Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:20

Körnermaissorte

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Körnermaissorte

Beitragvon se883 » Do Nov 10, 2022 15:52

Hallo, wir wollen nächstes Jahr das erste mal Körnermais anbauen.
Wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Sorte.
Im Schlag 30 bis 60 Bodenpunkte.
Wir liegen auf 400 Höhenmeter und haben einen Jahresniederschlag von 500 bis 600 Liter.
Es sollte eine frühe Sorte sein da es im Spätherbst eventuell Probleme mit der Bodenbefahrbarkeit gibt.
Lg 31238 würden wir als Sorte in Betracht ziehen, unser Landhändler sagt aber das der zu spät Reif wird.
Vielleicht können ja die Körnermaisprofis eine bessere Sorte vorschlagen.
Standfest sollte sie auch sein, bei uns weht im Herbst gerne mal ein raues Lüftchen.
Schöne Grüße aus Nordthüringen.
se883
 
Beiträge: 127
Registriert: Mo Feb 09, 2009 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon allgaier81 » Do Nov 10, 2022 15:59

Moin, welches Bundesland? Such einfach nach LSV Körnermais 2022.
Ist alles online:
https://www.lfl.bayern.de/ipz/mais/029867/index.php
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon michael97 » Do Nov 10, 2022 16:15

Hallo,

auch die Landessortenversuche Körnermais Nordrhein-Westfalen 2022 sind veröffentlich:
https://www.landwirtschaftskammer.de/La ... v-2022.pdf

die Landessortenversuche Körnermais Niedersachsen 2022 ebenso schon:
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/ne ... B6rnermais

Baue zwar keinen Körnermais an, aber wenn ich mir das so mal durchsehe, machen die Sorten
LG 32257 ( K240), KWS Emporio (K210) eine gute Figur.

Sei aber schnell mit der Wahl, Saatgut könnte dieses Jahr bei manchen Wunschsorten knapp sein. Früh bestellen sichert auf jeden Fall die Wunschsorte.
michael97
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 05, 2022 6:49
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon Planlos » Do Nov 10, 2022 18:22

Die LSV sind mit Vorsicht zu genießen.
Aus meiner Sicht ernten die so früh, dass die gut von selbst abtrocknenden Sorten ihre Vorteile zu den frühen Zeitpunkten der LSV kaum ausspielen können.
Während die LSV-NRW schon ausgewertet und gedurckt waren ist hier zum Monatswechsel Oktober/November noch Zahnmais KWS Gustavius mit 17 bis 19% durch den Drescher gegangen, während z.B ein LG 30.258 unter gleichen Bedigeungen noch 27% hatte.
Vor 4 Wochen zum Zeitpunkt der LSV-Ertnte lagen die aber beide noch relativ gleichauf zwischen 32 und 34%.
Planlos
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Dez 21, 2006 14:49
Wohnort: Stadthagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon BE68 » Fr Nov 11, 2022 7:54

Wieviel Grad ( 6-30°) vom 15/4 bis 1/10 Durchnitt im Jahr?
Mit dem kannst du die Gruppesorte wissen und dann die Sorte wählen.
Es gibt 7 Gruppe in Frankreich.
Von FAO 170 bis 600.
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon Crazy Horse » Fr Nov 11, 2022 10:30

Also hier in Baden-Württemberg sind vor allem drei Sorten im mittelfrühen Reifebereich herausgestochen - DKC 3888 (K250), P 8329 (K240) und Arbori (K250), aber die dürften wohl etwas zu spät für Dich sein. Dennoch würde ich an Deiner Stelle einen Zahnmais anbauen, weil die ein besseres Dry-Down-Verhalten haben, was die Trocknungskosten reduziert und sie allgemein etwas trockentoleranter sind, was bei mittleren Niederschlägen von 500-600 mm/Jahr sicher nicht unwichtig ist.

Im frühen Reifebereich wirst Du aber kaum einen kompakten reinen Zahnmais finden, und wenn, dann sind diese nicht konkurrenzfähig. Und in diesem Ausnahmejahr mit der langen Trockenheit liegen die Sorten im TS-Gehalt auch relativ eng beeinander. Das ist mit einem nassen Jahr wie 2021 nicht zu vergleichen, wo außergewöhnlich hohe Erträge geerntet wurden und man noch günstig trocknen konnte.

Ich denke, dass Du mit einer kurzen reinen Körnermaissorte wie Agro Dentrico (Agromais), die die mit Abstand früheste Sorte im mittelfrühen Reifebereich ist und dafür auch gar nicht mal so schlecht drischt, sehr gut beraten bist. Du musst schließlich immer an die Trocknungskosten denken.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon BE68 » Fr Nov 11, 2022 11:11

Dkc 3888 und P8329 sind Gruppe 2 Sorte.
Neue Sorte in dem Grupp sind Dkc 3719 und P8436. ( Aquamax).
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon Crazy Horse » Fr Nov 11, 2022 12:19

BE68 hat geschrieben:Dkc 3888 und P8329 sind Gruppe 2 Sorte.
Neue Sorte in dem Grupp sind Dkc 3719 und P8436. ( Aquamax).


Bayer empfiehlt als neue Sorte den DKC 3400 (K 230), der hintenraus noch sehr schön abreifen soll und ich denke, der wird sich auch in Nordthüringen gut behaupten (unten sind auch noch ein paar Videos zur Sorte)
https://www.agrar.bayer.de/Saatgut/Saat ... E2MWFiN2Y5

Wichtig ist meiner Meinung nach eine rechtzeitige Aussaat (ab Mitte April) und eine reduzierte Bestandesdichte (7-8,5 Kö/m²). Aber dort, wo es im Sommer warm und trocken ist (kontinentales Klima), ist ein kompakter Zahnmais als Körnermais sicher von Vorteil, auch unter Berücksichtigung des Klimawandels.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon AEgro » Fr Nov 11, 2022 12:24

Ich hatte dieses Jahr den DKC 3888 FAO 250 und den DKC 3400 FAO 230 als Körnermais. Beides reiner Zahnmais.
Zur Aussaat liefs bei mir sehr ungünstig, ich musste lange auf meinen Flüssigdünger warten und wurde dann auch noch krank.
Ausgesät habe ich dann erst am 8. und 9. Mai.
Durch das Eingrubbern des ( stinkenden ) Flüssigdüngers trocknente der Boden zu schnell aus und der Mais keimte infolge Trockenheit erst
spät und die Bestände waren sehr lückig.
Der war den Fühgesäten der Nachbarn die ganze Saison in der Entwicklung hinterher.
Allerdings waren die Kolben trotzdem rel. ansehnlich.
Einen Schlag konnte ich zu Biogasmais verkaufen, die 3 anderen wurden Ende Oktober nit 24,2 bis 26,0 % Wasser gedroschen.
Ertrag über alles waren 81 dt / ha trocken.
Unterschiede zw. beiden Sorten war nicht erkennbar - weder optisch noch im Ertrag. Der spätere DKC 3888 war sogar der trockenere Mais, allerdings auf wärmerem Boden.
Für dieses Extremjahr ( Trockenheit, späte Saat, Hitze ) bin ich zufrieden.
Ich hatte Schlimmeres erwartet.
Ob die beiden Maissorten für die 400 Höhenmeter Lage geeignet wären, hängt noch von weiteren Faktoren ab.
Ich ich würde beide Sorten wieder anbauen, habe aber meine Flächenauf rd. 280 bis 330 m Höhe und liege trotz Nähe zum
Odenwald in einer rel. milden, warmen Gegend aber ebenfalls mit häufigen Problemen mit Frühsommer und Sommertrockenheit.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon AEgro » Fr Nov 11, 2022 12:33

Ich war sozusagen Testkaninchen für den 3400 von Bayer/DKC in Baden-Württemberg.
Ich kann das was Crazy Horse schreibt und was Bayer so beschreibt nach meinen diesjährigen Erfahrungen mit der Sorte so bestätigen.
Allerdings sind die Zahnmaissorten generell langsamer in der Jugendentwicklung und sehen in kühleren Jahren lange sehr
besch...n aus.
Da brauchts Nerven, wenn man die mit andern Sorten, vor allem massenwüchsigen Hartmais oder Kombisorten vergleicht.
Aber i. d. R. zahlt sichs im Herbst bei der Ernte aus.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon Crazy Horse » Fr Nov 11, 2022 14:06

AEgro hat geschrieben:Ich war sozusagen Testkaninchen für den 3400 von Bayer/DKC in Baden-Württemberg.
Ich kann das was Crazy Horse schreibt und was Bayer so beschreibt nach meinen diesjährigen Erfahrungen mit der Sorte so bestätigen.
Allerdings sind die Zahnmaissorten generell langsamer in der Jugendentwicklung und sehen in kühleren Jahren lange sehr
besch...n aus.
Da brauchts Nerven, wenn man die mit andern Sorten, vor allem massenwüchsigen Hartmais oder Kombisorten vergleicht.
Aber i. d. R. zahlt sichs im Herbst bei der Ernte aus.
Gruß AEgro


Bei uns ist es Ende April meist schon recht warm und wüchsig, was aber nicht heißen soll, dass bei uns (280-390 m über NN) - trotz Klimawandel - keine Spätfrostgefahr besteht. Die ist insb. in den Kaltluftsenken (Tallagen), wo morgens noch etwas länger die nächtliche Kälte drin liegt, durchaus gegeben (zuletzt 2019). Ich kann mich aber nicht erinnern, dass dabei mal ein Mais draufgegangen wäre. Wenn der Boden nicht zu kalt und verdichtet ist, der Gasaustausch funktioniert und der Boden im Wurzelbereich auch gut mit Phosphat versorgt ist, sollte eigentlich gar nichts passieren. Da regeneriert er recht schnell.

Ich war eigenbtlich immer ein Freund der frühen Saat. Wenn die Keimbedingungen gut sind und keine wochenlange Kaltfront droht, hab ich immer schon Mitte April gesät, auch um dem Mais einen Entwicklungsvorsprung zu geben, bevor es trocken wird. Und ein kompakter Zahnmais ist für unsere Lagen (mittlerweile) besser geeignet als ein langwüchsiger, früher Hartmais.

Mein Nachbar baut seit Jahren seinen frühen Hartmais an, was zumindest im nassen letzten Jahr nicht von Nachteil war. Aber dieses Jahr hat er damit komplett Schiffbruch erlitten, weil sein 220er Silomais von LG bereits Anfang August komplett abgereift ist (langer, dünner Stängel, hoher Kolbenansatz, kleiner Kolben, Blüte schon Ende Juni, Notreife Ende Juli, sehr viele abgeknickte Stängel). Normalerweise brauchst Du hier einen mittelspäten Silomais (ca. S280), der dann so um den 10. September seine Siloreife erreicht.

Beim Körnermais kommt's natürlich immer drauf an, wie hintenraus die Temperaturen sind. Da ist jeder warme Tag im September und Oktober Gold wert. Aber Du brauchst halt auch ne Sorte, bei der der Kolben gut abtrocknet und die sich gut dreschen lässt. Und der Kolbensitz sollte auch nicht zu hoch sein. Ich denke, eine Restfeuchte von 25% ist ideal, insb. wenn man selber trocknen kann. Wenn's zu trocken ist, erhöht sich halt auch die Bruchkorngefahr beim Dreschen.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon se883 » Fr Nov 11, 2022 19:10

Vielen Dank für die ganzen Antworten, es war hilfreich :prost:
se883
 
Beiträge: 127
Registriert: Mo Feb 09, 2009 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon Han93 » Di Nov 15, 2022 14:11

Hatte hier dieses Jahr jemand den Kws Emporio im anbau?
Oder kann was zu der Sorte sagen ?
Wäre die Sorte eventuell ein nachfolger für den sehr frühreifen Kws Stabil ?
Han93
 
Beiträge: 276
Registriert: Di Dez 12, 2017 20:27
Wohnort: Alb Donau Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon Crazy Horse » Di Nov 15, 2022 15:50

Han93 hat geschrieben:Hatte hier dieses Jahr jemand den Kws Emporio im anbau?
Oder kann was zu der Sorte sagen ?
Wäre die Sorte eventuell ein nachfolger für den sehr frühreifen Kws Stabil ?


Trotz der hohen Einstufung im Kornertrag war der KWS Emporio jetzt nicht gerade der Überflieger in den bayerischen Landessortenversuchen. Da haben die etwas späteren Zahnmaistypen (auch der KWS Gustavius) aufgrund der besseren Trockentoleranz deutlich besser abgeschnitten.
Wenn Trockenheit und Hitze bei Euch kein großes Thema ist und es eher darum geht, dass der Mais möglichst kältetolerant ist und früh mit der Kornfüllung beginnt, mag das sicher eine gute Sorte sein.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Körnermaissorte

Beitragvon heico » Di Nov 15, 2022 21:54

Wir haben heute am letzten guten Tag noch mal die Trocknung voll gedroschen.
Es ist P7515 mit K 210. Sieht nicht schön aus, bringt aber gut. Nach Ablieferung habe ich genaue Zahlen.
Was wir dieses Jahr bisher nicht in den Griff bekommen haben, ist die Körnerfeuchte.
1. Lieferung 8,5% und 2. Lieferung 10,5% Wir arbeiten dran. :D
Dateianhänge
20221115_161117b.jpg
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, baer-thomas, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hinnes, Tschoh

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki