Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:16

Kraftaufwand berechnen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kraftaufwand berechnen

Beitragvon Badener » Fr Mai 17, 2013 8:24

abu_Moritz hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Der Reibwert ist ebenfalls ein "Korrekturfaktor" <1.



der Reibwert kann gerade beim Holzrücken auch gern mal >1 gehen ...
zumindest wenn man das Pflügen mit zur Reibung zählt...

aber ich war echt schon überrascht wieviel Holz ich mit der 3,5t Winde auf einmal ziehen kann ...
und wie schnell ne 500kg Winde am Ende ist


Nein, der Reibwert (Reibungskoeffizient) ist in 95% aller Fälle kleiner 1 sein.
Es gibt zwar Materialpaarungen, bei denen der Reibwert deutlich größer sein kann wie 1 (z.B. Gummi auf Gummi) aber bei Holz und Waldboden würde ich mit ziemlicher Sicherheit von einem Reibwert <1 ausgehen.
Die Kräfte fürs Pflügen und rausreisen von Wurzeln werden addiert und nicht mit dem Reibwert multipliziert.
:klug:
Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kraftaufwand berechnen

Beitragvon Altmeister » Fr Mai 17, 2013 9:32

Badener hat geschrieben: Deshalb lege ich mich nicht fest. Ich würde sagen, man braucht mindestens die Hangabtriebskraft:

Formel: FA = m · g · sin(α)

F= 1000kg * 9,81 m/s² * sin (30°) = 4905N

Gruß


Das wäre dann die Haftreibungskraft FR damit der Stamm in seiner Lage verharrt
und nicht nach unten rutscht.

Nun soll der Stamm aber nach oben transportiert werden. Somit ist eine
zusätzliche Kraft welche größer ist und der Haftreibung entgegen wirkt erforderlich.

Zu wisssen, dass die Kraft etwa 10 Newton größer sein muß, um den Stamm in
30 oder auch 40 Jahren nach oben zu bringen macht keinen Sinn.

Um diese Arbeit realistisch zu erledigen, ist Leistung erforderlich.
Damit haben wir wieder einen Bezug zu meinem obigen Beitrag.

Gruß Altmeister

P.S. Auch Beitrag vom "holz-metall-artinger" lesen.
16.05.2013 13:12 Uhr
Altmeister
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki