Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 22:31

Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Windenergie wird schon seit Jahrtausenden vom Menschen genutzt.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon µelektron » Fr Jan 31, 2014 9:12

die Eisenbahn macht dergleichen soweit ich informiert bin sowieso tagtäglich, E-Loks die bergab fahren laufen zum Bremsen im Generatorbetrieb ... hab da noch was im Hinterkopf von 2:1, also 2 bergabfahrende können 1 bergauffahrenden treiben.
So wurde mir mal erzählt von nem Eisenbahner, kann aber auch eine Mär sein.

Man kann Pumpspeicher auch langsam entleeren, dann kommt nur weniger Strom raus, in der Summe bleibt es aber gleich, ob ich 1 Stunde 1000 MW oder über 10 Stunden 100 MW heraus hole.
Die benötigte Wassermenge ist quasi identisch, nur mehr verteilt.

Pumpspeicher wurden in der Vergangenheit als Spitzenlast Kraftwerke gebaut, sprich z.B. um die Last Mittags zum Kochen abzufangen, da werden eben 2 Stunden ordentlich Ströme gezogen, davor und dahinter weniger und die kurze Zeit ist eben mit anderen Kraftwerken nur schwer abzufangen.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon Woldbua61 » Di Feb 04, 2014 14:37

amwald 51 hat geschrieben:Servus mitanand
µelektron hat geschrieben:wie lange man bergauf oder bergab fährt ist wurst, die Höhenmeter sind relevant, je größer die Masse und die überwundene Höhe, je höher ist die potentiell gespeicherte Energie.

... dass die Zeit wurscht wäre stimmt absolut nicht >> ganz im Gegenteil. Sämtliche "Schnapsideen" mit den Pumpspeicherkraftwerken die da und dort in den Köpfen rumgeistern haben eigentlich alle den gleichen Haken >> die "gespeicherte Energie" ist innerhalb kürzester Zeit bergab durch die Turbine gerauscht, und was dann. Um beim Ausgangsthema zu bleiben, die "Windmühle" hat nicht nur kurzfristigen Totalausfall wegen Flaute, die Flaute kann dauern >> Tage, Wochen. Auf DE bezogen kann das mit der Flaute getrost auch auf Strom aus Glitzerplatten übertragen werden.
Auf die Güterzüge in USA bezogen müsste es in etwa so laufen: ein leerer Güterzug wird irgendwo in die Rocky's gestellt, dort ein Berg abgetragen und auf die Güterzüge verladen und wenn dann "gespeicherte Energie" händeringend gebraucht wird der Zug Richtung New Orleans auf die bergab-Reise geschickt. Wann er dort ankommt hängt dann davon ab, wie oft auf der Strecke wegen Nichtbedarf an "gespeicherter Energie" Reisepausen eingelegt werden. Der Haken daran: irgendwann werden die Rocky's dann abgetragen sein >> und was dann ??
Warum nach New Orleans: wegen dem angeblichen Anstieg des Meeresspiegels wegen der noch viiiiieeel angeblicheren Schuld des CO2 daran sollte das Sumpfloch New Orleans beizeiten aufgefüllt werden. Wenn man das stadtviertelweise durchexerziert, kann man die alten Häuser ortsversetzt reihum dann auf den Poldern aus den Felsmassen aus den Rocky's wieder hinstellen.
Grüße vom Alpenrandi
amwald 51


Am Wald ist es einfach,da kann man die Hackschnitzel einsetzen ,wenn nicht gerade eine Lawine am Alpenrand abgeht oder eine Mure,Hochwasser,Schneelawine usw.usw. Eigentlich kann man da gar nicht mehrr wohnen !!Jetzt kommen auch noch Wölfe ! Viel zu gefährlich. :klug: :roll: :gewitter: :regen:

Gruß Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon amwald 51 » Di Feb 04, 2014 22:12

Servus mitanand
Woldbua61 hat geschrieben:!!Jetzt kommen auch noch Wölfe ! Viel zu gefährlich. :klug: :roll: :gewitter: :regen:
Gruß Woldbua61

... ja den oder einen Wolf soll's zumindest in der Kiefersfeldener Gegend voriges Jahr oder vor 2 Jahren gegeben haben. Den hat dann vermutlich ein Grüngewandeter still und heimlich abgeknallt >> Beutekonkurrenz !! :mrgreen: :mrgreen:
... viel näher, nämlich Luftlinie so etwa 8 km entfernt war auch mal ein Braunbär unterwegs. Ist schon etwas länger als das mit dem Wolf her. Leider wollte der mich nicht besuchen, hatte extra das Stadeltor offengehalten. Wie's dann so passiert, wurde der dann auf Geheiß vom damaligen bayer. Umweltminister Schni-Schna-Schnappinger in den Schlierseer Bergen von Grüngewandeten abgeknallt und im Baumarktanhänger nach München gekarrt. Dort kann man ihn im Naturkunde-Museum (so heißt das glaube ich) ggf. streicheln, sofern man keine dreckigen Pratzen hat.8) :lol: :lol:
... ansonsten: vor Lawinenabgängen, Muren fürchte ich mich nicht, dafür bin ich zu weit weg. Für mich ist was anderes viel gefährlicher, nämlich dass sich wegen des Klimawandels wieder ein Gletscher aus den Alpen heraus schiebt, der letzte hat nur etwa 500 m Luftlinie von meinem Domizil entfernt Halt gemacht. :roll: :roll: :lol: :lol:
Grüße vom Alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon togra » Di Feb 04, 2014 22:31

Also die Erste meiner beiden Schätzchen (so eine hier) hat sich heute trotz absoluter Flaute am Erdboden zu drehen angefangen :D :D
Gut, das Mädel ist mit 200m Gesamthöhe auch "etwas" größer als eine Kleinwindkraftanlage :mrgreen:
:prost: :prost:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon amwald 51 » Di Feb 04, 2014 22:42

Servus mitanand
togra hat geschrieben:Also die Erste meiner beiden Schätzchen
so eine hier[/url]) hat sich heute trotz absoluter Flaute am Erdboden zu drehen angefangen :D :D
Gut, das Mädel ist mit 200m Gesamthöhe auch "etwas" größer als eine Kleinwindkraftanlage :mrgreen:
:prost: :prost:

.... es heißt aber immer noch d a s Schätzchen, auch wenn es eine sie ist - und selbst noch in der Mehrzahl. :idea: :mrgreen: :gewitter:
Grüße vom Alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon Kormoran2 » Di Feb 04, 2014 23:24

Glückwunsch, Togra. Wie habt ihr das Projekt finanziert? Mit welcher durchschnittlichen Winderwartung könnt ihr rechnen? Habt ihr für das Windgutachten eigene Messungen veranlaßt? Wie lange?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon togra » Di Feb 04, 2014 23:59

Bis jetzt ist alles vorfinanziert von den Stadtwerken Kassel und Banken.
Wir bringen unser Geld nach abschließender Betrachtung aller Baukosten als Genossenschaftsanteile mit ein.

Leider verzögert sich das Projekt gerade ein wenig, da (Gott sei Dank) vor der Abnahme bei einer der 5 Schwesteranlagen an einem anderen Standort der Blitz ein Stück vom Rotor abgeknabbert hat :shock:
Nachzulesen hier.

Über ein Jahr stand an beiden Standorten ein Windmessmast, weiterhin konnten wir an dem Standort wo ich investiere zusätzlich auf Daten dreier kleinerer Anlagen zurückgreifen, die da schon seit knapp 14 Jahren laufen.

Die genauen Daten kann ich Dir morgen Abend mal raussuchen (ist mir jetzt zu spät n8 ).

Soviel vorweg: Wir rechnen nach Abzug wirklich aller Kosten (auch z.B. kompletter Rückbau inkl. Aufforstung) mit einer Durchschnittsverzinsung unseres Guthabens von etwa 2-3% effektiv p.a. bei 20 Jahren Laufzeit.
Eigentlich könnte die Anlage (theoretisch) etwa 7% abwerfen, es werden aber Rückstellungen für noch außerplanmäßigere als die außerplanmäßigen Stillstände und Reparaturen gebildet.
Die Differenz kann man sich, sofern die Rückstellungen nicht gebraucht werden, als Anteil nach 20 Jahren ausschütten lassen oder gleich wieder in's Repowering schicken...falls das dann noch zulässig und wirtschaftlich sein sollte.

Leider ist die Einzel-Beteiligungssumme momentan noch auf etwa 5m Rotorlänge begrenzt (Der ist 50m Lang und kostet knapp eine Million :D ).
Ich will aber mal schauen, ob ich nicht später mehrere Firmen gründe um mehr einsetzen zu können.

Soweit dazu...
Genaueres dann morgen
n8
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon Kormoran2 » Mi Feb 05, 2014 1:58

2-3% Verzinsung ist aber bestimmt sehr konservativ und vorsichtig gerechnet. Aber das ist ja auch völlig ok, besser als anders rum (siehe Prokon).
Wir planen einen Bürgerwindpark mit ca. 10 Anlagen. Mir wird ganz schwindelig, wenn ich an die Summen denke.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon togra » Mi Feb 05, 2014 19:09

Kormoran2 hat geschrieben:2-3% Verzinsung ist aber bestimmt sehr konservativ und vorsichtig gerechnet.

Ist es auch!
Insgeheim erhoffe ich mir natürlich mehr, aber so fallen wir wenigstens nicht mit inbrünstigen Erwartungen auf die Nase :wink:

Schätzchen 1 hat allein heute bis jetzt (im Probebetrieb) schon rund 47.500 Kwh "geliefert" :D :D
Und hier im Ort (knapp 6 km weit weg) weht nur ein laues Lüftchen...
Fast 1 ha Rotorfläche sind halt nicht zu unterschätzen :wink:

Ich muss jetzt noch mal los, wenn ich es nachher noch schaffe will ich gern die gestern versprochenen Daten liefern!
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon Kormoran2 » Mi Feb 05, 2014 20:14

heute bis jetzt (im Probebetrieb) schon rund 47.500 Kwh "geliefert" :D :D

:shock: :shock: :shock:
Meine 30 kWp-Photovoltaik hat im gesamten Jahr 2013 26.400 kWh geliefert! Und damit lag sie 7 % über der vorsichtigen Prognose. Ich glaube, ich muß mich auch in Windkraft engagieren.
Bestimmt geht jetzt dein Blick ständig zu der Windmühle ob sie wohl Dukaten mahlt für dich. Hast du schon ausgerechnet, wieviel Kohle eine Umdrehung bringt? :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon amwald 51 » Mi Feb 05, 2014 21:50

Servus mitanand
Kormoran2 hat geschrieben:Meine 30 kWp-Photovoltaik hat im gesamten Jahr 2013 26.400 kWh geliefert! Und damit lag sie 7 % über der vorsichtigen Prognose. Ich glaube, ich muß mich auch in Windkraft engagieren.


... schön, dass du ungefragt einmal die Jahresausbeute ( nicht die Dukaten, die sind auf meine Antwort bezogen nebensächlich ) von so Glitzerplatten im Sauerland preis gibtst. In Bezug auf die PV-Bejubler mit ihren "schon so und so viele GW installierter Leistung zur Rettung des Weltklimas" Witzlosinfor-mationen bedeuten deine -ich gehe mal davon aus, ungeschönten Zahlen- dass übers Jahr gerechnet gerade mal 1/10 der installierten Leistung hinten raus kommt.
... auf dem ALDI-Dach nähe meinem Domizil haben sie heuer auch auf 2 Seiten, also Ost und West diese PV-Platten draufgeschraubt, die glitzern aber kaum. An der Eingangsseite haben sie eine große Informationseinheit angebracht, auf der leider nicht die Nennleistung angegeben ist, sondern nur die angebliche Jahresleistung 75.000 kWh. Auf der Informationseinheit werden dann die aktuellen Watt - nicht kilo-Watt- sowie der aktuelle Tagesertrag sowie glaube ich der bisherige Gesamtertrag angegeben. Anlage, bzw. die Infoeinheit läuft irgendwas so seit Mitte/Ende Oktober. Ich schau da meist drauf, wenn ich die ALDI-Süd-Eigentümer sponsere, wie viel die Platten da gerade mal so liefern. Das ist dann wie beim ADAC, die aktuelle Leistung wird in Watt angegeben >> denn 3.789 Watt liest sich natürlich schöner als 3,789 kW bzw. wenn bei unter 1.000 Watt dann da null komma steht. Bei der Tagesleistung sind sie dann schon ehrlicher und geben die spärlichen kWh an. Also der Stromertrag reicht im Winter nicht mal für die Energieversorgung der Kassen >> deswegen haben die immer zu wenige Kassen in Betrieb. :idea: :mrgreen: :gewitter:
Meine genannte Zahl, die sich bisher auf max. 8 tausendirgendwas Watt steigerte stammt von jeweils dem hellen Vormittag bis frühen Nachmittag.
Grüße vom Alpenrand
amwald 51
Zuletzt geändert von amwald 51 am Mi Feb 05, 2014 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon Falke » Mi Feb 05, 2014 22:10

amwald hat geschrieben:Also der Stromertrag reicht im Winter nicht mal für die Energieversorgung der Kassen >> deswegen haben die immer zu wenige Kassen in Betrieb.


Der war gut! :lol: Made my day!
Sorry, das musste 'raus ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25717
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon togra » Do Feb 06, 2014 0:25

Kormoran2 hat geschrieben:Meine 30 kWp-Photovoltaik hat im gesamten Jahr 2013 26.400 kWh geliefert!

Dafür hat sie auch keine 6Mio € gekostet!
Und der Wind weht auch nachts... :D (Manchmal halt aber auch gar nicht... :( , die Sonne scheint dafür jede Nacht nicht :? )
Schätzchen schaltet sich auch schon bei 3m/Sek ein, die dürften in 150m Nabenhöhe oben auf einem Mittelgebirgskamm praktisch ganzjährig verfügbar sein.
Heute war am Standort auch ein extrem guter Tag: Knapp 11m/Sek, während bei uns kein Lüftchen wehte.... :roll:
Kormoran2 hat geschrieben:Bestimmt geht jetzt dein Blick ständig zu der Windmühle ob sie wohl Dukaten mahlt für dich.

Auf jeden Fall! :D
Leider mahlt sie noch nicht für mich :( , aber das ändert sich ja hoffentlich bald.
Beobachten tue ich sie jedenfalls schon ganz genau, sehe beide ja aus dem Wohnzimmer- und Bürofenster.
Sogar nachts weiß ich aufgrund der Flugbefeuerungs-Lichter immer wo sie sind :D
Kormoran2 hat geschrieben:Hast du schon ausgerechnet, wieviel Kohle eine Umdrehung bringt? :D

Sicher doch... :mrgreen:
Ist aber schwierig zu sagen, weil Schätzchen über eine Pitchregelung verfügt, mit der sie Ihre Drehzahl an die aktuelle Windgeschwindigkeit anpassen kann damit der Wirkungsgrad immer möglichst hoch ist.
Geht man mal von der mittleren Nenndrehzahl von 12,8 U/Min bei Nennwindgeschwindigkeit von 12m/Sek aus, bekommt man für eine Umdrehung etwa 35 Cent vom Netzbetreiber überwiesen :D
Das natürlich nur unter der Voraussetzung, das man die Anlage auch als Einziger betreibt....

Achso, Wolfgang: Laut den vorhandenen Daten und Messungen wird eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 6,2m/Sek in 150m Höhe erwartet.
Ein Schätzchen soll "daraus" im Jahresmittel etwa 6,5 Mio. kWh (17.800/Tag) liefern.
Sie könnte theoretisch aber mehr: Ein Jahr Volllast (unrealistisch) wären 26 Mio. kWh!
Gegen ein Kohlekraftwerk mit etwa 12 Milliarden kWh ist das natürlich noch nicht mal ein Witz; da muss noch eine Menge Pionierarbeit geleistet werden!

Trotzdem:
Ein nicht ganz alltägliche Video von Schätzchens Schwestern um die Ecke gibt es hier. :D

n8
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon amwald 51 » Do Feb 06, 2014 13:51

Servus mitanand
togra hat geschrieben:
Kormoran2 hat geschrieben:,.. Ein nicht ganz alltägliche Video von Schätzchens Schwestern um die Ecke gibt es hier. :D
n8

... ich lästere jetzt mal ein büschen: es soll sich bei deinem link ja um ein Viedo, also mit bewegten Bildern handeln. 8) :mrgreen: :gewitter:
>> demnach befinden sich deine, respektive Nachbars "Schätzchen" in ihrer bevorzugten Betriebsstellung, nämlich dem Ruhezustand, Betriebspause.
ich weiß, es gibt den Spruch: "Man muss ja auch mal gönne könne!" :lol: :mrgreen: :gewitter:
Grüße vom Alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwindanlagen Akademie Saar-Pfalz

Beitragvon togra » Do Feb 06, 2014 17:11

amwald 51 hat geschrieben:>> demnach befinden sich deine, respektive Nachbars "Schätzchen" in ihrer bevorzugten Betriebsstellung, nämlich dem Ruhezustand, Betriebspause.

Ein (innen) noch nicht fertig montiertes Schätzchen, wo u.A. noch der Generator und wesentliche Kabel fehlen, braucht sich noch nicht zu drehen. :shock:
Nach Abschluss des Probebetriebes und der ersten Einstellungsphase vor ca. 4 Wochen sind die Schätzchen nur einmal abgestellt worden zur wiederholten Überprüfung der Schraubverbindungen.

Sonst laufen die 24/7...

Bis auf das :mrgreen: Schätzchen mit dem "abgeknabberten" Rotorblatt; das ist seit vorgestern zwar repariert, steht aber noch :( :(
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Windenergie

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki