Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:39

Kotschenreuther Forsttraktor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kotschenreuther Forsttraktor

Beitragvon DST » Do Nov 23, 2017 22:32

Holla die Waldfee....

Solche Flächen hätte ich nicht vermutet.

20.000ha sind 200 Quadratkilometer, denke da werden einige Spezialgeräte sowie Personal ganzjährig im Einsatz sein.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotschenreuther Forsttraktor

Beitragvon Westerwälder » Fr Nov 24, 2017 0:06

Beim Hetzfeld war ich vor 4 Wochen mit unserem WBV und hab dort mit Herrn Straubinger eine Führung mitgemacht. Ich war beeindruckt, auch von der klaren Marschrichtung bei Waldbau und Jagd die dort vertreten wird. Maschineneinsatz durch langfristig beauftragte Unternehmer aus den umliegenden Dörfern. Keine Billigheimer aus dem Ausland. Die können sich dann auch was vernünftiges kaufen.

Der kleine Video ist sehenswert: http://www.hatzfeldt.de/

Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotschenreuther Forsttraktor

Beitragvon The Judge » Fr Nov 24, 2017 7:44

Bei solchen Betrieben verbleibt aber auch meist die gesamte Wertschöpfung im Betrieb, d.h. es steht ein deutlich höherer Deckungsbeitrag zur Verfügung, um die Maschinen zu finanzieren bzw. um die beauftragten Unternehmer zu bezahlen.
Das ist in vergleichsweise klein strukturierten Waldgebieten wie z.B. bei uns in weiten Teilen Niedersachsens nicht der Fall...
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotschenreuther Forsttraktor

Beitragvon Welfenprinz » Fr Nov 24, 2017 7:57

The Judge hat geschrieben: bei uns in weiten Teilen Niedersachsens nicht der Fall...


Die Landesforsten sind vor ?20 Jahren ja so umgegliedert worden,dass sie die Grössen haben. Forstamt Unterlüss 15000 ha,fällt mir so aus dem Kopf ein.
Klosterkammer ist ein big player.
Bei uns -am Deister- bewirtschaftet die Kniggesche Forstverwaltung 1500 ha.
Naja,usw und so fort.
Es gibt schon ein paar in der Grössenordnung. :)
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotschenreuther Forsttraktor

Beitragvon The Judge » Fr Nov 24, 2017 9:22

Welfenprinz hat geschrieben:
The Judge hat geschrieben: bei uns in weiten Teilen Niedersachsens nicht der Fall...


Die Landesforsten sind vor ?20 Jahren ja so umgegliedert worden,dass sie die Grössen haben. Forstamt Unterlüss 15000 ha,fällt mir so aus dem Kopf ein.
Klosterkammer ist ein big player.
Bei uns -am Deister- bewirtschaftet die Kniggesche Forstverwaltung 1500 ha.
Naja,usw und so fort.
Es gibt schon ein paar in der Grössenordnung. :)

Deshalb sagte ich ja auch in "weiten" Teilen Niedersachsens :wink:
Natürlich gibt es auch Waldbesitzer mit größeren Flächen, insbesondere auch im Harz und Teilen der Lüneburger Heide. Aber je weiter du nach Nordwesten gehst, desto weniger wird es...
Die Klosterkammer bewirtschaftet übrigens 26.600 ha. Da kannst du deine "Kniggesche Forstverwaltung" mit gerade mal 1.500 ha ruhig aus deiner Aufzählung raus lassen :shock:
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotschenreuther Forsttraktor

Beitragvon -V- » Fr Nov 24, 2017 19:28

DST hat geschrieben:Holla die Waldfee....

Solche Flächen hätte ich nicht vermutet.

20.000ha sind 200 Quadratkilometer, denke da werden einige Spezialgeräte sowie Personal ganzjährig im Einsatz sein.

Gruß Daniel


Bei solchen großen Flächen wird meist mit dem Harvester und dem Rückezug gearbeitet. Der Seilschlepper dient meist nur zum Vorliefern, auf Flächen die der Harvester nicht erreicht.

Der Fostschlepper findet eher Verwendung, wenn die Flächen eher klein strukturiert ist und häufiges umsetzen nötig ist.
Taktlosigkeit ist der Entschluss, etwas zu sagen, das alle anderen denken.
Benutzeravatar
-V-
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jul 21, 2011 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotschenreuther Forsttraktor

Beitragvon Fuchse » Sa Nov 25, 2017 18:31

Naja, so ned ganz...
Kotschi mit Kranlosen RW ist eine Stufe zwischen Schlepper+RW und Forwarder.

Drehsitz usw.
Kleines HW Kopf dran für Jungdurchforstungen bis ca. 30 cm machen die Maschine schon brutal intressant !

Das nicht nur bei 5000 ha aufwärts.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotschenreuther Forsttraktor

Beitragvon NinjaFlo » So Nov 26, 2017 9:32

Also so teuere Maschienen rechnen sich schon, wenn der Chef nicht grade doof/blöd ist bei der Betriebsführung usw. und sein eigener Lebensstil nicht ausartete ins luxuriöse.

Ich war ja paar Jahre lang Hauptberuflich Maschienenführer in der Land und Forstwirtschaft.

Was sich vielleicht ein paar nicht so vorstellen können ist.
Die Maschienen da im Jahr 2000-2500h im Jahr laufen und Arbeiten.

Bei Forstmaschienen ist es mit guter Planung und/oder 2Schicht System auch mehr möglich.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotschenreuther Forsttraktor

Beitragvon Loisachtaler » So Nov 26, 2017 14:38

Hatte vorletztes Jahr einen 1-Mann-Forstbetrieb da mit einem ähnlichen Forstschlepper (Valtra-Aufbau). Was diese kleinen Unternehmer auch oft machen, ist das Holz "auf Stock" kaufen und direkt vermarkten. Da kann man auch mal den ein oder anderen Euro machen.
Wenn er rückt, dann ist er meistens alleine. Zum schneiden hat er wechselnde Kollegen mit dabei.

Diese Unternehmer machen auch dann oft Spezialaufträge, sowie speziell motormanuellen Einschlag in schwierigem Gelände und/oder starken Beständen. Bei uns wird auch noch ein ausreichend großer Anteil Langholz vermarktet. Auch die Waldwege sind oft nicht auf Harvester und Forwarder-Breite ausgelegt. Ein Gerät in "Standardschlepper"-Größe kommt aber ohne Probleme durch, auch mit Rückewagen.
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotschenreuther Forsttraktor

Beitragvon Südheidjer » So Nov 26, 2017 16:14

Welfenprinz hat geschrieben:
The Judge hat geschrieben: bei uns in weiten Teilen Niedersachsens nicht der Fall...


Die Landesforsten sind vor ?20 Jahren ja so umgegliedert worden,dass sie die Grössen haben. Forstamt Unterlüss 15000 ha,fällt mir so aus dem Kopf ein.
Klosterkammer ist ein big player.
Bei uns -am Deister- bewirtschaftet die Kniggesche Forstverwaltung 1500 ha.
Naja,usw und so fort.
Es gibt schon ein paar in der Grössenordnung. :)


Forstamt Unterlüß: 19500 ha

https://www.landesforsten.de/Wir-ueber-uns.2498.0.html

Maschinen im Stützpunkt Unterlüß: 3 Harvester und 4 Forwarder

http://www.landesforsten.de/Maschinenstuetzpunkt-Unterluess.656.0.html

Klosterforsten: 26600 ha

https://www.klosterkammer.de/klosterforsten/

Die einzelnen Flächen von der Klosterkammer kann man sich hier mal ansehen:

https://www.klosterkammer.de/klosterforsten/reviere-kontakte/
Südheidjer
 
Beiträge: 12950
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotschenreuther Forsttraktor

Beitragvon Badener » Mo Nov 27, 2017 11:55

Ich denke der Hauptvorteil solcher Geräte liegt in der Endgeschwindigkeit. Mann ist damit flott unterwegs, und das macht es für Kommunen und kleinere Forst Unternehmer interessant, da kein LKW mit Tieflader benötigt wird. Bei uns sieht man die Dinger schon, aber eben meist bei dem genannten Personenkreis. Ein weiterer Vorteil, man kann auch einen anderen Anhänger anhängen und z.B. Schotter für die Bankette transportieren oder mit einem Mulcher am Kranausleger die Straßenränder mulchen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotschenreuther Forsttraktor

Beitragvon otchum » Mo Nov 27, 2017 17:37

Wenn die Firma pro Woche einen Schlepper ausliefert sagt das wohl genug über die Qualität aus. Und die Käufer werden schon wissen was sie haben wollen.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], Rhöner80, TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki