Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46

Kompressoren parallel schalten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon langer711 » Sa Apr 26, 2025 13:29

Wieviel kW hat der Motor am Kompressor und wie lange läuft der für einmal nachpumpen?

Ich glaube nicht, das da viel Strom durchgeht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon JueLue » Sa Apr 26, 2025 13:57

Die Problematik mit dem Dauerlauf bei Schlauchbruch wird bleiben, halt nur um einige Minuten verzögert. Da könnte ein Elektriker sicher für wenig Geld eine Zeitrelais einbauen, dass die Laufzeit je Start begrenzt.

Das Erste ist wie du schon erwähnt hast, die Undichtigkeiten zu finden. Das kostet mehr Luft und Strom als man denkt...

Mit dem Pufferkessel ist das nicht so einfach. Wenn der Kompressor wirklich alle 3/4h auch nachts läuft, dann wirst du mit den 300l nicht auskommen. Grundsätzlich ist es für den Kompressor natürlich schonender, wenn er nicht zu oft schaltet. Wenn der Tank und damit die Laufzeit am Stück aber zu groß wird, ist das für den Kompressor auch nicht von Vorteil, insbesondere wenn der eher Baumarktqualität hat.
Der Luftverbrauch bleibt ja gleich. Du müsstest erreichen, dass der Kompressor sicher aus bleibt, bis genug PV-Strom da ist - also wohl eher 10:00. Wenn der auch nur einmal startet, bevor der Überschuss-PV-Strom da ist, hast du nichts gewonnen, weil der dann den Luftverbrauch der ganzen Nacht nachholt, du also am Ende gar nichts gewonnen hast.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Optimist1985 » Sa Apr 26, 2025 20:13

Wieviel kW hat der Motor am Kompressor und wie lange läuft der für einmal nachpumpen?


Da muss ich mal nachschauen, bzw wäre mal ein Strommesszähler ganz interessant ob sich der Aufwand lohnt.
Sowas kostet für 400V ca 90€

Die Problematik mit dem Dauerlauf bei Schlauchbruch wird bleiben, halt nur um einige Minuten verzögert. Da könnte ein Elektriker sicher für wenig Geld eine Zeitrelais einbauen, dass die Laufzeit je Start begrenzt.


Also Abends sollte ganz ausgeschaltet werden und erst morgens beim melken wieder aktiviert werden. Nacht sollte der Speicher aushalten, auch bei weniger Druck machen die Türen noch auf.
Zeitrelai müsste man sich anschauen wie man das löst, aber sicher möglich.


Mit dem Pufferkessel ist das nicht so einfach. Wenn der Kompressor wirklich alle 3/4h auch nachts läuft, dann wirst du mit den 300l nicht auskommen. Grundsätzlich ist es für den Kompressor natürlich schonender, wenn er nicht zu oft schaltet. Wenn der Tank und damit die Laufzeit am Stück aber zu groß wird, ist das für den Kompressor auch nicht von Vorteil, insbesondere wenn der eher Baumarktqualität hat.


Also er schaltet sich ja schon relativ früh ein, wenn er erst bei 2/3 bar im Kessel einschaltet wären das schon weniger Startzyklen.
Kompressor ist gute Mittelklasse Aircraft mit 400 V. Einen jüngern 100 Liter 230V Baumarktschrott hab ich den Kessel rumliegen, da könnte man ohne wirkliche Kosten zumindest mal von 100 auf 200 L erweitern.

Der Luftverbrauch bleibt ja gleich. Du müsstest erreichen, dass der Kompressor sicher aus bleibt, bis genug PV-Strom da ist - also wohl eher 10:00. Wenn der auch nur einmal startet, bevor der Überschuss-PV-Strom da ist, hast du nichts gewonnen, weil der dann den Luftverbrauch der ganzen Nacht nachholt, du also am Ende gar nichts gewonnen hast.


Mit 40 kwp PV und Überschussanlage und 22 Kwh Speicher bin ich fast autark, zwischen 6.00 Uhr und 8.30 Uhr muss ich noch Strom Zukaufen, der Rest des Tages geht sich das eigentlich aus, Teil von der PV ist auch Ostseitig, da ist schon früh was da.
Deswegen meine Überlegung die Phase wo ich Strom zukaufen muss noch zu reduzieren. Es ist zwar ein zusätzlicher Stromspeicher geplant, dann sollte sich das großteils auch ausgehen bis auf Winter wenn PV zugeschneit ist.
Optimist1985
 
Beiträge: 789
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon langer711 » Sa Apr 26, 2025 21:16

Optimist1985 hat geschrieben:(…)
Da muss ich mal nachschauen, bzw wäre mal ein Strommesszähler ganz interessant ob sich der Aufwand lohnt.
Sowas kostet für 400V ca 90€
(…)


Die Dinger gibts bei Ebay teils unter 20€

Aber für nen groben Überschlag kann man das anhand von Motordaten und Laufzeit ganz gut hochrechnen.
Zeit zum Nachpumpen wird nicht großartig variieren.

Wenn dann bei 3kW etwa 10x 30sek nachts zusammenkommen, landen wir bei etwa 0,25 kWh Verbrauch in der Nacht oder 90 kWh im Jahr.

Richtig ist, alles zu überlegen.
Aber auch ehrlich prüfen, ob und wann sich was rechnet
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon countryman » Sa Apr 26, 2025 21:30

So ein großer Tank stellt halt immer ein Gedöns dar wegen Behälterprüfung.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Optimist1985 » So Apr 27, 2025 7:33

Die Dinger gibts bei Ebay teils unter 20€


Also bei den fertigen mit Stecker/Dose zum dazuhängen und Zähler bin ich aktuell bei ca 90€, wenn du was billigeres gefunden hast kannst du gerne den Link posten.
Nurz Zähler hab ich schon in den Preisbereich was gefunden, aber sollte ja nicht fix verbaut werden sondern das man da auch mal verschiedene Geräte damit messen kann.

Aber für nen groben Überschlag kann man das anhand von Motordaten und Laufzeit ganz gut hochrechnen.
Zeit zum Nachpumpen wird nicht großartig variieren.

Wenn dann bei 3kW etwa 10x 30sek nachts zusammenkommen, landen wir bei etwa 0,25 kWh Verbrauch in der Nacht oder 90 kWh im Jahr.


Das stimmt, das muss man sich anschauen, wenns bei 0,25 kwh für die ganze Nacht zusammenkommt, dann zahlt es sich nicht so wirklich aus.
Was mir aber aufgefallen ist, mit Smartfox den ich schon länger habe sehe ich die Intervalle auch ganz gut, wenn der Kompressor einiges an Wasser drinnen ist, dann ist
die Einschaltzeit auch deutlich öfter im Vergleich wenn der Behälter leer ist.

Billige Lösung wär halt der alte 100 L Behälter mal dazuhängen, wären keine Kosten.
Und der Einschaltpunkt beim Kompressor ist ja schon deutlich höher als der mindest benötigte Druck welcher die KF Tür benötigt.
Die geht glaube ich ab 2 bar auch schon auf und zu.
Also dann bei 100+100L Kompressor ganz aus in der Nacht könnte sich der Druck ausgehen bis morgens.
Steuerung könnte sogar der Hybridwechselrichter machen, wäre nur paar 5m Kabel dazu, keine extra Steuerung nötig.


Anlaufstrom beim Kompressor ist relativ hoch, je weniger eingeschaltet wird desto besser.

So ein großer Tank stellt halt immer ein Gedöns dar wegen Behälterprüfung.


Bei den Punkt ist auch was dran, in Österreich bei mir egal soweit ich weiss, aber in Deutschland glaube ich ist bis 100L egal, wenn größer muss das geprüft werden.


lg
Optimist1985
 
Beiträge: 789
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon JueLue » So Apr 27, 2025 9:21

Optimist1985 hat geschrieben:...

Bei den Punkt ist auch was dran, in Österreich bei mir egal soweit ich weiss, aber in Deutschland glaube ich ist bis 100L egal, wenn größer muss das geprüft werden.


lg


Prüfpflichtig wenn Zulässiger Druck in bar X Behältervolumen (alle zusammen) > 1000

Also klassisch ist die Grenze bei einem Kompressor mit max. 10 bar und Behältervolumen 100l.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon langer711 » So Apr 27, 2025 11:47

Ja, ich meinte diese günstigen Einbaugeräte für die Hutschiene in der Unterverteilung.

Als mobile Lösung mit Stecker+ Steckdose sind sie natürlich teurer.
Aber müsste man sich auch mal durchrechnen, ob sich so ein Teil im Selbstbau lohnen könnte.
Vermutlich ist aber die fertige Lösung preiswerter
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Räuber-SL » So Apr 27, 2025 21:30

Mit dieser Tankgröße würde das Ganze Prüfpflichtig. Das kannst du aber durch Verbindung mehrere Tanks mit jeweils bar x Volumen <= 1000 umschiffen.

Ansonsten kannst du für den Fall, dass Nachts mal ein Schlauch reißt vorsorgen:
Eine Schlauchbruchsicherung macht zu, wenn das fließende Luftvolumen zu groß wird.
Alternativ kannst du wenn der Druck im Tank abnormal niedrig wird auch mit einem Druckschalter den Kompressor ganz abschalten.
Räuber-SL
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Apr 05, 2018 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon JueLue » Mo Apr 28, 2025 6:13

Räuber-SL hat geschrieben:Mit dieser Tankgröße würde das Ganze Prüfpflichtig. Das kannst du aber durch Verbindung mehrere Tanks mit jeweils bar x Volumen <= 1000 umschiffen....


Das stimmt so nicht.

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 1201 Teil 2
Titel: Prüfungen von überwachungsbedürftigen Anlagen – Druckanlagen
Abschnitt 3.1.3 „Zusammengefasste Druckgeräte“

Dort steht sinngemäß:

Wenn mehrere Druckgeräte durch Rohrleitungen oder Schläuche so miteinander verbunden sind, dass sie gleichzeitig unter Druck stehen, ist für die Einstufung die Summe der Volumina und der höchste Druck der miteinander verbundenen Geräte maßgeblich.


Aber: wo kein Kläger da kein Richter. Wenn die Kessel so stehen, dass kein Personenverkehr stattfindet...
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Optimist1985 » Mo Apr 28, 2025 6:37

Eine Schlauchbruchsicherung macht zu, wenn das fließende Luftvolumen zu groß wird.
Alternativ kannst du wenn der Druck im Tank abnormal niedrig wird auch mit einem Druckschalter den Kompressor ganz abschalten.


Schlauchbruchsicherung wäre eine gute Idee, war mir neu.
Problem sind die kleinen weissen Pneumatikschläuche zu den Türen im Melkstand/KF Stand.
Die sind dann eingerissen, aber nicht ganz durch. Kompressor läuft dann in Endlosschleife.
Ob bei eingerissenen auch eine Schlauchbruchsicherung hilft wäre mal zum probieren.

Ich hätte das eher dann so gedacht das man eine Zeit vorgibt wie lange der Kompressor laufen darf.
Wenn er länger als 5 Minuten pumpt schaltet er ganz ab elektronisch.

Zu der Behälterüberprüfung, guter Punkt, aber in Österreich bei mir nicht schlagend bisher.
Optimist1985
 
Beiträge: 789
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon JueLue » Mo Apr 28, 2025 6:48

Falls der Kompressor den üblichen Condor-Druckschalter hat, gibt es übrigens Hauben mit integriertem Betriebsstundenzähler. Finde ich interessant auch in Bezug auf Wartung, und auch um Undichtigkeiten in großen Systemen aufzuspüren. Sieht man erstaunlich selten verbaut.
Betriebstundenzähler
JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon 240236 » Mo Apr 28, 2025 7:03

JueLue hat geschrieben:Falls der Kompressor den üblichen Condor-Druckschalter hat, gibt es übrigens Hauben mit integriertem Betriebsstundenzähler. Finde ich interessant auch in Bezug auf Wartung, und auch um Undichtigkeiten in großen Systemen aufzuspüren. Sieht man erstaunlich selten verbaut.
Betriebstundenzähler
JueLue
Bei mir hat ein Hochdruckreiniger auch einen Stundenzähler. Finde ich gut
240236
 
Beiträge: 9235
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompressoren parallel schalten

Beitragvon Optimist1985 » Mo Mai 12, 2025 6:33

Der Wechselrichter vom Speicher könnte das auch mit dem Kompressor regeln das der Fixe Zeiten vorgibt.

Z.B. das der in der Nacht sich nur 1x einschalten darf für 10 Minuten.
Dann wäre auch kein Problem wenn der Schlauch mal in der Nacht defekt wird.
Ginge auch unter Tags das der nur fixe Zeiten sich aufladen darf bei der 400 V Dose.
Optimist1985
 
Beiträge: 789
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki