Ich habe erst am Montag (05.12.05)auf der Exkursion erfahren,dass eine Kuhbürste alleine ein Risiko für Räude und andere Krankheiten ist.Es war ein Milchviehstall und der Inhaber hatte wirklich Ahnung von dem was er sagte und ich denke,dass es einige Positive aber auch negative Seiten gibt.
Vorteile:-die Kühe fühlen sich wohler,sind entspannter,sehen sauberer aus und genießen es an der Bürste zu sein.
Nachteile:-relativ hohe Anschaffungskosten,
-super Ort für Krankheitsübertragung
-nimmt viel Fläche ein
Fazit: Bevor ich mir eine Kuhbürste anschaffe überlege ich eher wie ich es auf natürliche Art und Weise schaffe,dass sich die Tiere schubbern können.Auch über die Ernährung und der Wahl des richtigen Zeitpunktes,um die Kühe von der Weide zu holen ist viel zu machen. Der Inhaber hat auch noch gesagt,dass es ein Alarmzeichen sein kann,wenn sich die Kuh ständig schubbert.Bei meinem Praktikumsbetrieb durften wir die Kühe wie Pferde putzen,was sie sehr genossen haben. Ich weiß,dass es in einem Berieb mit 100 und mehr Tieren schwer ist,aber in Gestüten hat auch jedes Pferd seinen eigenen Putzkasten und man darf auch nur diesen benutzen. Was spricht dagegen,wenn eine Kuch wirklich derckig ist sie mal zu putzen oder sie in einer Gurppe zu halten? Dort putzt man sich gegenseitig und auf der Wiede einen kräftigen Stamm und die Kühe können sich schubbern.Ich habe auch mehere kräftige Stämme in meinem Praktikumsstall aufgehängt. Sie werden sehr gerne benutzt,sind umweltfreundlich und recht preiswert,daneben duften sie recht gut.
Ich finde es lohnt sich eher mal in einen rutschfesten Bodenbelag oder in frostfreie Tränken,sowie in eine kuhfreundliche Behausung zu investieren,als in eine Kuhbürste.
Ja sicher brauchst du eine Automatische Kuhputzbürste
Wir haben etwa seit 2 jahren so ein Teil, das ist wohl eine der meistgebrauchten maschinen
wen gustkühe nach der trockenstellzeit wieder in den milchviehstall kommen, gehen sie immer als erstes an die Bürste
auch wenn ich abends noch einmal in den Stall gehe ist sicher eine Kuh an der Bürste
Zuletzt geändert von Schweizerbauer am Mi Feb 08, 2006 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Wir zuhause sind ja auch am überlegen ob wir uns so ein Ding zulegen wollen. Das Ding kostest ca.1200 Euro . Man muss aber auch berücksichtigen das sich die Tiere so schneller anstecken können mit irgendwelchen Parasiten oder Hautkrankheiten. Trotzdem werden wir uns die Bürste wohl anschaffen, da der Kuhkomfort steigt und somit auch die Milchleistung.
Kann man abschätzen wie gross, der Markt für diese Geräte ist? Ich habe gerade http://kuhputzmaschine.de registirert, weil es frei war. Sehe jetzt aber diese Diskussion und bekomme den Eindruck, dass das Thema sehr viel größer ist als gedacht.
Unsere erste Bürstenmaschine von de Laval hat 4 Jahre gehalten und ist dann wegen Getriebeschaden abgenommen worden(von den Tieren). Zwischendurch war die Aufhängung auseinander(Federn) und wurde durch stabilere Gleitlager ersetzt. Nach dem Motorschaden kam dann der besagte Gertriebeschaden.
Die jetzige Bürste ist von BeTeBe. Die Borsten waren deutlich zu weich und auch dementsprechend nach einem Jahr nicht mehr vorhanden. Habe dann die alten Borsten von der DeLaval da draufgezaubert, geht einwandfrei, kein Borstenverbrauch erkennbar.
Bei beiden Systemen bin ich sehr darauf bedacht, dass die Kuh keine Gewalt auf die Bürste ausüben kann. Die Schwingbürste(mein Favorit von der Bauart her) weicht in alle Richtungen aus und ich kann als Personal drum herum gehen, ohne mich zu bücken. Die BeTeBe weicht waagerecht nach oben aus und ist sehr gut ausballanciert. In jedem Fall müssen die Maschinen in der richtigen Höhe montiert werden.
Ganz zu Anfang hatte ich mir die Bürste von Vink auserkoren, jedoch fehlen mir dafür die Befestigungspunkte im Stall(Freitragende Halle ohne Pfeiler als Befestigungsmöglichkeit). Diese hängt an drei gut gefederten Seilen von Wänden oder der Decke herab und weicht aufgrund der Federung gut aus. Dafür hat sie an den Flanken der Tiere keine Wirkung.
Zu der Frage, ob oder ob nicht von mir ein ganz klartes "Ja". Du wirst wirtschaftlich sicher die Anschaffung nicht in "Summe Geld" fassen können, aber die Maschine macht erheblich mehr Betriebsstunden als die Melkmaschine, daraus sehe ich, dass die Tiere das durchaus als angenehm empfinden müssten.
Also ich hab keine Kuhbürste und hab unabhängig davon mal einen Artikel gelesen, wo es um "Auswirkungen des Managements und der Fütterung auf die tägliche Milchleistung(Pieper und Schröder,2002)" geht. Da steht zum Thema Kuhbürste, Auswirkung: - Übertragung von Ektoparasiten, - Behinderung des Kuhverkehrs. Efekte auf die tägliche Milchleistung: - 1 kg!
Zusätzlich denke ich mal, während eine Kuh unter der Bürste vor sich hinträumt, kann sie nicht Fressen oder liegen, was sie ja soll.... Und dann gibts noch die Betriebe mit Kuhbürste, wo einige Kühe mit halben Schwanz rumlaufen, weil der andere Teil des Schwanz von der Bürste "abgedreht" wurde.
Aber wer eine Kuhbürste anschaffen will und einen guten Platz dafür hat, hat meinen Segen