht hinkommt. Und zuletzt auch als hubkraft erhöher. Brauch ich ständig auch wenn man es vll nicht machen soll. Ohne teleskop kannst auch nicht hinten den wagen anständig greifen. Auf dem hackhaufen ohne teleskop hoch aufrichten ist auch nix. Bitte verzuchte auf gar keinen fall darauf
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon Fiat 45-66 » So Nov 10, 2024 11:50

Ich möchte auf beides nicht verzichten.
Was ist ein kleiner Rückewagen? Und ein kurzer Kran.

4t Rückewagen oder 8t?

Weil 5m sind unter 8t bei dann meistens nur 380 Ladefläche sportlich weil am Ende sind es doch oft 5,6m
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon Redriver » So Nov 10, 2024 11:51

Hallo,
aus deinem Einsatzzweck heraus wird es keinen Kran ohne Teleskop geben. Warum, so wie du damit arbeiten willst wird ein Kran unter 6,5 m dich nicht glücklich machen , und die gibt es nur mit Tele. Ein 6,5m Kran ohne Tele wird auch nix von der Kinematik her weil du zum Beispiel am Gitter nicht ordendlich arbeiten kannst. Wir haben keine Winde am Kran aber der hat 7,8m Reichweite und der ist immer noch zu kurz. Winde wurde bei uns noch nie vermisst liegt aber an unserer Arbeitsweise weil Funkwinde mit Schlepper immer dabei. Zum Hackgut aufrichten geht mit 7,8m Kran schon gut mit etwas Geschick gehen hier an die 5m Stapel. Faustregel ist Kranlänge minus 2m ergibt deine Stapelhöhe. Greifen hintern Wagen ist toll aber nicht Kriegsentscheidend weil du hinterm Wagen eh nix siehst.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon DST » So Nov 10, 2024 12:16

Hab seit fast 11 Jahren einen kleinen Wagen mit 5m Kran, ohne Teleskop.

Der Kran ist oft zu kurz, manchmal nur 30cm, meist aber mehrere Meter, da wäre ein Tele auch zu kurz.

Die Kranwinde ist hier im privaten Bereich/Brennholz/Durchforstung ein weitaus größerer Helfer.

Kranreichweite um 5m Holz quer zur Fahrtrichtung aufzunehmen und abzuladen:
Halbe Wagenbreite + Ausladung Abstützung + 2,60m
Das geht selbst mit 5m Kran gut.

Mindesthöhe für Hackguthaufen gibts nicht, es sei denn die Höhe vom Nachbarn muss übertrumpft werden.

Gewerblich sieht es anders aus, aber bei reiner Eigennutzung kann man auch ohne diverse Sonderausstattung arbeiten, zumal so ein Wagen fast das ganze Jahr nur rumsteht.

Edit.
Warum könnt ihr nicht direkt hinterm Prallgitter greifen??
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon Alla gut » So Nov 10, 2024 12:40

Habe noch nie mit RW und Kran gearbeitet ,drum kenn ich mich da nicht aus .
Bagger fahren semiprofessionel kann ich schon .
Wenn der Kran genug Kraft hat, der Wagen standfest ist , könnte man da nicht an den Auslegerarm(beim Bagger Stiel genannt ) so ein Krallenniederhalter anbringen ?
Das das Holz dann 1m vor Ende gepackt werden kann und nicht in der Mitte ?
So kämme man ja dann auch weit hoch .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon Fiat 45-66 » So Nov 10, 2024 13:29

Alla gut hat geschrieben:Habe noch nie mit RW und Kran gearbeitet ,drum kenn ich mich da nicht aus .
Bagger fahren semiprofessionel kann ich schon .
Wenn der Kran genug Kraft hat, der Wagen standfest ist , könnte man da nicht an den Auslegerarm(beim Bagger Stiel genannt ) so ein Krallenniederhalter anbringen ?
Das das Holz dann 1m vor Ende gepackt werden kann und nicht in der Mitte ?
So kämme man ja dann auch weit hoch .


Was ist für dich ein kleiner Wagen sag doch mal eine Richtung.

Ich denke bei Kleiner Wagen an einen Källefall FB50. Ode meinst du schon Richtung FB 70?
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon Alla gut » So Nov 10, 2024 16:35

Dachte da an Engel ERW6 mit Kran FK5100
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon Fiat 45-66 » So Nov 10, 2024 17:28

Willst du auch 2m Stücke Laden?
Weil ohne Teleskop hast du immer das Problem dass du nicht ans Gitter kommst.

In der Kategorie fällt mir jetzt der Binderberger RW7 ein der hat auch Teleskop und 7t.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon Alla gut » So Nov 10, 2024 18:04

Ja auch kurze Stücke ,auch mal 1m Stück Hartholz mit Durchmesser größer 1m , wie es halt kommt .
Brennholz verschiedene Längen und Energieholz was so durch den Hacker muß .
Will dann auch noch einen seperaten kranbeschickten Vorspalter bauen der an einem extra Schlepper hängt ....
Habe da schon verschiedene Lösungen überlegt ....
In meinem Wirkkreis wird alles Brennholz in Meterscheite und Bündel verarbeitet ,weil diese Technik ist überall vorhanden .
Vorspalter ,weil extrem dickes Hartholz gibt es immer wieder ,Stehendspalter 25 To mit Spalterwinde wäre ja vorhanden , aber das ist alleine und zu zweit gefährlich und eine Schinderei .
Davon wollen wir weg und da soll dann auch ein einfache RW mit Kran hilfreich sein .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon Falke » So Nov 10, 2024 18:54

Hmm, eine frische Buche mit den genannten Dimensionen wiegt schon mal an die 800 kg.

Das schafft keiner der Kräne von RW mit 6...7 t GG bei voller Ausladung. Evtl. bei 2..3 m Reichweite (ab Kransäule!). Ob das ausreicht?

Ich hab' ja nur einen Dreipunkt-Kran mit knapp 4 m Reichweite, ohne Teleskop - dabei schafft der etwa 350 kg.
Hab' mal probiert, ein frisches Raummeter-Bündel Buche zu heben. Ging nicht ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon AP_70 » So Nov 10, 2024 19:43

Hmm, frische Buche in Bündel zu 1 Ster:

wie Falke meint rund 800kg.
zzgl. Zange mit deutlich mehr als 100cm Öffnungsweite
zzgl. Rotator
= knapp 1000kg oder auch etwas mehr

Bei welcher Entfernung zur Kransäule willste das noch händeln?

Laut Unterreiner-HP hat der FK5100 mit angebauter Zange HZ10 eine Hubkraft bei 3m von 705kg.
Volle Reichweite 5,15m: 495kg.

Einfach mal durch den Kopf gehen lassen :prost:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 758
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon Ecoboost » So Nov 10, 2024 19:55

Servus,

also der FK 5100 hebt gar nicht mal so schlecht wie ich finde.

Für so einen kleinen RW kann sich das schon sehen lassen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon Redriver » So Nov 10, 2024 21:20

Hallo Alla Gut,
das was du als Einsatzspektrum nennst wird mit den kleinen Scheißerla nix. Da musst du wenigstens in die 8t Klasse da hast dann Tandemfahrwerk und stabileren Rahmen , und dann verträgt das ganze auch einen ordendlichen Kran in der 4m/t Klasse. Aber da wird dann nix mehr mit billig da wirst du dann nahe an den 30000€ sein. Oder du machst abstriche.
Keine Bündel laden keine große Buchenstücke dann max 1m und....
Ich weis das hört sich doof an ist aber so. Arbeite seit ca 8 Jahren mit 14t Wagren und 7,8m Kran mit meinen Bruder , und da geht alles was du willst. Zu dem was du an Kran willst passt halt nur ein Wagen mit Tandem und Leiterrahmen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleiner RW Kran mit oder ohne Teleskop

Beitragvon wald5800 » So Nov 10, 2024 21:34

Hab auch einen 5 T vom Binderberger mit 5,3 m Kran ohne Tele, komm gut zurecht, Kran wird immer um einen halben Meter zu kurz sein, ob 5m Kran, oder 8 m Kran. Es geht ja hauptsächlich darum, für welchen Zweck brauche ich einen gewissen Kran bzw. Anhänger. Wenn ein 10 T. die meiste Zeit herum steht, und nur alle heiligen Zeiten mal brauche, ist es ein hinaus geworfenes Geld, mit dem 5 T fahre ich halt 2 mal, in der Regel fährt man ja eh nur bis zum Polterplatz. Und einen Polter mit Fixlängen (4 od. 5 Meter) kann man mit einem 5,3 er Kran auch gut auflegen, der braucht ja nicht 5 m hoch sein! Einen 5 T kann man mit dem 8055er Steyr leicht bewegen, bei 18 ha Wald fällt ja nicht soviel Holz an, dass die Geschwindigkeit eine Rolle spielt. Weil hier auch von dem Stirngitter erwähnt wurde, dass es ohne Tele nicht möglich ist, dort zu greifen, ich komme leicht zum Stirngitter ohne Tele! Kranzange wird generell hinter dem Gitter abgelegt, wenn der FA abgestellt wird im Stadl. Binderberger 5 T schaut eh ähnlich dem 5er vom Unterreiner.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki