Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 0:10
Frankenbauer hat geschrieben:Wenn die Fläche nicht aus wichtigen Gründen getrennt wurde, wie z.B. Einsparen von Bodenproben, dann würde ich die beiden Flächen zusammenziehen und zwei Nutzungen auf der Fläche angeben. Ich hab mittlerweile alle aneinander liegenden Flächen zusammengelegt, hat eigentlich nur Vorteile. Deine Obstbaumreihe war doch die ganze Zeit nicht prämienberechtigt, die muss es Dir doch jedes Jahr rausgehaut haben.
Gruß
Werner
Hofer_Pörndorf hat geschrieben:Zum Streuobstprogramm: Die 100 Bäume pro ha Grenze gilt nicht auf Fläche sondern auf tatsächlich Bäume. Ich habe einen Betrieb, der hat 250 Bäume auf einem ha, es werden maximal 100 Bäume ausbezahlt. In meinem eigenen Betrieb habe ich eine Fläche von 0,11ha mit 20 Bäumen, die alle förderfähig sind.
Haben die Bäume alle auch einen Kronendurchmesser von 3m und Stammhöhe 1,4m?
Das KULAP Jahr ist das Kalenderjahr, man muss also die Auflagen ab dem 1.1. einhalten
FrankenRancher hat geschrieben:Landwirt_R hat geschrieben: Schade, dass der Schnittzeitpunkt rausgefallen ist.
Beim KULAP ist er zwar raus gefallen , aber beim VNP gibt es ihn.
http://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/a ... ht_vnp.pdf
Zurück zu Aktuelles und Allgemeines
Mitglieder: Bing [Bot], fendt schrauber, MikeW