Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:22

Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was?

Beitragvon Manfred » Mi Dez 21, 2011 22:58

Bin am überlegen, mir einen kleinen Zapfwellen-Generator anzuschaffen. 5kW würden mir reichen. Aber unter 15 scheint es kaum was zu geben.

Welche Marken sind empfehlenswert? Haltbarkeit, Ersatzteilversorgung etc.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13038
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was?

Beitragvon Fendtman » Do Dez 22, 2011 7:16

Hi,

wir haben vor über 5 Jahren einen 27KVA gekauft, ist ein Gerät von "Linz-Electric", ich glaube die Teile kommen immer irgendwie aus Italien :wink:
läuft aber absolut tadellos und hatten noch keinerlei Probleme damit.

http://www.linzelectric.com/
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2356
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was?

Beitragvon Falke » Do Dez 22, 2011 9:51

Du solltest bedenken, dass für den Anlauf eines Asynchron-E-Motors (ohne Sanftanlauf) in etwa die doppelte Motorleistung als Generatorleistung benötigt wird.
Auch sind die Preissprünge bei der "unteren" Leistungsklasse gering.

So kostet etwa bei diesen Typen der 20 kVA-Generator nur 15 % mehr als der 10 kVA-Typ .
Solange du die 20 kVA (16 kW) nicht wirklich benötigst, kannst du den Traktor mit der 1000er Zapfwelle den Generator mit moderaten Motorumdrehungszahlen antreiben lassen.
Und wenn du dann mal wirklich die volle Leistung brauchst, machst du das mit der 540er Zapfwelle. Reserven sind immer gut ...

Die meisten preiswerten (Zapfwellen-)Notstromgeneratoren scheinen tatsächlich aus Italien zu kommen ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25736
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was?

Beitragvon H.B. » Do Dez 22, 2011 11:18

So ists.

Mehr Tips kann man nur geben, wenn Einsatzgebiet und -häufigkeit bekannt sind. Ich selber hab ein 35kva Aggregat. Das ist unterste Grenze, aber es geht, weil einzelne Verbraucher nacheinander geschalten werden können. Ist ja nur für den Notfall. 35 kva deshalb, weil für meinen Einsatz der Preissprung zu Langsamläufern nicht gerechtfertigt ist. Einmal stehts ein komplettes Jahr, und dann wirds wiedermal 2x im Monat gebraucht.....
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was?

Beitragvon IHC433 » Do Dez 22, 2011 12:22

Hallo,

also Drehstromasnychronmaschinen werden im Anlauf im schlechtesten Fall mit Faktor 8 genommen, sprich der 8-fache Anlaufstrom, generell als Faustformel gilt das 5-8 fache des Nennstromes.

Wir haben hier einen 7kVA Generator, wenn ich da meinen Holzspalter mit 3kW dran hänge, dann habe ich öfters Probleme das Ding in Schwung zu kriegen.

Ein weiterer guter Hersteller ist Endress, mag aber auch etwas teurer sein.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was?

Beitragvon Obsti » Do Dez 22, 2011 17:49

Ich habe seit vier Jahren ein 15 KVA SDMO aber als stationäres Gerät mit eigenem Motor.
Die Maschine läuft bisher störungsfrei (ca 3000 Betriebsstunden).

Bei Traktorpool gibt es ein SDMO Zapfwellengerät für ca 3000 €.


Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was?

Beitragvon H.B. » Do Dez 22, 2011 20:28

Ich hab auch ein SDMO.

Hier eine kleine Auswahl:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=SDMO ... m270.l1313
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was?

Beitragvon holzjackl » Do Dez 22, 2011 21:31

Servus,

ich habe meinen von einer deutschen Fachfirma, http://www.sauerundsohn.de das Gerät selbst ist wohl auch italiener :wink:
arbeitet schon seit einigen Jahren zwar nur sporadisch, wenige Stunden, aber sehr zuverlässig.
Kreissäge, Sommerfeste, etc....
Das Gute an ZW Aggregaten: die kannst du ewig in die Ecke stellen, und wenn sie gebraucht werden funzen sie auch, im Gegensatz zu motorbetriebenen Stromerzeugern.
Da gehts übrigens ab 10KVA los, damit betreibe ich locker meine 6kw Kreissäge.

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was?

Beitragvon GüldnerG40 » Do Dez 22, 2011 21:39

Haben einen mit 14kw auch von linz auf nem john deere grünen gestellt mit dem namen ENERGY eingelasert. Das teil war nach der ersten anwendung bereits defekt bzw. die digitalanzeige gab den geist auf, da das öfter war wurden die neuen wiedermit normalem analogen amperemeter ausgeführt und die gehen recht gut fällt leider der volle herstellername nichtmer ein
GüldnerG40
 
Beiträge: 116
Registriert: Do Mär 17, 2011 19:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was

Beitragvon Kabel69 » Mo Feb 07, 2022 14:35

Ich greife dieses über 10 Jahre alte Thema mal wieder auf. Ich würde mir gern einen Zapfwellengenerator für meinen Kleintraktor Iseki zulegen. Der hat 15 PS, kann also 4 - 5 kW betreiben, was mir für das Haus auch ausreichen würde. Natürlich kann ich mir auch ein Dieselnotstromaggregat zulegen. Der wäre wahrscheinlich auch billiger. Aber das Gute an so einem Zapfwellengeneator ist, dass er nicht gewartet werden muss. Der würde bei mir nur in der Ecke stehen und auf einen Blackout warten.

Also gibt es da mittlerweile was für Kleintraktoren?

Gerald
Benutzeravatar
Kabel69
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Apr 23, 2020 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was

Beitragvon JueLue » Mo Feb 07, 2022 15:49

Die gehen üblicher Weise bei gut 15kVa los.
Ist aber ja kein Problem, den kannst du trotzdem mit deinem Schlepper betreiben, deine gewünschten 5kVa kannst du ja abfordern, der Generator wird auch nur entsprechend Leistung vom Schlepper aufnehmen.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Feb 07, 2022 15:50

Soweit ich weiß sollte man auch einen Zapfwellengenerator regelmäßig nutzen da die sonst kaputt gehen.
Also einfach in die Ecke stellen und erst dann herausholen wenn der gebraucht wird geht wohl nicht.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2197
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was

Beitragvon langer711 » Mo Feb 07, 2022 16:13

Bei einem Zapfwellengenerator sehe ich weniger ein Problem, das die "kaputt gehen", wie bei einem Generator mit Verbrenner dran. Trotzdem sollte solche "NOT-Technik" immer wieder mal in Betrieb genommen werden, einfach um sicher zu stellen, das sie im NOTfall funktioniert. Denn dann MUSS es schnell gehen.

Zum Zapfwellengenerator.
Kannst Dir nicht irgendwo im Bekanntenkreis mal einen leihen / mieten ?
Hat mittlerweile jeder Viehhalter in der Ecke stehen.
Dann mal testen, ob der funktioniert am "Ackermoppett" und auch ob Dein Einspeisepunkt ins Haus funktioniert.
Dann bist Du auf der sicheren Seite und bestellst Dir einen 15-20 kW ZW-Generator, die mittlerweile wirklich erschwinglich sind.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7058
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was

Beitragvon JueLue » Mo Feb 07, 2022 16:15

Sönke Carstens hat geschrieben:Soweit ich weiß sollte man auch einen Zapfwellengenerator regelmäßig nutzen da die sonst kaputt gehen.
Also einfach in die Ecke stellen und erst dann herausholen wenn der gebraucht wird geht wohl nicht.


Die gehen nicht kaputt, aber sie verlieren nach langer Standzeit ihren Restmagnetismus, den sie zum Neustart brauchen - kann man heilen wenn man Ahnung hat, besser ist aber mindestens 1mal jährlich aus der Ecke holen und laufen lassen.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Zapfwellen-Stromerzeuger. Welche Marke taugt was

Beitragvon langer711 » Mo Feb 07, 2022 16:26

Stimmt... Restmagnetismus futsch! Hatte ich mal an einem 3kW Benzin Generator.
Hab dem dann "eine gewischt" mit 230 V und schon schnurrte das Teil wieder.
Gibts eigentlich eine vernünftige, offizielle Vorgehensweise für solchen Fall ?
Was ich gemacht hab, war ja ganz sicher nicht die "feine Englische".

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7058
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chm, ChrisB, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki