Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Kompost/Mist Streuen

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Bei gefrorenem Boden zwar verboten, aber mal schaun:

Beitragvon Alibaba » So Dez 16, 2007 11:59

Und mich erst. Schließlich könnte man es direkt, wenn der Boden mal gefroren ist, umsetzen!
Alibaba
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » So Dez 16, 2007 12:41

euro hat geschrieben:Also das hätt mich jetzt doch interessiert ob ihr zur Tresterausbringung auch ne Kalkgabe vorseht bzw. wie sich die Ph-Werte im Weinberg durch organische Düngung verändern ?

Hallo,
Ich mach die Kalk"düngung" immer separat, nach Bodenuntersuchung, da wo ich Trester ausbringe, auch mal zusätzlich. Den pH-Wert verändere ich bei einmaliger Trester-ausbringung ja nur nur marginal (nach unten).

Zur Frage von Jungbauer bezüglich des Zeitpunktes: bei Frost, im Winter oder bei befahrbarem Boden im Frühjahr, Kompost auch gegen Sommer mal.
Auf die Begrünung ausbringen geht natürlich, kann man mit Mulcher "exaktverteilen"(auch mit Rädern auf der Strasse :) ). Mist natürlich nicht im Spätsommer/Herbst (Geschmacksbeeinträchtigung, N-Wirkung).

P.S.: zur Geschmacksbeeinträchtigung, bei uns hat mal einer Spätlese hängen lassen, direkt neben einem Fahrsilo. Alle haben sich gewundert warum der Wein nach Silage geschmeckt hat...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » So Dez 16, 2007 15:24

hallo
die frage ist immer noch nicht beantwortet. was willst du mit der kompostgabe erreichen
willst du den humusgehalt anheben oder willst du düngen.
bei der ausbringung von mist als düngergabe ist es eigentlich wichtig das der noch am gleichen tag eingearbeitet wird sonst verdunstet der stickstoff zum grösten teil.
beim kompost ist dies egal .
mit kalkgaben zu den trestern. bei uns braucht man keinen kalk, da wir enormen überschuß haben . ( direkt verfügbare nährstoffmenge in kg / ha 700 - 1000 = versorgungsstufe D )

gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » So Dez 16, 2007 17:21

hi fuego
hast du viel kalkstein verwitterungsböden ?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » So Dez 16, 2007 21:35

hallo Irgendenner

wir haben lehm - löß böden

alibaba: was soll dein satz bei gefrorenem boden verboten? was meinst du damit

gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » So Dez 16, 2007 22:13

fuego hat geschrieben:hallo Irgendenner
wir haben lehm - löß böden


Kaiserstuhl?
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompost/Mist Streuen

Beitragvon johndeere6330 » Di Apr 22, 2014 22:05

Hat jemand Erfahrungen mit einem Drück Streuer ?...

http://www.guenter-drueck.de/de/index_de.html

Gruß
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompost/Mist Streuen

Beitragvon Maschine1988 » Do Apr 24, 2014 10:43

johndeere6330 hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit einem Drück Streuer ?...

http://www.guenter-drueck.de/de/index_de.html

Gruß


Erfahrungen habe ich mit diesem Streuer keine. Was mir jedoch sofort aufgefallen ist, dass der Streuer einen sehr hohen Lastschwerpunkt hat. Also ich würde mich nicht trauen in unseren Lagen mit dem streuer zu fahren.

Wir haben einen WBS 15.

Im Einsatz

nur leider ohne hydraulischen Kratzbodenantrieb.


Gruß
Zuletzt geändert von Maschine1988 am Fr Apr 25, 2014 6:35, insgesamt 1-mal geändert.
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompost/Mist Streuen

Beitragvon johndeere6330 » Do Apr 24, 2014 16:46

Ja mit dem relativ hohen Schwerpunkt muss ich dir recht geben. Aber was mir sehr gut gefällt sind die Verzinkten Bordwände und der Verkleidung aus Edelstahl.

Was streut ihr mit eurem Streuer alles und wie sieht es mit Rost aus ?

Solche schönen Hänge wie bei dir auf den Bildern haben wir auch, meinst du das der hohe Schwerpunkt beim einfahren in die Zeile probleme machen könnte oder wo liegen die Zweifel ?
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompost/Mist Streuen

Beitragvon Maschine1988 » Fr Apr 25, 2014 6:35

Wir streuen mit dem Miststreuer eigentlich alles was anfällt: Mist, Hühnermist, Substrat einer Biogasanlage, Trester, Stroh, Erde, Kompost, Rindenmulch.
Bezglich des Rost hab ich bis jetzt keine nennenswerten Probleme. Der Streuer wird nach der Saison gewaschen und eingeölt, fertig. Wenn man natürlich Reste vom Hühnermist nicht sauber entfernt, dann rostet es, aber das passiert dir mit den verzinkten Bordwänden auch irgentwann.

Ja genau da liegen meine zweifel. Erstens beim einfahren in die Zeile, wenn du Seitenhang hast. zweitens beim Ausfahren aus der Zeile, wenn du unten einen Absatz hast und nicht Gerade über diesen Absatz fahren kannst ( kommt auf die Platzverhältnisse an). und wenn die Zeile die Schlaglöcher hat und der Miststrauer auf einmal anfängt zu kippen. Ist mir erst am Montag passiert. Zum glück ist er nicht umgefallen.

Was auf jeden fall zu empfehlen ist, ist die Nachlaufdeichsel in den Unterlenkern. damit tut man sich sehr viel leichter beim einfahren in die Zeile.

Wenn du Fragen hast nur zu.....

Gruß
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompost/Mist Streuen

Beitragvon Maschine1988 » Fr Apr 25, 2014 8:07

Was mir an dem Streuer gefällt ist die recheckige Kastenform des Laderaums. Damit kannst auch mal nen Quaderballen Stroh verstreuen. Wenn ich einen neuen Streuer kaufen würde, dann diesen hier. Das ist meiner Ansicht nach der Mercedes unter den Streuern. Wenn du steile Hänge hast und kommst fast um eine hydraulische Schubwand nicht drumherum. Auch beim Strohfahren ist das Streubild mit Schubwand viel gleichmäßiger.

Gruß
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompost/Mist Streuen

Beitragvon Weinschlotzer » So Apr 27, 2014 20:54

Einen Fischer ?
Klar der hydraulische Stempel ist schon eine feine Sache , allerdings bekommt man nicht allzuviel rein , und er hatt wie fast alle Hersteller eine nach meiner Meinung zu schwache Nachlaufdeichsel.
Wie´s der Zufall will baue ich mir gerade einen Weinbergstreuer , und habe mal was zusammenkonstruiert.
Einen Stempel baue ich nicht rein , da der Hubzylinder auch Platz braucht deshalb werde ich meinen Kratzboden hydraulisch antreiben ggf eine Wand reinsetzen aber das wird man noch sehen .
Gruß Thomas
Dateianhänge
unnamed1.jpg
Nur das Fahrgestell , der Bolzen hatt einen Durchmesser von 80 mm
Zuletzt geändert von Weinschlotzer am Do Mai 01, 2014 9:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Weinschlotzer
 
Beiträge: 75
Registriert: Do Dez 29, 2011 7:26
Wohnort: Auenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompost/Mist Streuen

Beitragvon Schorletrinker » Mo Apr 28, 2014 9:59

Das nenne ich mal "Deutsche Wertarbeit", top Konstruktion!!!

mfg
Schorletrinker
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jan 30, 2008 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompost/Mist Streuen

Beitragvon johndeere6330 » Mo Apr 28, 2014 19:59

Maschine1988 hat geschrieben:Wir streuen mit dem Miststreuer eigentlich alles was anfällt: Mist, Hühnermist, Substrat einer Biogasanlage, Trester, Stroh, Erde, Kompost, Rindenmulch. Bezglich des Rost hab ich bis jetzt keine nennenswerten Probleme. Der Streuer wird nach der Saison gewaschen und eingeölt, fertig. Wenn man natürlich Reste vom Hühnermist nicht sauber entfernt, dann rostet es, aber das passiert dir mit den verzinkten Bordwänden auch irgentwann. Ja genau da liegen meine zweifel. Erstens beim einfahren in die Zeile, wenn du Seitenhang hast. zweitens beim Ausfahren aus der Zeile, wenn du unten einen Absatz hast und nicht Gerade über diesen Absatz fahren kannst ( kommt auf die Platzverhältnisse an). und wenn die Zeile die Schlaglöcher hat und der Miststrauer auf einmal anfängt zu kippen. Ist mir erst am Montag passiert. Zum glück ist er nicht umgefallen. Was auf jeden fall zu empfehlen ist, ist die Nachlaufdeichsel in den Unterlenkern. damit tut man sich sehr viel leichter beim einfahren in die Zeile. Wenn du Fragen hast nur zu.....


Danke für die Erfahrungen !
Bevor wir uns einen zulegen müssten wir ihn eh ersteinmal bei uns testen und dann weiß man mehr.

@ Weinschlotzer
Die Deichsel schaut schonmal top aus, bin gespannt wie es weiter geht also bitte weiter berichten :prost:
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompost/Mist Streuen

Beitragvon Maschine1988 » Di Apr 29, 2014 6:27

johndeere6330 hat geschrieben:Danke für die Erfahrungen !
Bevor wir uns einen zulegen müssten wir ihn eh ersteinmal bei uns testen und dann weiß man mehr.


Gute Einstellung. Würd ich auch so machen. Wenn man schon so eine Investition macht, dann richtig!

@ Weinschlotzer

Mich interessiert dein Eigenbau auch sehr. Also bitte weiter über den Bau berichten! :prost:

Gruß
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki