• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Mär 21, 2023 5:30

Kompoststall für Pferde

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon motzlarerbauer » Di Dez 03, 2019 13:16

Gibt aus weitere Erfahrungen zum Kompoststall?
Das Thema wird ja nu auch im Pferdebereich immer mehr diskutiert.
Ich sehe Vorteile in der Mistmenge und im Arbeitsaufwand.

Eine Bekannte streut die Boxen mit Stroh-Pellets ein.
Dabei entsteht eine gewisse Matraze, also schon eine Art Kompoststall.
Bei der Bekannten ist nach meiner Einschätzung die Matratze zu dünn (ca.10 cm) und wird glaube ich auch nicht regelmäßig aufgelockert bzw. Sauerstoff einbegracht.
Dadurch entstehen manchmal nasse Stellen, die dann entnommen werden.

Da ich auch zwei Ponys habe, möchte ich bei mir demnächst Kompoststall probieren.
Dazu möchte ich Sägespänne/Sägemehl aus dem örtlichen Sägewerk verwenden.
Muss das Sägemehl noch mehr Struktur erhalten und sollte ich auch Kompost aus der Kompostanlage zugeben?
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 766
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon motzlarerbauer » Do Jan 02, 2020 14:24

Ich habe die Ponys nun in einem Kompoststall.
Eingestreut wurde mit Sägemehl(leicht feucht).
Bis jetzt klappt es wunderbar, Abäppeln funktioniert problemlos.
Das Kompostmaterial(Sägemehl) wird 2 x die Woche richtig durchgearbeitet, damit der Urin verteilt wird uns somit gleichmäßig gebunden bzw. zersetzt?? wird.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 766
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon JDBochum » Do Jan 02, 2020 23:53

Moin

Kompost ist im Pferdestall auch ein Thema allerdings nicht so wie im Kuhbereich. Bisher kenne ich es in der Box nur im Kombination mit STrohpellets als Einstreu dafür wird aber schon fertigkompostirtes Material genutz das trocken ist und nicht mehr Warm. Gesehen habe ich es so aber auch noch nicht.

Ich selber setze es im Aktivstall in der Ligehalle ein, dafür nehem ich durchkopostirtes Material das ein bis zweimal im Monat gelockert wird. Auch hier ist keine Wärme endwicklung und die Äppel werden abgesammelt. Nutzen tuhe ich es bis zur nächsten Wurmkur bis zu 12 Monate

JD Bochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 194
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Jan 03, 2020 9:11

JDBochum hat geschrieben:Moin

als Einstreu dafür wird aber schon fertigkompostirtes Material genutz das trocken ist und nicht mehr Warm. Gesehen habe ich es so aber auch noch nicht.

Ich selber setze es im Aktivstall in der Ligehalle ein,

JD Bochum


Du hast es noch nicht gesehen , setzt es aber selbst in deinem Stall ein ! Wie muss man das verstehen ? Hast du zu deinem Stall keinen Zutritt ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 3776
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Jan 03, 2020 9:24

motzlarerbauer hat geschrieben:Ich habe die Ponys nun in einem Kompoststall.
Eingestreut wurde mit Sägemehl(leicht feucht).
Nennt man das wirklich Kompoststall ? Es ist ja Material das eben noch nicht kompostiert wurde .
Ich sehe das als eine Art der Einstreu an, vor dem Pelletszeitalter war das noch viel verbreiteter . Mich wundert dass du an das Sägemehl kommst. Wieviel bezahlst du da , wenn man fragen darf ?



Bis jetzt klappt es wunderbar, Abäppeln funktioniert problemlos.
Das Kompostmaterial(Sägemehl) wird 2 x die Woche richtig durchgearbeitet, damit der Urin verteilt wird uns somit gleichmäßig gebunden bzw. zersetzt?? wird.

In dem Moment wenn ich die Matraze verletze werden Ammoniakgase frei, welche für die Atemwege der Pferde höchst gefährlich sind . Wenn das noch eine Box mit vier geschlossenen Wänden ist , dann "Mahlzeit Erwin " . Ist es eine Außenbox mit einer komplett offenen Seite , dann sehe ich kein Problem für die Pferde . Leider ist das eher selten .
Am schlimmsten sind geschlossenen Außenboxen ohne Lüftungsgitter am Boden , diese Pferde stehen in einem Ammonaiksee , da selbiges (schwerer als Luft ) nicht abfliesen kann .

Zur Durchmischung : Wozu das vermischen ? Wird nicht gemischt , läuft Urin und Wasser in tiefere Schichten wo es keinen Schaden anrichtet . Werden die Bollen abgemistet und etwas nachgestreut , so kann sehr lange diese schöne warme weiche Matraze bestehen , die vor allem älteren Pferden auch noch besten Halt beim Aufstehen ermöglicht .
Leider in der Pensionspferdehaltung kaum umsetzbar .
Sturmwind42
 
Beiträge: 3776
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon JDBochum » Fr Jan 03, 2020 10:17

Sturmwind42 hat geschrieben:
JDBochum hat geschrieben:Moin

als Einstreu dafür wird aber schon fertigkompostirtes Material genutz das trocken ist und nicht mehr Warm. Gesehen habe ich es so aber auch noch nicht.

Ich selber setze es im Aktivstall in der Ligehalle ein,

JD Bochum


Du hast es noch nicht gesehen , setzt es aber selbst in deinem Stall ein ! Wie muss man das verstehen ? Hast du zu deinem Stall keinen Zutritt ?

Moin

Das hast du Falsch verstanden In der Box habe ich es noch nicht gesehen das sind diese 3.5mx3.5m Großen Käfige in Gebäuden wo Pferde drin gehalten werden.

Ich nutze es im Aktivstall wo die Pferde draußen herumlaufen und Große Hallen mit Komposteinstreu als Liege Fläche haben

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

JDBochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 194
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon motzlarerbauer » Mo Jan 06, 2020 11:15

Sturmwind42 hat geschrieben:
motzlarerbauer hat geschrieben:Ich habe die Ponys nun in einem Kompoststall.
Eingestreut wurde mit Sägemehl(leicht feucht).
Nennt man das wirklich Kompoststall ? Es ist ja Material das eben noch nicht kompostiert wurde .
Ich sehe das als eine Art der Einstreu an, vor dem Pelletszeitalter war das noch viel verbreiteter . Mich wundert dass du an das Sägemehl kommst. Wieviel bezahlst du da , wenn man fragen darf ?

Ich denke schon, dass man es Kompoststall nennen kann, denn Urin, ein Teil der Äpfel und die Späne sollen ja kompostiert werden. Aber vielleicht liege ich falsch.

Sturmwind42 hat geschrieben:
Bis jetzt klappt es wunderbar, Abäppeln funktioniert problemlos.
Das Kompostmaterial(Sägemehl) wird 2 x die Woche richtig durchgearbeitet, damit der Urin verteilt wird uns somit gleichmäßig gebunden bzw. zersetzt?? wird.

In dem Moment wenn ich die Matraze verletze werden Ammoniakgase frei, welche für die Atemwege der Pferde höchst gefährlich sind . Wenn das noch eine Box mit vier geschlossenen Wänden ist , dann "Mahlzeit Erwin " . Ist es eine Außenbox mit einer komplett offenen Seite , dann sehe ich kein Problem für die Pferde . Leider ist das eher selten .
Am schlimmsten sind geschlossenen Außenboxen ohne Lüftungsgitter am Boden , diese Pferde stehen in einem Ammonaiksee , da selbiges (schwerer als Luft ) nicht abfliesen kann .

Zur Durchmischung : Wozu das vermischen ? Wird nicht gemischt , läuft Urin und Wasser in tiefere Schichten wo es keinen Schaden anrichtet . Werden die Bollen abgemistet und etwas nachgestreut , so kann sehr lange diese schöne warme weiche Matraze bestehen , die vor allem älteren Pferden auch noch besten Halt beim Aufstehen ermöglicht .
Leider in der Pensionspferdehaltung kaum umsetzbar .


Die Box (ca. 20m²) ist zwar geschlossen, befindet sich aber in einem großen Raum (100m2).
Die Ponys kommen täglich auf die Koppel, soweit das Wetter passt.

Die Matraze wird nur durchgearbeitet, wenn die Tiere draußen sind.

Die Idee, die Matraze "stehen" zu lassen und nur abzuäppeln ist auch ne Option. Mal schauen, ob ich dies mal als nächstes versuchen.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 766
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Jan 06, 2020 18:03

motzlarerbauer hat geschrieben:Ich denke schon, dass man es Kompoststall nennen kann, denn Urin, ein Teil der Äpfel und die Späne sollen ja kompostiert werden. Aber vielleicht liege ich falsch.
Ich sehe das so : Egal was ich den Pferden einstreue , es geht in erster Linie um das Wohl der Pferde . Die müssten sauber und trocken liegen . Deshalb wäre mir das Kompostieren in dem Moment egal, das kann man hinterher auf dem Misthaufen auch machen .

Die Box (ca. 20m²) ist zwar geschlossen, befindet sich aber in einem großen Raum (100m2).
Wenn die Box wiklich ganz geschlossen ist also beispielsweise mit Bohlen bis ca 1,30 hoch und dicht , dann befindet sich darin ein mehr oder weniger starkes Ammoniakgasgemisch . Richtig ,richtig schlecht für die Atemwege der Pferde . Selbst wenn die draußen stünde wäre es so . Deshalb würde ich das ändern und in der Zeit nicht die Matratze aufbrechen .



Die Ponys kommen täglich auf die Koppel, soweit das Wetter passt.
Von dem gehe ich sowieso aus . Auf die Weide einen Bretterschuppen , eine Seite immer offen , mit Dach und etwas planbestigte (Paddokplatten ) Fläche im Bereich vor der Hütte , dann kannst die Box in dem Gebäude abbrechen und den Platz anders nutzen . Den Ponys tätest einen Gefallen .

Die Matraze wird nur durchgearbeitet, wenn die Tiere draußen sind.
die wird trotz dem weiter ausgasen

Die Idee, die Matraze "stehen" zu lassen und nur abzuäppeln ist auch ne Option. Mal schauen, ob ich dies mal als nächstes versuchen.
Äpfel raus und immer so viel Stroh drauf dass es oben trocken ist . Auch wenn es 1 Meter hoch wird oder mehr , was besseres kannst deinen privaten Pferden nicht antun . ( Auch wenn fast jeder Einsteller das nicht möchte )

Der Urin sickert nach unten bis zur Betonplatte und wird dort gespeichert. Wenn das nicht angestochen wird , kommt auch kaum Ammoniak frei . Misten dann mit Frontlader oder ähnlich .
Sturmwind42
 
Beiträge: 3776
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon motzlarerbauer » Di Jan 14, 2020 7:23

Sturmwind42 hat geschrieben:
motzlarerbauer hat geschrieben:Ich denke schon, dass man es Kompoststall nennen kann, denn Urin, ein Teil der Äpfel und die Späne sollen ja kompostiert werden. Aber vielleicht liege ich falsch.
Ich sehe das so : Egal was ich den Pferden einstreue , es geht in erster Linie um das Wohl der Pferde . Die müssten sauber und trocken liegen . Deshalb wäre mir das Kompostieren in dem Moment egal, das kann man hinterher auf dem Misthaufen auch machen .

Hauptzweck ist ja nicht die Kompostierung, sondern Komfort für die Tiere. Dies erhoffe ich mir, indem bei der Kompostierung teiweise Kot und Urin kompostieren, abgebaut werden und somit dass Material sauber und trocken ist.

Sturmwind42 hat geschrieben:
Die Box (ca. 20m²) ist zwar geschlossen, befindet sich aber in einem großen Raum (100m2).
Wenn die Box wiklich ganz geschlossen ist also beispielsweise mit Bohlen bis ca 1,30 hoch und dicht , dann befindet sich darin ein mehr oder weniger starkes Ammoniakgasgemisch . Richtig ,richtig schlecht für die Atemwege der Pferde . Selbst wenn die draußen stünde wäre es so . Deshalb würde ich das ändern und in der Zeit nicht die Matratze aufbrechen .

Die Box ist nicht komplett mit Bohlen zu, sondern an 2 Seiten nur mit Gitterstäben, Lüftung und ableiten der Gase ist somit möglich.


Sturmwind42 hat geschrieben:
Die Ponys kommen täglich auf die Koppel, soweit das Wetter passt.
Von dem gehe ich sowieso aus . Auf die Weide einen Bretterschuppen , eine Seite immer offen , mit Dach und etwas planbestigte (Paddokplatten ) Fläche im Bereich vor der Hütte , dann kannst die Box in dem Gebäude abbrechen und den Platz anders nutzen . Den Ponys tätest einen Gefallen .

Die Aktuelle Box ist nur eine Übergangslösung für diesen Winter. Für die Zukunft sollen die Pferde einen anderen Stall mit Paddock etc. bekommen.

Sturmwind42 hat geschrieben:Die Matraze wird nur durchgearbeitet, wenn die Tiere draußen sind. die wird trotz dem weiter ausgasen

Die Idee, die Matraze "stehen" zu lassen und nur abzuäppeln ist auch ne Option. Mal schauen, ob ich dies mal als nächstes versuchen.
Äpfel raus und immer so viel Stroh drauf dass es oben trocken ist . Auch wenn es 1 Meter hoch wird oder mehr , was besseres kannst deinen privaten Pferden nicht antun . ( Auch wenn fast jeder Einsteller das nicht möchte )

Der Urin sickert nach unten bis zur Betonplatte und wird dort gespeichert. Wenn das nicht angestochen wird , kommt auch kaum Ammoniak frei . Misten dann mit Frontlader oder ähnlich .


Das ganze Thema Kompoststall ist hier ein Versuch von mir, um verschieden Eintreusysteme zu testen, da ja ein neuer Stall gebaut werden soll.
Im Herbst lief der Test auf Stroh, einmal mit regelmäßigem Wechsel des Strohes und einmal mit Abäppeln und Aufbau einer Mistmatraze.

Danke schon mal für die Infos.

@Sturmwind: Wie hast du deine Pferde eingestallt, vielleicht kann ich mir da Anregung für unseren Neuen Stall holen?
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 766
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon Bauernsohn_78 » Sa Jan 23, 2021 15:15

Inzwischen Kompostieren wir den Mist ausserhalb in einer Mikowa (mistkompostwanne) das funktioniert recht gut.
Ich habe Kompostwürmer zu verkaufen. Braucht jemand so was?
Bauernsohn_78
 
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jan 13, 2010 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jan 26, 2021 8:10

motzlarerbauer hat geschrieben:[

Das ganze Thema Kompoststall ist hier ein Versuch von mir, um verschieden Eintreusysteme zu testen, da ja ein neuer Stall gebaut werden soll.
Im Herbst lief der Test auf Stroh, einmal mit regelmäßigem Wechsel des Strohes und einmal mit Abäppeln und Aufbau einer Mistmatraze.

Danke schon mal für die Infos.

@Sturmwind: Wie hast du deine Pferde eingestallt, vielleicht kann ich mir da Anregung für unseren Neuen Stall holen?


Ui das hab ich gar nicht gesehen @motzlarerbauer zu welchem Ergebniss bist du jetzt gekommen ? Kannst du berichten ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 3776
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon motzlarerbauer » Di Jan 26, 2021 13:41

also zum Thema EInstreuvergleich:

Stroh regelmäßig wechseln ist schon ziemlich aufwendig und für meinen Geschmack (Kuhbauer) eigentlich auch zu teuer.

Stroh als Tiefstreu: Ich habe es mit Langstroh gemacht, das funktioniert garnicht. Es lässt sich nicht schon abäppeln
Mit Häckselstroh funktioniert das abäppeln ganz gut und es lässt sich auch gezielt nachstreuen.
aber die sich aufbauende Matratze ist für meinen Geschmack okay, passt aber der Pferdfrau nicht.

Kompoststall: Ich bekomme Sägemehl fast umsonst, daher wurde dies auch probiert. Äppeln klappt gut. Auflockern des Kompoststalles muss passieren, wenn die Tiere draußen sind. Kompostierwirkung klappt im Sommer sehr gut, im Winter muss man schon viel nachstreuen, damit es nicht zu feucht wird.
Aktuell mache ich es noch als Kompoststall, wie oben beschrieben, weil mich das Sägemehl halt auch fast nicht kostet.

Für de zukünftigen Stall, wollen wir aber Pferdematrazen einbauen. Wenig Arbeitsaufwand, saubere Box.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 766
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon ChrisB » Di Jan 26, 2021 16:31

Hallo,
solche Stallgummipflaster habe ich im Hochschwarzwald, bei Züchter und Fahrer gesehen.
Stroh vermutlich sehr teuer, und Zeitersparnis.
Allerdings streue ich Stroh auch als Zeitvertreib und Knabberfutter, für die Pferde.
Da unsere Pferde (Haflinger, Schwarzwälder), bei Heusatt, leider zu fett werden.
Daher streue ich immer gutes Stroh ein.
Aber las es die Pferdelady entscheiden :lol:
ChrisB
 
Beiträge: 1557
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jan 26, 2021 18:40

motzlarerbauer hat geschrieben:
Für de zukünftigen Stall, wollen wir aber Pferdematrazen einbauen. Wenig Arbeitsaufwand, saubere Box.


Geschmäcker sind verschieden, ich halte von sowas gar nichts, das ist in meinem Augen nicht pferdegerecht, auch nicht deshalb weil es von staatlicher Seite anerkannt ist.
Hab ich mehrfach gesehen, die Dinger sind viel zu klein, einige Pferde hatten das Pferdebett beim hinlegen nicht richtig getroffen und lagen dann teilweise auf dem blanken Beton . Ich mag mir gar nicht vorstellen wie da ein älteres Pferd aufstehen soll.

Dann die Kälte die davon ausgeht ! Biete doch mal den Pferden probehalber die Alternative Pferdematratze und Strohmatratze an, ich würde wetten die entscheiden sich für die Strohmatratze.

Solange es Stroh gibt werde ich Stroh einstreuen, das Natürlichste und das Beste !
Sturmwind42
 
Beiträge: 3776
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompoststall für Pferde

Beitragvon CarpeDiem » Di Jan 26, 2021 18:51

Sturmwind42 hat geschrieben:Solange es Stroh gibt werde ich Stroh einstreuen, das Natürlichste und das Beste !

Diese Aussage ist so richtig, dass sie es verdient noch einmal hervorgehoben zu werden. In England habe ich als Einstreu Papierschnitzel statt Spänen gesehen. Wohlgemerkt bei sündhaft teuren Sportpferden. Ich mag gar nicht daran denken, wenn ein Tier so etwas frisst.....!
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki