Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 13:11

Kreuzung aus Lim & Angus?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon Tom_vom_Berg » So Nov 25, 2018 12:02

Hallo.

Hat jemand Erfahrung mit Kreuzungen aus oben genannten Rassen? Also Limo mit Angus belegt oder anders herum?
Vor- & Nachteile jeweiliger Anpaarungsvariante?

Vielen Dank.

Beste Grüße
Beste Grüße vom Berg
Tom_vom_Berg
 
Beiträge: 100
Registriert: Mo Jan 08, 2018 22:36
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon MF4355 » So Nov 25, 2018 23:09

Ja ich beides schon gemacht, Angusbullen auf Färsen und danach nur Limo. Was willst du wissen? Die Kälber vom Limo haben eine ausgeprägtere Bemuskelung und Länge als vom Angus, für den Verkauf der männlichen Absetzer macht das bei mir 100€ pro Kopf Differenz. Dieses Jahr gehen alle als Limo durch. Die weiblichen Anguskreuzungen sind etwas leichtfuttriger und es ist auf der Weide leichter, eine gute Fettabdeckung zu erreichen. Ich setze spät ab, dann sind die Angus schon echt Fett, obwohl ähnlich schwer. Schlachtgewichte beim Angus bleiben niedriger.
Kalbungen sind Problemlos, auch auf kleinräumigen Kühen. Heterosis merke ich dieses Jahr das erste mal. Die Bullenkälber aus den Anguskühen sind den reinen Limos ebenbürtig, obwohl die Mütter 150kg leichter sind.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon Tom_vom_Berg » Mo Nov 26, 2018 15:51

Hallo,danke für die Antwort.


MF4355 hat geschrieben:Ja ich beides schon gemacht, Angusbullen auf Färsen und danach nur Limo.

Du meinst also LIM Färsen mit Angus belegt und diese Nachkommen dann mit LIM belegt?

MF4355 hat geschrieben: Was willst du wissen? Die Kälber vom Limo haben eine ausgeprägtere Bemuskelung und Länge als vom Angus, für den Verkauf der männlichen Absetzer macht das bei mir 100€ pro Kopf Differenz. Dieses Jahr gehen alle als Limo durch. Die weiblichen Anguskreuzungen sind etwas leichtfuttriger und es ist auf der Weide leichter, eine gute Fettabdeckung zu erreichen. Ich setze spät ab, dann sind die Angus schon echt Fett, obwohl ähnlich schwer. Schlachtgewichte beim Angus bleiben niedriger.


Auch hier,wie rum meinst du das? Kälber vom LIM Mutter?
Ich frage deshalb weil ich mit meinen Schlachtieren in der Direktvermarktung mit der Fettabdeckung immer recht knapp dran bin, bzw ich intensiv ausfüttern müsste was ich nicht will bzw sich auch nicht wirklich lohnt.
Ich habe nicht alle Weiden arrondiert,die direkt am Hof sind gut und auch die Leistung der Tiere von da passt (vorwiegend LIM rein+ Kreuzungen mit FV), aber ich habe auch extensive,weiter entfernte Flächen. Da kommt es immer wieder vor dasdie Tiere im Größenwachstum gut zulegen,aber zu leicht sind und dazu noch sehr geringe Fetteinlagerung/Abdeckung. Diese dann aufzufüttern dauer zu lange bzs ist mMn zu teuer.
Daher die Überlegung Teile der Herde mit Angus zu belegen oder Angus Rinder zukaufe und wie bisher mit LIM Bullen decken. Welche Version ist deiner Meinung nach die bessere?



MF4355 hat geschrieben:Kalbungen sind Problemlos, auch auf kleinräumigen Kühen. Heterosis merke ich dieses Jahr das erste mal. Die Bullenkälber aus den Anguskühen sind den reinen Limos ebenbürtig, obwohl die Mütter 150kg leichter sind.
[/quote]

Auch hier,welche Paarung ist die Bessere,also LIM Kühe mit Angus gedeckt,oder Anguskühe mit LIM gedeckt?

Vielen Dank
Beste Grüße vom Berg
Tom_vom_Berg
 
Beiträge: 100
Registriert: Mo Jan 08, 2018 22:36
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon DWEWT » Di Nov 27, 2018 18:22

Ich habe über 15 Jahre Mutterkuhhaltung mit der Kreuzung Lim X DAngus betrieben. Die Lim-Mutterkühe waren reinerbig bzw. fast reinerbig. Um eine braune Herde behalten zu können, habe ich nur rote DA-Bullen eingesetzt. Zu Beginn ging er mir vor allem um die von DA dominant vererbte Hornlosigkeit. Temperament, Milchleistung, Mütterlickeit und Fleischleistung bei den F1-Tieren waren gut. Diese F1-Rinder wurden dann wieder mit einem Lim-Bullen angepaart. Die Schlachttiere wurden im Alter von ca. 18 Monaten für die Direktvermarktung geschlachtet. DA war damals, neben Hereford, die einzige Rasse in D., die einen signifikant höheren Anteil intramuskulären Fettes hatte. Normal sind bei Fleischrindern ca. 5%. DA und Hereford schafften bis zu 8%! So weit, so gut. Nachdem sich die Angus-Züchter ein neues Zuchtziel ausgedacht haben, sind viele positive Eigenschaften der Rasse Geschichte. Die Fleischleistung sollte gesteigert werden, was die heutigen Angusrinder vergleichbar macht mit Limousin. In den Eigenleistungsprüfungen liegen die Angusbullen auf gleicher Höhe mit Lim, bzw. besser. Der Preis dafür sind Skelettprobleme und gestiegene Geburtsgewichte. Zwischenzeitlich gab es riesige Probleme mit Myostadin (Doppellendigkeit). Für mich Grund genug, mich umzuorientieren. Heute haben meine Mutterkühe mind. 50% FVF und sie werden von einem Lim-Bullen deckt. Ich bereue nur, diesen Schritt nicht schon früher getan zu haben. Übrigens, das "weltbeste Steak", wird in Australien zu fast 50% von FVF-Färsen gewonnen.
Solltest du dein Vorhaben umsetzen wollen, achte auf alte DA-Linien und meide die modernen Typen!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon Tom_vom_Berg » Di Nov 27, 2018 23:02

Hallo.

Danke für die ausführliche Antwort!
Uff,da ist er nun so schlau wie als zuvor sagt man....

Das die Zuchtziele sich (im
Prinzip ungünstig) verschoben haben (immer größer und größer), hab ich auch mittlerweile von mehreren Stellen für LIM vernommen,hatte gehofft dass das bei DA/AA noch nicht so der Fall ist,aber wenn man über das was du gesagt hast mal nachdenkt ist das bestimmt plausibel :/
Wie bekomme ich raus was die alten Linien sind,bin im Pedigree lesen noch etwas unerfahren.

War auch schon auf einigen FVF Betrieben und da wurde ich vor Dänischen Linien und Skelett bzw Geburtsproblemen gewarnt. Auch wurde mir zumindest bei einem bestätigt das der Input enorm sein muss,also nur auf Ackerbau Standort möglich, das hab ich aber im
Mittelgebirge nicht zu bieten.
Jetzt bin ich unschlüssig was der Weg sein könnte. Alternativ hätte ich ,auch wegen der Herdenfarbe, Hereford im Auge.

Ich möchte keine Fabel SG, aber eben um die 18 Monate Schlachtkörper mit min R Klassifizierung und besser, und ner gescheiten Fettstufe (3er) ohne Tonnen an Kraftfutter zum Finish reinzuwerfen....
Beste Grüße vom Berg
Tom_vom_Berg
 
Beiträge: 100
Registriert: Mo Jan 08, 2018 22:36
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon Manfred » Di Nov 27, 2018 23:30

Wie sagen die Briten so schön:
Die Kuh muss zur Futtergrundlage passen und der Bulle zum Markt.
Mit mittelrahmigen, nicht zu muskulösen Angus-Kühen und einem nicht zu extremen Limo-Bullen drauf machst du sicher nichts verkehrt.
Gibt noch genug Angus-Züchter, die auf effektive, mittelrahmige Tiere setzen.
Die spätreifen, großrahmigen Feedlot-Züchtungen aus Nordamerika sind dafür gemacht, sie in der Endmast mit Hormonen und Mais aufzublasen. Mag sein, dass sie auch in D bei der Absetzerproduktion für die Intensivmast eine gewisse Berechtigung haben, wenn sie deutlich höher als normale Absetzer bezahlt werden.
Aber für die Weidemast taugen diese Linien nichts. Da setzt man auch in Nordamerika längst wieder auf klein- bis mittelrahmige, frühreife Linien mit guter Grundfutterverwertung, die auch ein deutlich besseres Verhältnis von Absetzer- zu Kuhgewicht haben.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12999
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon Osceola » Mi Nov 28, 2018 20:14

Zu den Doppellendern in der Anguszucht sei nur gesagt das die gekörten Deckbullen seit Jahren untersucht werden und Mischerbige gar nicht mehr gekört werden !
FLV gut und schön haben hier in Limo Kombi auch welche versucht . Alle davon weg . FLV Euterprobleme ohne Ende Rausdrängen & der Charakter lässt in der Mutterkuhhaltung sehr zu wünschen übrig .
Passenden Bullen mit möglichst altem DA Blut finden dann geht das näheres gerne per PN . Bei passender Kombi geht auch ein Bulle mit AA Blut . Bullen aus der Ericsson Linie , Idvies Paris Nachkommen haben mir passende Nachzucht gebracht . Wobei bei Ausmast schon ein gewisser Rahmen da sein sollte denn Länge & Grösse wiegt nun mal .
Osceola
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon Juwel » Mi Nov 28, 2018 20:25

Nur mal so für die Nichtwissenden, was heisst: FLV ?
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon DWEWT » Mi Nov 28, 2018 20:32

Tom_vom_Berg hat geschrieben:Hallo.

Jetzt bin ich unschlüssig was der Weg sein könnte. Alternativ hätte ich ,auch wegen der Herdenfarbe, Hereford im Auge.

Ich möchte keine Fabel SG, aber eben um die 18 Monate Schlachtkörper mit min R Klassifizierung und besser, und ner gescheiten Fettstufe (3er) ohne Tonnen an Kraftfutter zum Finish reinzuwerfen....


Hereford steht, was die Intensität anbelangt, heute zwischen Angus und Galloway. Es sind frühreife Rinder mit einem Hang zur Verfettung, wenn sie gut gefüttert werden. Das ideale Schlachtkörpergewicht liegt bei den Färsen zwischen 240 und 280 kg und bei den Ochsen zwischen 280 und 320 kg. Bei der Schlachtung sind die Ochsen und Färsen 16 bis 22 Monate alt. Für eine Direktvermarktung passt das sehr gut! Im Handel wird es allerdings schwierig. Bei Anpaarung von Hereford mit z.B. Limousin, kommen beim Schlachtgewicht ca.40 bzw. 25 kg dazu.
Bei Lim X FVF wiegen die Schlachtkörper der Färsen im Alter von 20 bis 24 Monaten ca. 310 bis 350 kg. Die Ochsen bringen es auf 330 bis 370 kg, bei einer Schlachtung mit 18 bis 22 Monaten. Vorausgesetzt wird dabei allerdings eine 3-monatige intensive Endmast. Diese Endmast ist auch notwendig, weil erst zuletzt, d.h., nach der Bildung von Unterhaut- und Körperhöhlenfett, das gewünschte intermuskuläre und dann erst das begehrte intramuskuläre Fett gebildet wird. Wer hochwertiges Rindfleisch erzeugen will, kommt um die intensive Endmast nicht umhin! In der Endmastphase sollten die Rinder ruhig gehalten werden. Eine intensive Endmast auf der Weide, ist komplett kontraproduktiv. Das in die Kollagenstruktur eingelagerte Fett dient als Energiepool, der bei übermäßiger Bewegung auch wieder abgebaut wird.
R-Klassifizierungen sind bei Lim x FVF und auch bei Lim x Angus überhaupt kein Problem. Liegt allerdings der Lim-Anteil über 50%, wird es mit der Fettstufe 3 eng. Du wirst wohl um Versuche nicht herumkommen, um die für deinen Standort und die für deine Haltungsbedingungen optimale Kreuzung zu finden. Viel Glück dabei!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon DWEWT » Mi Nov 28, 2018 20:34

Osceola hat geschrieben:Zu den Doppellendern in der Anguszucht sei nur gesagt das die gekörten Deckbullen seit Jahren untersucht werden und Mischerbige gar nicht mehr gekört werden !


Das stimmt wohl. Allerdings waren die Anguszüchter auch die letzten, die diesen Makel getilgt haben!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon Manfred » Mi Nov 28, 2018 20:35

Osceola hat geschrieben:Wobei bei Ausmast schon ein gewisser Rahmen da sein sollte denn Länge & Grösse wiegt nun mal .


Mit großen Augen auf Tageszunahmen und Mastendgewicht zu schauen, ist betriebswirtschaftlich nicht besonders schlau.
Wir Fleischrinderhalter sollten uns viel mehr mit dem Verhältnis von Erlös zu Kosten/kg Schlachtgewicht beschäftigen. Und da liegen dann andere Tiere vorn. Was wir brauchen, ist eine Selektion auf Effizenz statt auf Tageszunahme.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12999
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon Tom_vom_Berg » Sa Dez 01, 2018 0:35

Hallo zusammen.

Grad geht die Stoßzeit in der DV wieder los,und da ich bis auf das Schlachten das selber vornehme (mal u.a.gelernt) bin ich etwas busy zur Zeit ;)

Danke für den Input allerseits.

Ziel sind eben um die 280-320SG, das hört sich so an als ob das nicht utopisch ist.
Die Endmast ist meiner Meinung nach auch unumgänglich,muss aber sagen das ich mir die Dauer kürzer vorgestellt/gewünscht hatte.
Dass das auf Weide gar unmöglich ist wollte ich nicht grad hören,da waren die ersten Versuche mit Limx FV das kommende Jahr angeplant mit Zufütterung,mal sehen.

Nun ist konkret die Entscheidung zu treffen ob Angus oder Hereford. Wir sind neben dem Deckbullen auch Eigenstandsbesamer, aber der Zuchverband bietet nur Angus an,aber wie das von den Linien her ist kann ich. nicht beurteilen,aber ich hoffe das auch andere Portionen zu bekommen sind,auch noch einen Bullen zu kaufen möchte ich erst mal nicht.
Auch sind ja solche Kreuzungsversuche elend langwierig,bis man da merkt ob was fruchtet oder nicht vergehen wieder Jahre ;( und dann gegensteuern ist alles andere als einfach. Habe bedenken das die Herde aufsplittet, es verstärken sich ja leider nicht nur die gewünschte Effekte.
Man man man,schwere Entscheidung....
Beste Grüße vom Berg
Tom_vom_Berg
 
Beiträge: 100
Registriert: Mo Jan 08, 2018 22:36
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon Cowboy82 » Sa Dez 01, 2018 10:56

@Tom
Wieviel Rindviecher hast du denn insgesamt?
Cowboy82
 
Beiträge: 72
Registriert: So Aug 26, 2018 11:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon Manfred » Sa Dez 01, 2018 15:36

Ich hatte bei den männlichen Schlachttieren im Schnitt der letzten 4 Jahre ein Durchschnitts-Schlachtgewicht von gut 335 kg und ein durchschnittliches Schlachtalter von 18,6 Monaten. Die meisten Schlachtkörper R2.
Die meisten reinrassige Angus, einige F1 und F2 aus Fleckvieh.
Nur Weide + im Winter etwas mittelprächtige Grassilage + hauptsächlich KULAP-Heu.
Kraftfutter verwende ich nur ein Kleinmengen als Lockfutter vor den Fangaktionen.
Wenn du deine F1 Bullen mit gutem Grundfutter und die letzten 4 bis 8 Wochen mit etwas Getreideschrot (für bessere Fettabdeckung) versorgst, solltest du dein Ziel also locker erreichen können.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12999
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreuzung aus Lim & Angus?

Beitragvon Tom_vom_Berg » So Dez 02, 2018 12:31

Cowboy82 hat geschrieben:@Tom
Wieviel Rindviecher hast du denn insgesamt?


Alles was rumrennt ;) zwischen 85-100
Beste Grüße vom Berg
Tom_vom_Berg
 
Beiträge: 100
Registriert: Mo Jan 08, 2018 22:36
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki