Wieviel kW hat der Motor am Kompressor und wie lange läuft der für einmal nachpumpen?
Ich glaube nicht, das da viel Strom durchgeht.
Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46
Wieviel kW hat der Motor am Kompressor und wie lange läuft der für einmal nachpumpen?
Die Problematik mit dem Dauerlauf bei Schlauchbruch wird bleiben, halt nur um einige Minuten verzögert. Da könnte ein Elektriker sicher für wenig Geld eine Zeitrelais einbauen, dass die Laufzeit je Start begrenzt.
Mit dem Pufferkessel ist das nicht so einfach. Wenn der Kompressor wirklich alle 3/4h auch nachts läuft, dann wirst du mit den 300l nicht auskommen. Grundsätzlich ist es für den Kompressor natürlich schonender, wenn er nicht zu oft schaltet. Wenn der Tank und damit die Laufzeit am Stück aber zu groß wird, ist das für den Kompressor auch nicht von Vorteil, insbesondere wenn der eher Baumarktqualität hat.
Der Luftverbrauch bleibt ja gleich. Du müsstest erreichen, dass der Kompressor sicher aus bleibt, bis genug PV-Strom da ist - also wohl eher 10:00. Wenn der auch nur einmal startet, bevor der Überschuss-PV-Strom da ist, hast du nichts gewonnen, weil der dann den Luftverbrauch der ganzen Nacht nachholt, du also am Ende gar nichts gewonnen hast.
Optimist1985 hat geschrieben:(…)
Da muss ich mal nachschauen, bzw wäre mal ein Strommesszähler ganz interessant ob sich der Aufwand lohnt.
Sowas kostet für 400V ca 90€
(…)
Die Dinger gibts bei Ebay teils unter 20€
Aber für nen groben Überschlag kann man das anhand von Motordaten und Laufzeit ganz gut hochrechnen.
Zeit zum Nachpumpen wird nicht großartig variieren.
Wenn dann bei 3kW etwa 10x 30sek nachts zusammenkommen, landen wir bei etwa 0,25 kWh Verbrauch in der Nacht oder 90 kWh im Jahr.
So ein großer Tank stellt halt immer ein Gedöns dar wegen Behälterprüfung.
Optimist1985 hat geschrieben:...
Bei den Punkt ist auch was dran, in Österreich bei mir egal soweit ich weiss, aber in Deutschland glaube ich ist bis 100L egal, wenn größer muss das geprüft werden.
lg
Räuber-SL hat geschrieben:Mit dieser Tankgröße würde das Ganze Prüfpflichtig. Das kannst du aber durch Verbindung mehrere Tanks mit jeweils bar x Volumen <= 1000 umschiffen....
Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 1201 Teil 2
Titel: Prüfungen von überwachungsbedürftigen Anlagen – Druckanlagen
Abschnitt 3.1.3 „Zusammengefasste Druckgeräte“
Dort steht sinngemäß:
Wenn mehrere Druckgeräte durch Rohrleitungen oder Schläuche so miteinander verbunden sind, dass sie gleichzeitig unter Druck stehen, ist für die Einstufung die Summe der Volumina und der höchste Druck der miteinander verbundenen Geräte maßgeblich.
Eine Schlauchbruchsicherung macht zu, wenn das fließende Luftvolumen zu groß wird.
Alternativ kannst du wenn der Druck im Tank abnormal niedrig wird auch mit einem Druckschalter den Kompressor ganz abschalten.
Bei mir hat ein Hochdruckreiniger auch einen Stundenzähler. Finde ich gutJueLue hat geschrieben:Falls der Kompressor den üblichen Condor-Druckschalter hat, gibt es übrigens Hauben mit integriertem Betriebsstundenzähler. Finde ich interessant auch in Bezug auf Wartung, und auch um Undichtigkeiten in großen Systemen aufzuspüren. Sieht man erstaunlich selten verbaut.
Betriebstundenzähler
JueLue
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]