Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 11:55

Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon saschi » Mo Jan 24, 2011 14:16

hey danieldüsentrieb. ich bin stahlbauschlosser hab mir auch an meinen holder ne fronhydraulik gebaut und das war auch der grund warum ich mir bei ebay fast das gleiche gerät gekauft hab , nur 3 in einem plasma wig und elektro. plasma bis 15mm normal stahl. edelstahl bis ca 12mm . kann ich nur zu raten . auch das wig ist super für daheim . der ganze edelstahl wurde damit bearbeitet. auf der arbeit haben wir viele geräte nur halt mehrere zig1000 euro wert . der händler hatte auch bei ebay angeboten und ich hatte vor 2 jahren da tzgeschlagen http://lcdvision.de/

hab das stärkste 3 in einem gerät 50 amp plasma . das brauchst du auch wenn du sowas baust . hier der link von meiner fronthydraulik hebt 280 kg. weis ich weil mein spalter so rum wiegt . http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951



gruß sascha
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951
http://www.youtube.com/watch?v=U2eEyAw4 ... re=related
Benutzeravatar
saschi
 
Beiträge: 254
Registriert: Mo Mai 24, 2010 11:39
Wohnort: westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon saschi » Mo Jan 24, 2011 14:27

wir beide hätten nur die welle wo die beiden unterlenker den drehpunkt haben stärker nehmen sollen . du hast auch 16 rum düsentrieb oder .

warum?? weil wenn einer der unterlenker mehr gewicht bekommt als der andere hebt der zylinder mit dem weniger gewicht schneller und stärker an . dadurch wird sich die welle verdehen . ist mir schon passier. schau dir mal die welle hinten an an der heckhydraulik je nach schlepper 40 50 60 mm durchmesser . aus dem grund ist die so stark wegen dem verdrehen. hatte mit auf der arbeit so ein richtiger do it yourself murkser schon vorher gesagt ich solle die welle stark genug machen. hab ich aber net dachte das reicht .


ps. ein kollege bei mir könnt vom aussehn dein zwillingsbruder sein . falls du ein bild sehen willst schick mir mal deine email .

gruß sascha
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951
http://www.youtube.com/watch?v=U2eEyAw4 ... re=related
Benutzeravatar
saschi
 
Beiträge: 254
Registriert: Mo Mai 24, 2010 11:39
Wohnort: westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon saschi » Mo Jan 24, 2011 14:41

bei dem ben royal kannst du auch kaufen , hat sich auch nen kumpel auf empfehlung von mir auch ein 3 in einem gekauft. ist technisch das gleiche wie ich hab. nur ne andere farbe. der typ soll sehr kullant gewesen sein .
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum ... bum=134951
http://www.youtube.com/watch?v=U2eEyAw4 ... re=related
Benutzeravatar
saschi
 
Beiträge: 254
Registriert: Mo Mai 24, 2010 11:39
Wohnort: westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon Eckart » Mo Jan 24, 2011 21:26

Jup so ein Plasmamoped ist schon TOLL *glänzende Augen bekomm*
Ein Nachteil hat das Plasmagerät aus dem Link, du kannst es mit der Düse nicht direkt auf das Material aufsetzen, weil es an der Spitze der Düse nicht Isoliert ist. Du brauchst einen Abstandshalter/Führungswagen, das ist schlecht weil du damit mehr Platz benötigst als mit der Düse alleine und es ist möglich das du in engen Ecken nicht schneiden kannst.
Zudem brauchen diese Gerät einen Industriekompressor der auch etwas mehr Luft liefert. Mit nem Baumarktkompi kommst net weit(der läuft sich tod), bei einem Luftverbrauch von mindesttens 170 Litern und erforderlichen Druck von 7,5 Bar
Der Preis ist aber sehr Attraktiv :!: Aber der Kompressor fehlt :(


Von diesen Billigschleifscheiben verbrauchst du recht viel, ich habe meine mal aus dem Baumarkt gekauft(ein Noname-Hersteller/125X3 oder so), da konnte man zusehen wie die kleiner wurde und der Schnitt im Material schreitet kaum fort.
Ab dem Tag nur noch im Fachhandel und von Namenhaftenherstellern gekauft, es lohnt sich der etwas teurere Anschaffungspreis.

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon dduesentrieb1975 » Di Jan 25, 2011 7:11

saschi hat geschrieben:wir beide hätten nur die welle wo die beiden unterlenker den drehpunkt haben stärker nehmen sollen . du hast auch 16 rum düsentrieb oder .

warum?? weil wenn einer der unterlenker mehr gewicht bekommt als der andere hebt der zylinder mit dem weniger gewicht schneller und stärker an . dadurch wird sich die welle verdehen . ist mir schon passier. schau dir mal die welle hinten an an der heckhydraulik je nach schlepper 40 50 60 mm durchmesser . aus dem grund ist die so stark wegen dem verdrehen. hatte mit auf der arbeit so ein richtiger do it yourself murkser schon vorher gesagt ich solle die welle stark genug machen. hab ich aber net dachte das reicht .

gruß sascha


Servus Sascha,
Habe deine Bilder von der Fronthydraulik schon vor langer Zeit angesehen.
Meine Welle am unteren Drehpunkt hat 22mm genau so viel wie die am hinteren Dreipunkt. Wenns nicht halten sollte wird einfach eine Zusätzliche Aussenlagerung eingesetzt. wenns die Unterlenker unterschiedlich heben sollte kommt zwischen die Unterlenker ein Versteifungsrohr.
So sieht jetzt mal der Plan aus ich werde berichten wie es funzt.

Gruß, Uli
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon dduesentrieb1975 » Di Jan 25, 2011 7:24

Eckart hat geschrieben:Jup so ein Plasmamoped ist schon TOLL *glänzende Augen bekomm*
Ein Nachteil hat das Plasmagerät aus dem Link, du kannst es mit der Düse nicht direkt auf das Material aufsetzen, weil es an der Spitze der Düse nicht Isoliert ist. Du brauchst einen Abstandshalter/Führungswagen, das ist schlecht weil du damit mehr Platz benötigst als mit der Düse alleine und es ist möglich das du in engen Ecken nicht schneiden kannst.
Zudem brauchen diese Gerät einen Industriekompressor der auch etwas mehr Luft liefert. Mit nem Baumarktkompi kommst net weit(der läuft sich tod), bei einem Luftverbrauch von mindesttens 170 Litern und erforderlichen Druck von 7,5 Bar
Der Preis ist aber sehr Attraktiv :!: Aber der Kompressor fehlt :(

CU OLLi


Servus Olli,

Das ist ja interessant, das wusste ich bisher nicht mit dem aufsetzen auf dem Material. Habe mir diverse Videos auf youtube reingezogen da ich bisher noch nie mit einem Plasmaschneider gearbeitet hab, da sah das immer sehr einfach und entspannt aus.

Der Luftbedarf ist kein Problem, habe einen 3Kolbenkompressor mit knapp 600 Liter Lieferluft/Min mit einem 300 Liter Kessel, 16 Bar, und dazu kommen noch die ganzen Rohre der Druckluftinstalation in der Werkstatt welche noch bischen Luftvorrat beherbergen.

Sandstrahlen ist damit möglich, da kommt er aber schnell an seine Grenzen.


Gestern habe ich schon sehnsüchtig auf das Hydrauliksteuerventil gewartet, aber es wird wohl erst heute kommen.
Diesmal will ich auch mit Rohren arbeiten und nicht so murksig wie bei den Hydraulikanschlüssen am Heck des Kubota.
Hierzu ist ein Rohrbiegegerät erforderlich welchse heute bestellt wird. Kann man ja immer mal brauchen.

Die Halter für die Rohre fertige ich selbst aus POM welches in der Bucht günstig zu bekommen ist. Bilder folgen wenns wieder weiter geht.
Die Stunden die man braucht darf man nicht rechnen, sonst könnte man gleich eine Hydraulik im Zubehör kaufen.
Leider fehlt mir oft die Zeit um die ganzen Pläne umzusetzen da ich im Nebengewerbe eine freie Werkstatt (Hauptsache Taxi's) betreibe und derzeit die Kunden Schlange stehen. Aber so finanziert sich das Werkzeug auch recht schnell.
Gruß, Uli
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon Buschhacker » Di Jan 25, 2011 8:50

Moin,

man braucht nicht unbedingt einen Schneid- oder Führungswagen für den Brenner, es gibt auch sogenannte Abstandskronen die man sich aber auch aus einem Stück Rohr selbst bauen kann wenn man sie denn unbedingt braucht.
Eignet sich aber nicht unbedingt wenn man nach Schmiege/Schablone arbeiten möchte und in Ecken kann man das mit dem Wagen oder der Krone eh vergessen.
allerdings halte ich es für ein Gerücht (sorry Olli) das man die Düse nicht aufsetzen darf, wäre ja auch nahezu unmöglich die Düse freihand so zu führen, dass diese nicht am Werkstück anliegt aber trotzdem noch einen ausreichenden Abstand für den Lichtbogen hat.
Gruß Nuno
--------------------------------
„Für mich ist die ganze Welt ein großer Arsch. Und die rechte Arschbacke, das sind die Amerikaner, ja. Die linke Arschbacke sind die Russen und wir hier in Europa, wir sind das [zensiert]" (Götz George, 1985)
Benutzeravatar
Buschhacker
 
Beiträge: 2555
Registriert: So Mär 29, 2009 17:12
Wohnort: http://www.dailymotion.com/video/xw1og6_wen-geht-dir-das-an_fun#.UNCnq3chPLw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon Eckart » Di Jan 25, 2011 20:25

Ich würde den Hersteller oder Verkaufen mal zu dem Thema befragen, vieleicht täusche ich mich auch :?: :!:
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon dduesentrieb1975 » Mi Jan 26, 2011 6:06

Guten Morgähn,

Gestern war so ein bischen wie Weihnachten, einige der Hydraulikkomponenten sind gekommen.
Hab dann gestern an meinem "Werkstattfreien Tag" das Steuergerät montiert und mir Gedanken über die Leitungsverlegung gemacht.
Ich muß jetzt Druck vom bisherigen Steuergerät weiterführen und möchte eigentlich ungern über die Motorhaube bzw. Tank gehen und werde unten rum biegen.
Dateianhänge
IMG_3062.JPG
passt einwandfrei mit dem Lenkeinschlag
IMG_3062.JPG (184.21 KiB) 1980-mal betrachtet
IMG_3061.JPG
IMG_3061.JPG (196.71 KiB) 1980-mal betrachtet
IMG_3060.JPG
IMG_3060.JPG (198.47 KiB) 1980-mal betrachtet
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon Markus K. » Mi Jan 26, 2011 10:13

Moing,

ich verfolg deinen Bau mit großen Interesse! Klasse, was du da machst! Der Kubota mutiert dabei zum fahrenden Hydraulikaggregat und bald hast du mehr Öl in den Leitungen wie im Tank! Hast schon ein Rohrbiegegerät bestellt?

PS: wann hast denn die Vorderachse das letzte mal abgeschmiert?

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon dduesentrieb1975 » Mi Jan 26, 2011 13:37

Servus Markus,

Das Biegegerät hab ich gestern bestellt. Mal sehen wann es ankommt.
Die Portalvorderachse hat keine Schmiernippel dafür aber eine Ölfüllung, bin auch beeindruckt wie dicht das ganze ist :wink:

Ansonsten bekommt der kleine alle 100 Stunden Öle und Filterwechsel.
Ist hald kein "schickimickischlepper" sondern eher ein Gebrauchsgerät. :mrgreen:

Gruß, Uli
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon dduesentrieb1975 » Mi Jan 26, 2011 18:22

Heute ist das Biegegerät gekommen. Habs natürlich sofort ausprobieren müssen.
Die schwenkverschraubung für die Druckleitung ist eine ganz andere und ist nur zu testzwecken rangesteckt.
Das Rohr lehnt auch nur dran.
Dateianhänge
IMG_3067.JPG
IMG_3067.JPG (188.95 KiB) 1900-mal betrachtet
IMG_3066.JPG
IMG_3066.JPG (210.63 KiB) 1900-mal betrachtet
IMG_3065.JPG
IMG_3065.JPG (245.12 KiB) 1900-mal betrachtet
IMG_3064.JPG
IMG_3064.JPG (188.8 KiB) 1900-mal betrachtet
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon Markus K. » Mi Jan 26, 2011 18:48

Das Biegegerät hab ich auch! Ist doch von Laizer aus Sigmaringen? Bin sehr damit zufrieden, sehr hochwertiges Teil.
Viel Spaß damit!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon dduesentrieb1975 » Mi Jan 26, 2011 18:55

Markus K. hat geschrieben:Das Biegegerät hab ich auch! Ist doch von Laizer aus Sigmaringen? Bin sehr damit zufrieden, sehr hochwertiges Teil.
Viel Spaß damit!

gruß
Markus


Ich habs in der Bucht gekauft Ebayname stabilo_Baumarkt. Aber ich glaube Laizer drauf gelesen zu haben.
Ist ein echt massives Werkzeug und ich bin sehr zufrieden.
Ich hoffe morgen hab ich wieder mehr Zeit um weiterzubasteln damit ich euch mit neuen Bildern versorgen kann.
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kubota Fronthydraulik Eigenbau

Beitragvon dduesentrieb1975 » Fr Jan 28, 2011 6:20

Gestern war wieder bissl Zeit um weiter zu basteln, ist optisch nicht viel passiert, hat aber trotzdem seine Zeit gedauert.
Dateianhänge
IMG_3070.JPG
IMG_3070.JPG (208.71 KiB) 1833-mal betrachtet
IMG_3069.JPG
IMG_3069.JPG (211.23 KiB) 1833-mal betrachtet
IMG_3068.JPG
IMG_3068.JPG (202.18 KiB) 1833-mal betrachtet
www.kraka-freising.npage.de
Benutzeravatar
dduesentrieb1975
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jun 02, 2010 6:46
Wohnort: Freising
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fabi99, frank72, Majestic-12 [Bot], Marian, Tschoh

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki