Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:44

Kubota B 7001 mit Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon dl8rck » Di Jan 09, 2018 20:52

Hallo,

ich habe einen 13t Vogesenblitz Spalter, den ich sehr gerne an einem Kubota B1820 betreibe. Der B1820 hat ebenfalls 18PS und dürfte ungefähr das selbe Gewicht wie der B 7001 haben. Die 18 PS reichen für den 13t Spalter mehr als aus. Weichholz spalte ich sogar auf der 1000er Zapfwelle. Hartholz auf der 540er Zapfwelle. Der Dieselverbrauch ist dabei minimal, da kann kein großer Schlepper mithalten.
Die Heckhydraulik kann den Spalter gerade so hochheben. Allerdings ist der Transport selber sehr kritisch, ich bewege den Spalter am B1820 nur auf befestigten und ebenen Untergrund. Alle vier Räder des B1820 sind mit Salzwasser gefüllt. Zusätzlich muss ich die Front mit ca. 120kg ballastieren, damit ein sicheres Fahren überhaupt möglich ist. Von daher bewege ich den Spalter mit dem kleinen Kubota nur sehr ungern, da dies sicher auf die Dauer für den B1820 nicht gesund ist. Vor Ort, quasi stationär verwende ich den B1820 lieber als den M6040 am Spalter.
Also zusammengefasst: der Betrieb des Spalters wird wohl gehen, ein vernünftiger Transport nicht wirklich.
Schönen Gruß, Josef
Benutzeravatar
dl8rck
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Sep 13, 2012 8:35
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon Zwackmix » Di Jan 09, 2018 23:11

Der Kubota fand ich halt für ca. 4000 sehr interessant. Ein 13 Tonnen Spalter sollte denk ich auch reichen, aber wenn möglich ohne Aufsatzpumpe.

Bin natürlich für andere Kombinationen offen. Nur als Hinweis. Ich muss umsteigen auf einen Kleintraktor weil kein richtiger Stellplatz mehr vorhanden ist für meine MF ...
Benutzeravatar
Zwackmix
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Mär 19, 2012 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon MF DRIVER » Mi Jan 10, 2018 6:58

Hallo,

Melde mich auch mal zu Wort, Ich spalte mit einem Kubota ST30 (900 Kg) 4-Zylinder und einem Stockmann 30 Tonnen (500 kg) Spalter (etwas andere Liga....) aber prinzipiell das gleiche Problem.
Ich betreibe den Spalter mit der 800er Zapfwelle und ca 1600 - 1800 Umdrehungen, konnte bis jetzt noch kein Problem mit der Motorleistung feststellen.Spalte fast nur Fichte,die aber Teilweise ziemlich Astig.
Das gößere Problem ist wirklich das Fahren, heben ist kein Problem (viel mehr Gewicht geht nicht mehr) , aber ohne vernünftig Frontbalast ist da nichts möglich. Ich Fahre nur auf befesigtem Untergrund und nur kurze Strecken am Hof,und da langsam und durch keine "Schlaglöcher". Dieselverbrauch ist eigentlich eher gering habe ich aber noch nie ausgelitert.
Habe vor dem Kubota immer mit einem Fendt 106 (65Ps) gespalten der hat aber eigentlich immer ziemlich nach Abgas gestunken (Auspuff unten), das merke ich beim Kubota nicht.

Viele Grüße
MF DRIVER
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Jul 04, 2005 14:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon Zwackmix » Mi Jan 10, 2018 8:34

777 hat geschrieben:Fahrwerkspalter ?
Kleintraktor mit 1,5-2to LG


Bild

Sowas? https://www.boerger-forsttechnik.de/Hol ... 13-PD.html

Ist dann halt mit Benzin Motor. Oder meinst du sowas wie von Jansen, der liegend transportiert wird aber sonst steht. Bin von Jansen aber nicht überzeugt. Was wäre eine Markenalternative des Spalters?
Benutzeravatar
Zwackmix
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Mär 19, 2012 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon Zwackmix » Mi Jan 10, 2018 8:38

Das wäre der Fall mit Aufsteckpumpe

https://www.boerger-forsttechnik.de/Hol ... Pumpe.html

Da hier mehrfach gefallen ist, das die Ölmenge nicht ausreicht.
Benutzeravatar
Zwackmix
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Mär 19, 2012 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon berlin3321 » Mi Jan 10, 2018 10:16

Falke hat geschrieben:Uuuups! :oops:

don't drink and write in the landtreff!
A.


:mrgreen:

Passiert auch dem besten Moderator mal.... :mrgreen:

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon Falke » Mi Jan 10, 2018 11:15

So, geht wieder ... :wink:

@Zwackmix
Der zuletzt von dir verlinkte Spalter (Thor 37.L.HV) ist genau der, den viele hier im Forum (und auch ich) haben.

Durch die Aufsteckpumpe entfällt das Gestänge für den Anbau der fixen Hydraulikpumpe, der Spalter hängt dadurch um einiges (20...30 cm) näher am Traktor -
und gerade bei einem kleinen und somit leichten Traktor ist jeder cm Hebellänge 'ausschlaggebend' bzgl. Fahrbarkeit!

Zwackmix hat geschrieben:Da hier mehrfach gefallen ist, das die Ölmenge nicht ausreicht.


Da hast du wsch. was falsch verstanden. Es gibt die Thor Spalter auch ohne eigene Hydraulikpumpe, dafür zum Anschluß an die Traktorhydraulik.
Diese sollte aber dann mind. 40 Liter/min bei moderaten Motordrehzahlen liefern und etwa 20 Liter Öl zur freien Verwendung bereitstellen können.
Kleintraktoren mit paar Litern Öl und paar Litern Öl pro Minute schaffen das nicht! Außerdem haben die meisten Traktorhydrauliken eine Druckbegrenzung
bei ca. 175 bar. Die angepeilten Thor Spalter sind aber auf max. 260 bar ausgelegt. An der Traktorhydraulik betrieben, verzichtet man also auf etwa 1/3 Spaltkraft ...

Die Thor Spalter mit fixer oder aufgesteckter, für 260 bar ausgelegter Hydraulikpumpe haben den Öltank (~ 20 Liter) im Spaltturm (gute Kühlung).

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon 038Magnum » Mi Jan 10, 2018 13:09

Servus,
@Zwackmix:
Heißt das, du hast mehrere Schlepper (MF) zur Verfügung?
Oder sind die Schlepper mangels Stellplatz nicht mehr da?

Wenn du mehrere Schlepper hast, würde ich mir über so einen kleinen Schlepper keine Gedanken machen. Erstmal das vorhandene Potential besser ausnutzen.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon berlin3321 » Mi Jan 10, 2018 13:28

Zwackmix hat geschrieben:Bin natürlich für andere Kombinationen offen. Nur als Hinweis. Ich muss umsteigen auf einen Kleintraktor weil kein richtiger Stellplatz mehr vorhanden ist für meine MF ...
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon 038Magnum » Mi Jan 10, 2018 16:48

Servus,

@Berlin:
die Aussage aus dem von dir zitierten Satz ist nicht eindeutig und somit keine ausreichende Antwort auf meine Frage von weiter oben.

berlin3321 hat geschrieben:
Zwackmix hat geschrieben:Bin natürlich für andere Kombinationen offen. Nur als Hinweis. Ich muss umsteigen auf einen Kleintraktor weil kein richtiger Stellplatz mehr vorhanden ist für meine MF ...


im zweiten markierten Teil ist die Begründung versteckt. Nur warum ist kein Platz mehr da? Möglichkeit a) die übrigen Schlepper wurden verkauft bspw. wegen eines Umzuges, im neuen Areal ist kein Platz mehr vorhanden; Möglichkeit b) es kein weiterer Platz mehr da.

Falls Möglichkeit b) zutreffend sein sollte, würde ich anregen, die bisherigen Maschinen besser zu nutzen.


besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon Zwackmix » Mi Jan 10, 2018 18:33

Falke hat geschrieben:So, geht wieder ... :wink:

@Zwackmix
Der zuletzt von dir verlinkte Spalter (Thor 37.L.HV) ist genau der, den viele hier im Forum (und auch ich) haben.

Durch die Aufsteckpumpe entfällt das Gestänge für den Anbau der fixen Hydraulikpumpe, der Spalter hängt dadurch um einiges (20...30 cm) näher am Traktor -
und gerade bei einem kleinen und somit leichten Traktor ist jeder cm Hebellänge 'ausschlaggebend' bzgl. Fahrbarkeit!

Zwackmix hat geschrieben:Da hier mehrfach gefallen ist, das die Ölmenge nicht ausreicht.


Da hast du wsch. was falsch verstanden. Es gibt die Thor Spalter auch ohne eigene Hydraulikpumpe, dafür zum Anschluß an die Traktorhydraulik.
Diese sollte aber dann mind. 40 Liter/min bei moderaten Motordrehzahlen liefern und etwa 20 Liter Öl zur freien Verwendung bereitstellen können.
Kleintraktoren mit paar Litern Öl und paar Litern Öl pro Minute schaffen das nicht! Außerdem haben die meisten Traktorhydrauliken eine Druckbegrenzung
bei ca. 175 bar. Die angepeilten Thor Spalter sind aber auf max. 260 bar ausgelegt. An der Traktorhydraulik betrieben, verzichtet man also auf etwa 1/3 Spaltkraft ...

Die Thor Spalter mit fixer oder aufgesteckter, für 260 bar ausgelegter Hydraulikpumpe haben den Öltank (~ 20 Liter) im Spaltturm (gute Kühlung).

Gruß
Adi


Ok danke für den Tipp! Hört sich plausibel an!
Benutzeravatar
Zwackmix
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Mär 19, 2012 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon Zwackmix » Mi Jan 10, 2018 18:35

Ich habe einen MF 284s, mein erster Gedankengang wird sein den zu behalten, neuer Spalter und gut ist. Dazu suche ich aber mom einen Unterstellplatz, da dieser die ganze Zeit in Benutzung war und nun nicht mehr dort genutzt wird. Sollte das gehn ist das natürlich die 1. Alternative.

Aber sollte es zu einem Verkauf kommen, würd ich mir gern ein Kleintraktor zulegen, denn den kann ich zuhause am Holzplatz unterstellen, was beim MF schon schwieriger wird. Deshalb meine Überlegungen.
Benutzeravatar
Zwackmix
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Mär 19, 2012 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon Zwackmix » Mi Jan 10, 2018 18:55

Ich glaub wirklich ich sollte alles versuchen den MF zu halten, dann hab ich die Power. Oder?
Benutzeravatar
Zwackmix
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Mär 19, 2012 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon 777 » Mi Jan 10, 2018 19:59

Sowieso
Dann einen Thorspalter kaufen, der würde mir auch gefallen :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota B 7001 mit Holzspalter

Beitragvon Zwackmix » Mo Jan 29, 2018 20:28

Frage nochmal dazu.

1. Warum gibt es die B 7001 überall im gleichen, generalüberholten Zustand?
2. Warum bekommt man ihn kaum richtig gebraucht?
3. Warum bekommt man ihn nirgends neu?

Komisch ...
Benutzeravatar
Zwackmix
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Mär 19, 2012 13:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fendt59, Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki