Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:41

Kombikanister

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon mslr90 » Di Mär 04, 2014 21:11

Das mit den fünf Jahren kommt wahrscheinlich von der UN Zulassung der Behälter (Beförderung gefährlicher Güter im Fahrzeug). Habe davon auch schon mal was gehört. MfG MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon Kormoran2 » Di Mär 04, 2014 21:26

vorher hatten wir auch noch ne Husqvarna Säge, da paßten die Stihl Befüllsysteme nicht in den Tank. Auch die ist GsD weg...


Auf dem Weg zur Arbeitsstelle kann man nicht Arme genug haben. Deshalb würde ich nie zwei einzelne Kanister nehmen, wenn es doch diese Kombikanister gibt.
Ich habe auch eine Husky-Säge. Da paßt der Stihl-Schnellfüller/Öl ganz knapp rein. Man muß den kleinen Faden des Deckels in die vorhandene Nut legen sonst klemmt es schon. Ist etwas erschwerend, aber wenn man sich daran gewöhnt hat und immer schön gerade wieder rauszieht ist es eine Klasse Sache.

Nachteil der Füllsysteme: Man sollte den Kanister nicht kopfüber transportieren, da dann die Systeme doch nicht ganz dicht sind.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon buntspecht » Mi Mär 05, 2014 10:37

Hallo,

sollte jemand einen uralten und noch dichten Kombikanister aussortieren - ich bin gerne der Abnehmer :wink:

Anfangs war ich begeistert, ein neuer, unversiffter Kanister bei dem man endlich durch die Kanisterwand auch ohne starkes Gegenlicht den Füllstand erkennen kann. Den ersten, seit Urzeiten neu beschafften Kanister musste ich leider nach einer halben Füllung wieder aussortieren - keine Ahnung, warum er plötzlich im Ölbehälter ein Loch hatte. Den zweiten neuen Kanister habe ich letztes Wochenende aussortiert. Wieder im Ölbehälter ein Loch. Dieses Mal weiß ich zumindest warum - ich hatte Kanister und Sägen zueinander auf den Hänger ohne Kettenschutz gestellt und offenbar ist der Kunststoff den frisch geschärften Zähnen der Kette nicht gewachsen. Nun verwende ich wieder den uralten Stihlkombikanister und hoffe, dass dieser weitere dreißig Jahre hält :idea:

Habt Ihr auch schon ähnliche Erfahrungen gesammelt oder habe ich einfach pech mit meiner Auswahl des "Produkts" gehabt :?:

Übrigens Kormoran, beim Transport im bzw. auf Fahrzeugen sind die Automatikfüllstutzen gegen normale Kappen auszutauschen - habe ich mir erklären lassen (müssen). Das Alter des Kanisters hat aber nicht interessiert.

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon kimba1809 » Mi Mär 05, 2014 12:09

Hier mal ein Auszug aus der ADR

Nach Ziffer 1. 1.1.3.1 - Freistellungen in Zusammenhang mit der Art der Beförderungsdurchführung - gelten die Vorschriften des ADR nicht für:

a) Beförderungen gefährlicher Güter, die von Privatpersonen durchgeführt werden, sofern diese Güter einzelhandelsgerecht abgepackt sind und für den persönlichen oder häuslichen Gebrauch oder für Freizeit und Sport bestimmt sind, vorausgesetzt, es werden Maßnahmen getroffen, die unter normalen Beförderungsbedingungen ein Freiwerden des Inhalts verhindern. Gefährliche Güter in Großpackmitteln (IBC), Großverpackungen oder Tanks gelten nicht als einzelhandelsgerecht verpackt.

Bei reinem privaten Transport unter v.g. Vorausetzungen gelten folglich ausschließlich die Bestimmungen der StVO, hier insbesondere die Bestimmungen des § 22 und § 23 StVO.
Daraus ergibt sich, dass bei einer privaten Beförderung von Kraftstoffen, die unter die Ausnahme der Ziffer 1. 1.1.3.1 ADR fällt, als Minimum die Anforderungen an die Ladungssicherung und an die Verpackung zu erfüllen sind. Alle Verpackungen müssen für das Transportgut geeignet und gekennzeichnet sein, sowie während der Ortsveränderung dicht verschlossen und unbeschädigt sein. Die Ladungssicherung muss so ausgeführt werden, dass die Gefahrgüter in sich und zu den Einrichtungen des Fahrzeuges ihre Lage nicht verändern können.

Nach den gefahrgutrechtlichen Vorschriften dürfen Fässer oder Kanister aus Kunststoff höchstens 5 Jahre lang als Verpackung für Gefahrgüter wie Kraftstoff genutzt werden; dementsprechend muss das Herstellungsdatum auf diesen Verpackungen angegeben sein:
Ziffer 4.1.1.15 ADR: Sofern von der zuständigen Behörde nicht etwas anderes festgelegt wurde, beträgt die zulässige Verwendungsdauer für Fässer und Kanister aus Kunststoff, starre Kunststoff-IBC und Kombinations-IBC mit Kunststoff-Innenbehälter zur Beförderung gefährlicher Güter, vom Datum ihrer Herstellung an gerechnet, fünf Jahre, es sei denn, wegen der Art des zu befördernden Stoffes ist eine kürzere Verwendungsdauer vorgeschrieben.

Diese gefahrgutrechtliche Vorschrift gilt für den privaten Transport nicht unmittelbar. Allerdings ist ein Hersteller verpflichtet, Reservekanistern, die vernünftigerweise vorhersehbar von Verbrauchern benutzt werden können, die erforderlichen Informationen beizugeben, damit dieser die Gefahren, die von dem Verbraucherprodukt während der üblichen oder vernünftigerweise vorhersehbaren Gebrauchsdauer ausgehen und die ohne entsprechende Hinweise nicht unmittelbar erkennbar sind, beurteilen und sich dagegen schützen kann (§ 2 ProdSG und § 5 ProdSG). Das bedeutet im Klartext, dass ein Hersteller einen Reservekanister, der für den privaten Gebrauch vorgesehen ist, entsprechend eindeutig kennzeichnen muss (z.B. durch einen entsprechenden Aufkleber), wenn die Gebrauchsdauer zeitlich beschränkt ist. Die alleinige Angabe des Herstelldatums reicht dann nicht mehr aus.


Wenn ich das richtig lese muß der Kanister nach 5 Jahren ausgemustert werden wenn man das Holz verkauft, macht man das Holz zum Eigenbedarf darf er älter sein.
Hoffentlich weiß das der Kanister auch :D
Ich wollte auch mal was schreiben
kimba1809
 
Beiträge: 931
Registriert: Di Nov 10, 2009 23:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon hälle » Mi Mär 05, 2014 12:15

Aber wenn ich mich recht an den ADR-Kurs erinnere kannst alles vergessen wenn du unter der Freigrenze bist. Und zumindest ich führe keine 300l Benzin mit für einen Tag im Wald :P
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon Landwirt_R » Mi Mär 05, 2014 15:02

Das Benzin rauscht aus meinem Kombikanister mit diesem Schnelltankstutzen schneller als in der Formel 1. Aber das Öl dauert ewig lange. Habt ihr da Tipps? Ich glaub, wenn der Kanister richtig senkrecht steht, gehts einen Tick schneller. Aber immer noch viel langsamer, wie wenn es frei raus laufen würde ohne Schnelltankfunktion.
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon hälle » Mi Mär 05, 2014 15:17

Desshalb habe ich fürs öl auch den normalen Schnabel ;)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon Ugruza » Mi Mär 05, 2014 16:18

Beim Öl kommt es aber auch auf die Temperatur und die Sorte an. Ich hab mal das Stihl Bio Öl probiert und das lief wunderbar raus, anderes mal ein All von Oregon, fast keine Chance das durch zu bringen. Im Sommer gehen natürlich alle alle besser durch.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon buntspecht » Mi Mär 05, 2014 17:52

Hallo,

wenn das Kettenöl im Winter recht zäh wird, verdünne ich mit Rapsöl - dann läuft's auch wieder :wink:

Grüße vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Mär 05, 2014 18:06

buntspecht hat geschrieben:
Übrigens Kormoran, beim Transport im bzw. auf Fahrzeugen sind die Automatikfüllstutzen gegen normale Kappen auszutauschen - habe ich mir erklären lassen (müssen). Das Alter des Kanisters hat aber nicht interessiert.



Muss man aber nur beim Sprit so machen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon arbo » Mi Mär 05, 2014 18:23

buntspecht hat geschrieben:Hallo,

sollte jemand einen uralten und noch dichten Kombikanister aussortieren - ich bin gerne der Abnehmer :wink:



Grüße vom Buntspecht



Kannst von mir noch einen haben. Lediglich die Versandkosten hätt ich gern wieder.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mär 05, 2014 19:09

@ Buntspecht: Ich weiß, ich weiß. Aber tust du alles, was sich in Brüssel in der 25. Etage des EU-Gebäudes jemand ausdenkt um uns unsere Arbeit im Wald zu erschweren?

Tip für Landwirt R: einfach auf Druckbetankung umstellen. Ist glaub´ ich in der Formel 1 mittlerweile verboten. Dazu nimmst du den Schnelltankstutzen in den Mund und umschließt ihn mit den Lippen. Dann mit den Zähnen den Federverschluß runterdrücken und mit aller Kraft in den Kanister blasen. Jetzt die Zähne öffnen und Kanister umdrehen zum betanken. Sollte dabei der Kanister platzen, würde ich diese Erfahrung als Entwurf für ein neues Gesetz nach Brüssel schicken. :mrgreen:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon land » Sa Mär 08, 2014 18:36

Hallo!

Muss das Thema nun nochmal hochholen.
Werde mir nun einen Kombikanister zulegen, jetzt stehe ich vor der Entscheidung welchen ich nehmen soll.
Zur Auswahl stehen Folgende, alle mit Benzin- und eventuell auch Öleinfüllsystem.

http://www.grube.de/kombi-kanister-prof ... 6-148.html mit http://www.grube.de/einfuellsysteme-fue ... 6-250.html
http://www.grube.de/husqvarna-treibstof ... 6-037.html mit http://www.grube.de/sicherheits-einfuel ... 6-038.html
http://www.stihl.at/STIHL-Produkte/Zube ... -1-5l.aspx mit Stihl Einfüllsystem.

PS: Bitte nicht auf den Preis achten. Den Husqvarna würde ich beim Händler vor Ort um diesen Preis mit Einfüllsystem bekommen.

Vielen Dank im Voraus!
land
Stihl MS 362 CM
Stihl MS 261
Echo CS 360 WESC
land
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 24, 2013 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombikanister

Beitragvon hälle » Sa Mär 08, 2014 18:59

Nimm was dir am besten gefällt. Alle werden (zumindest am Anfang) dicht sein. Alle erfüllen irgendwelche Normen. In der Regel steigt der Preis ungemein wenn da Stihl oder Huschwanna drauf steht.

Bei den Befüllern soll Stihl anscheinend der beste sein. Gibt da irgenwo einen Thread. Ich persönlich habe aber einen 6+3L Kanister, und würde auf keinen Fall einen kleineren wollen. Gerade beim Meterrollen schneiden bringt ich schon mal alles durch ;)

lg hälle, der sich fragt wie schwer ein Kanisterkauf ist :)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki