Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 22:15

Kosten Güllegrube

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kosten Güllegrube

Beitragvon arbeitslos2win » Mo Feb 15, 2010 12:11

Hallo,

weiss jemand mit welchen realistischen Kosten ich für eine Güllegrube mit ca. 1100m³ rechnen muss?

Ich möchste diese gerne 3m in Boden versenken und 1m nach oben. Müsste dann so ca. den Umfang 19-20m haben.

Wieviel würde eigentlich eine mit ca. 30to befahrbare Güllegrube kosten? 80€/m³?

lg
arbeitslos2win
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Feb 10, 2009 16:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon arbeitslos2win » Mo Feb 15, 2010 14:19

rund, mit ca. 19m Durchmesser

lg
arbeitslos2win
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Feb 10, 2009 16:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon xyxy » Mo Feb 15, 2010 14:40

Such mal in den gelben Seiten unter "Betonbauer, Köln", müssten die Günstigsten sein :wink:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon euro » Mo Feb 15, 2010 14:57

1100 dürfte, in Beton, fast soviel wie 1500 kosten, aber mindestens 40€/m3.
Eine befahrbare Abdeckung dürfte in etwa das gleiche wie der Behälter kosten.
Einsparung dürfte 6 m Höhe und ne geringere Grundfläche bieten.
Frag mal bei den beiden nach
http://www.wolfsystem.de/wolf/live/navi ... ge,de.html
http://www.mb-betonbau.de/
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon tröntken » Mo Feb 15, 2010 18:13

Wir haben letztes Jahr für ca. 54.000 € einen 1.526m² Pott gebaut.
Billiger kann man keinen Güllelagerraum schaffen.
Aber wie immer, zu klein gebaut!!!!!!
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon euro » Mo Feb 15, 2010 21:32

tröntken hat geschrieben:Wir haben letztes Jahr für ca. 54.000 € einen 1.526m² Pott gebaut.
Billiger kann man keinen Güllelagerraum schaffen.
Aber wie immer, zu klein gebaut!!!!!!


Das wär bei dem unteren meiner Links billiger gewesen :wink:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon tröntken » Mo Feb 15, 2010 22:59

Die Kosten beziehen sich auf den Gesamtbau.
Ortgegossener Betonpott+Erdarbeiten+Technick (incl. Rührwerk) + Genehmignung +Eigenleistung
(Stand vorher Wald da^^ )
etc...

2,3 m tief in den Boden, rest oben Raus.
9m Radius.


Glaub nicht das bei gleicher Qualität das viel "billiger" gemacht werden kann.




Klar, wenn ich größere Einheiten baue, dass es billiger wird.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon hans g » Di Feb 16, 2010 7:16

schimmel hat geschrieben:
Ihr Bauern seid doch alle gleich, jeder hat noch billiger gebaut als der andere...dabei hat noch nie jemand unter gleichen Bedingungen mit der gleichen Firma den gleichen Behälter gebaut.....aber glaubt ruhig, dass ihr den billigsten habt...

damals,als ich den betonhochbehälter gebaut hatte,bot mir der unternehmer das ding ohne anschlusseisen bodenplatte-wand an---immerhin ca. 10% billiger.
kurz vor baubeginn rief dann der chef persönlich an und meinte,dass es doch besser wäre, mit anschlusseisen zu bauen und nun war nur noch von ca. 5% mehrpreis die rede.
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon woidherr » Di Feb 16, 2010 7:33

Ich habe im Frühjahr 2009 eine Grube mit ca. 600 m³ mit befahrbarer Decke (40to) gebaut.
Gesamtkosten incl. Aushub, Statik, Prüfstatik, Genehmigung,.... ca. 42000€.
Besonderheiten hierbei, es ist eine achteckige Grube wegen der engen Platzverhältnisse geworden, und es wurde sehr viel Eigenleistung eingebracht, der gesamte Aushub konnte als Unterbau für den Milchviehstall verwendet werden.
woidherr
 
Beiträge: 101
Registriert: Sa Mär 24, 2007 19:53
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon strokes » Di Feb 16, 2010 20:52

Also ein Kollege hat eine 2000m³ offene Grube für ca 50000€ gebaut. hab ein angebot für 2010 für eine 1000m³ offene (18x4m) für 28000 da liege
strokes
 
Beiträge: 893
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon LW.BW. » Di Feb 16, 2010 22:59

frankenvieh hat geschrieben:Gibt es bei Betonbehältern eigentlich eine "schlechtere Qualität", mit Ausnahme von Pfusch ?


Die Frage hier wäre: wo fängt "schlechtere Qualität" an? :lol: ohne Pfusch :lol: ?

- bei unqualifiezierten Arbeitern?
- beim kosteneinsparen an der Armierung?
- Betonqualität?
- oder will sich mancher Bauunternehmer auf kosten der "Dummen Kunden" bereichern?

Wobei ich denke, daß bei den oben genannten exorbitanten Preisunterschieden, das Ein oder Andere zutrifft.
Best Iggy song

Wer im Heuet nicht gabelt, in der Ernte nicht zappelt, im Herbst nicht früh aufsteht, soll guge , wie´s ihm im Winter geht.
LW.BW.
 
Beiträge: 283
Registriert: Sa Jan 24, 2009 18:29
Wohnort: Baden/Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon euro » Di Feb 16, 2010 23:01

Nach EU-Recht gibt es 10 Jahre Gewährleistung auf Baumängel.
Wer kann sich da Pfusch erlauben ohne Pleite zu machen?
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon LW.BW. » Di Feb 16, 2010 23:37

euro hat geschrieben:Nach EU-Recht gibt es 10 Jahre Gewährleistung auf Baumängel.
Wer kann sich da Pfusch erlauben ohne Pleite zu machen?

Wer sagt daß jeder Betonbehälter der nicht "Fachgerecht" hergestellt wird Baumängel bekommt?
Wer sagt daß jeder Pfusch endeckt wird ? Wieviel % "Sicherheit" rechnet jeder Statiker ein? (Angsteisen)
frankenvieh hat geschrieben:Bau nach geprüfter Statik und die liegt ja vor.
Pfusch wäre eben dann sich nicht an die Statik zuhalten.

Genau.
frankenvieh hat geschrieben:Ob unqualifizierte Mitarbeiter zu einer Kosteneinsparung führen, wage ich zu bezweifeln, die brauchen auch länger.
Das kann mächtig täuschen, die Jungs sind manchmal mehr auf "Zack", wie manche Fachkraft. Mit unqualifiziert meine ich eigentlich "Keine Facharbeiter Ausbildung" also aus Billiglohnländern wie z.B. Polen ,Bosnien oder Rumänien.

frankenvieh hat geschrieben:Da die meisten Pottbauherrn schon im Pott bauen erprobt sind, erkennen die den Pfusch während der Bauphase.
Vielleicht. Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen. Oder mit den "Dummen" treibt man die Welt um.
Best Iggy song

Wer im Heuet nicht gabelt, in der Ernte nicht zappelt, im Herbst nicht früh aufsteht, soll guge , wie´s ihm im Winter geht.
LW.BW.
 
Beiträge: 283
Registriert: Sa Jan 24, 2009 18:29
Wohnort: Baden/Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon euro » Di Feb 16, 2010 23:44

Es stehen schon manche Bauruinen rum, wurden halt woanders neugebaut.
Kaum ein Vertrag beinhaltet Entsorgung ...
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Güllegrube

Beitragvon LW.BW. » Di Feb 16, 2010 23:59

euro hat geschrieben:Es stehen schon manche Bauruinen rum, wurden halt woanders neugebaut.

Wieviele?
Das ist ( gefühlsmäßig ) so eine kleine Prozentzahl.
Die Neubauten entstanden hauptsachlich aufgrund der Betriebsvergrößerung, wo der alte Behälter aus den 70igern noch weiter benutzt wird. Damals wurde die Schalung sogar noch durch den Beton gespannt, ohne Mauermess, was heute gar nicht mehr denkbar ist.

euro hat geschrieben:Kaum ein Vertrag beinhaltet Entsorgung ...
Wozu auch. Habs hier schon mal geschrieben.
Beton ist bei entsprechender Verarbeitung in Verbindung mit Stahl "unverwüßtbar".
Best Iggy song

Wer im Heuet nicht gabelt, in der Ernte nicht zappelt, im Herbst nicht früh aufsteht, soll guge , wie´s ihm im Winter geht.
LW.BW.
 
Beiträge: 283
Registriert: Sa Jan 24, 2009 18:29
Wohnort: Baden/Württemberg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Frankenbauer, gaugruzi, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki