Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:47

Kunststoffseil oder Hilfswinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon Honigsäge » So Dez 27, 2020 16:26

Hallo liebe Forstfreunde,

ich bin neu hier und brauche mal euren guten Rat.

Ich bin Privatwaldbesitzer und bewirtschafte einen Wald im steilen Gelände.

Wir haben ein Forstmasterwinde mit 4 Tonnen und einer Seiltrommel.
9 mm Stahlforstseil ca. 110m.
Keinen hydraulischen Ausstoß
(Die reicht mir eigentlich völlig aus). :D

Nur bin ich das Seil bergauf schleppen sehr leid. :evil: Allein ist es unmöglich das Seil mehr als 50 m da hoch zuziehen, zu zweit immer noch ein Gefi..... :mrgreen:

Nun habe mich nach Lösungen erkundigt:

Lösung 1:
Kunststoffseil auf die Winde mit 8-10mm. Auch wieder 110m
Ich habe einen normalen Waldboden (Kein Fels)
Ich denke ich könnte von der Haltbarkeit mit einem solchen Seil klar kommen.

Lösung 2:

https://www.hafo.co.at/hilfswinde/
Eine Hilfswinde wie zum Beispiel von Hafo. Kostet fast 3000 Euro
Stahlseil bleibt auf der Winde.
Eventuell könnte ich eine ähnliche Winde auch im Eigenbau herstellen und intergieren.
Know how und Maschinen sind vorhanden.
Dies hat einen entsprechenden Aufwand.
(Soll weniger darum gehen ob man eine solche Winde selbst bauen kann, sondern wie gut das Handling ist)

Fragen zu Lösung 1:
Wie leicht ist es so eine Kunststoffseil allein dierkt von der Winde 100 m nach oben zuziehen?
Geht dies dann ohne Probleme? Muss ich das Seil auch erst vorziehen d.h erst aus der Winde und danach den Hang hoch? Oder lässt sich dann die Windentrommel leichter drehen (Weniger Gewicht + Einlaufbremse kann lockerer eingestellt werden)

Fragen zu Lösung 2:
Hat jemand Erfahrung mit eine solchen System vom Handling im Hang.
Hat sich eine solche Umlaufwinde bewährt?

Kann hier jemand einen Rat geben und har Erfahrungen mit diesem Problem?

Vielen Dank

Liebe Grüße
Honigsäge
 
Beiträge: 4
Registriert: So Dez 27, 2020 15:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon Ecoboost » So Dez 27, 2020 17:13

Servus,

ich bin nach Kauf einer gebrauchten Tajfun EGV 45 AHK ohne Seilausstoß nach ca. 6 Monaten Einsatz im Zuge der Seilwindenprüfung auf ein Kunststoffseil umgestiegen. Die Gründe waren die gleichen wie bei dir, nämlich das schwere Seil durch den Bestand zu ziehen wo gefühlt jeder Meter mehr immer schwerer und schwerer ging. Ich kann nur soviel sagen wenn ich dass Kunststoffseil jetzt ziehe dass der Kraftaufwand wenn es hoch kommt max. noch 25% von dem beträgt als wie mit dem Stahlseil. Natürlich kommt es auch darauf an wie die Auslaufbremse der Trommel eingestellt ist.
Du kannst allerdings nicht da jetzt einfach hergehen und ein neues Kunststoffseil montieren, dass mindeste was Du machen solltest sind die Seileinlaufbuchsen zu erneuern und die Seilreinlaufrolle sowie die Seiltrommel zu inspizieren und anzuschleifen um ggfs. Gratrückstände zu entfernen.
Ich habe dass auch so gemacht, hatte aber immer mal wieder Seilschäden wo es mir auch schon gerissen ist und dass nicht nur einmal. Es hat sich jetzt herausgestellt dass meine Tajfun Umlenkrolle diese Seilschäden verursachte, da sind so scharfkantige Metallstege dran die einzelne Dyneemafasern wie eine Rasierklinge durchschneideten. Ich habe nun eine Aluumlenkrolle gekauft die speziell für dass Dyneema-Seil geeignet und von dem Durchmesser der Rolle her auch größer ist.
Zu bedenken ist auch beim Dyneema-Seil dass Du das Anschlagmittel wie Chokerkette oder Chokerseil immer mitführen musst wenn Du einen Stamm ziehst, dass Dyneema-Seil ist als Anschlagmittel nämlich nicht geeignet. Bei 110 Meter Seil musst Du ungefähr an Kosten 1.100,00 € für dass Seil einplanen plus ggfs. weitere anfallende Kosten für Einlaufbuchse, andere Umlenkrolle usw.

Vorteile Dyneema-Seil:
- geringes Eigengewicht
- unempfindlich gegen Schmutz und Nässe, keine Seilpflege erforderlich
- unempfindlicher bei Seilklemmern, muss nicht zwingend immer stramm aufgewickelt sein
- Seilklemmer gibt es gefühlt etwas weniger
- kein Sauschwanzleffekt

Nachteil Dyneema-Seil:
- empfindlich bei scharfkantigen Kontakten
- kann nicht direkt als Anschlagmittel verwendet werden
- unter Umständen bei Wechsel von Stahl auf Kunststoff weiterer Tausch von Seilwindenkomponenten erforderlich (Einlaufbuchse, Einlaufrolle, Umlenkrolle)
- höhere Arbeitssorgfalt notwendig
- teuer

Ich sage auch ganz ehrlich wenn ich die Alternative zum Kunststoffseil nicht gehabt hätte dann wäre die Winde heute nicht mehr da. Denn die ersten Einsätze mit dem Stahlseil bei über 30°C Hitze und dann kann man sich noch mit dem Glump rumplagen haben mir gereicht. Ein Seilausstoß dürfte die Arbeit erheblich erleichtern, habe damit aber bisher noch keine Erfahrungen.
Ich bleibe auf jeden Fall beim Kunststoffseil und hoffe jetzt mal dass sich die Seilschäden von nun an sich in Grenzen halten.

Zur Hilfswinde kann ich nichts sagen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon lama-bauer » So Dez 27, 2020 18:42

Wenn du immer zu zweit bist, wäre eine Spillwinde wohl besser.
Zum arbeiten muß dann keiner mehr rauf und runter laufen.
https://w.grube.de/portable-winch-spill ... gJfEfD_BwE
Habe an meiner Winde auch das Dyneemaseil,
an der Winde vorziehen und dann mit dem Seilhaken den Berg hoch ist leichter.
Wenn der Boden stark dreckig ist,dann trage ich das ausgezogene Seil auch mal ein Stück.
Wiegt ja nicht viel.
https://www.feige-forsttechnik.de/downl ... aseile.pdf
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon Falke » So Dez 27, 2020 19:55

Hab' auch nur eine 4 t Winde (ohne alles) und die Hälfte meiner Waldstücke (4 ha) in ziemlich steilem Gelände.

Ich versuche, wo es nur geht, nach oben zu seilen. Gut, das ist in einem Graben eventuell leichter als am Berg ...

Da ich nur Einzelstammnutzung mache, würde mir eine Hilfs- oder Spillwinde kaum was bringen.
Ich denke, so was nützt nur bei einem Kahlschlag, wo man das Hauptseil mehrmals/vielmals mit der einmal nach oben geschleppten
Spillwinde oder der Hilfswindenumlenkrolle auf derselben Trasse nach oben ziehen kann.

Wenn das Seil wirklich sehr schwer von der Trommel geht: hast du schon probiert, die Vorbremse für das Nach-oben-Ziehen extra
zu lockern? Oder den Bremse-lösen-Mechanismus nachzustellen? instandhaltung-tipps-fur-forstseilwinde-krpan-4e-t90045.html

willkommen im Forum
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon langholzbauer » So Dez 27, 2020 20:17

Das Problem mit dem Seilgewicht kenne ich auch.
Beim eigenen Wald ist langfristig eine Erschließung von oben die bessere Investition.
Denn im straffen Seil beschädigt der Stamm/Bloch viel weniger vom verbleibenden Bestand.
Und ein Stahlseil bergab, lässt sich einfach ziehen und wickelt beim Zug bergan viel besser auf die Winde.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon Jeff Tarango » So Dez 27, 2020 21:18

Servus! Es gibt ja schon einen ähnlichen Thread, wo vielleicht noch ein paar für dich nützliche Infos drinstehen:
post1825481.html#p1825481

Ich habe in Zwischenzeit diese Anzeige für eine hydraulische Hilfswinde entdeckt, die wohl so ähnlich wie die Hafo-Hilfswinde funktioniert, aber wesentlich billiger ist (anscheinend Made in China). Hab mir schon länger vorgenommen, mal zu dem Händler zu fahren und mir das Gerät anzuschauen, da nur ca. 40 min entfernt, habs bisher aber noch nicht geschafft.
Jeff Tarango
 
Beiträge: 35
Registriert: So Apr 12, 2020 1:54
Wohnort: Mühl4tel (OÖ)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon Jeff Tarango » So Dez 27, 2020 21:19

Upps, Link zur Anzeige wäre natürlich auch hilfreich...
https://www.landwirt.com/gebrauchte,241 ... 1700R.html
Jeff Tarango
 
Beiträge: 35
Registriert: So Apr 12, 2020 1:54
Wohnort: Mühl4tel (OÖ)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon Ecoboost » So Dez 27, 2020 21:30

Servus,

mit dieser Winde wirst Du aber ein Problem haben da kein Freilauf, wenn die Geschwindigkeit von Forstwinde und Hilfswinde nicht zusammen passt hat man ein Problem.
Diese Winde ist als reine Zubringerwinde gedacht für Rückewagenkran, Rückezange, usw.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon Fendt312V » So Dez 27, 2020 21:38

Eine Spillwinde ist doch das letzte was man da brauchen kann. Was machst mit 100 mSeilssalat im Gebüsch :mrgreen:
Ausserdem muss das 10 mal schneller laufen :klug:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon Lorenz652 » So Dez 27, 2020 22:11

Ecoboost hat geschrieben:
Ein Seilausstoß dürfte die Arbeit erheblich erleichtern, habe damit aber bisher noch keine Erfahrungen.

Ecoboost


Hallo,

Ich habe eine 5,5 To Winde von S+R.
diese hat ein 11mm Stahlseil mit 75 Meter Seillänge und Seilausstoß.
Mit dem Seilausstoß kann man auch die gesamte länge des Seiles nutzen ohne danach 5 Minuten verschaufen zu müssen, man zieht ja schließlich nur das lose Seil. Aus der winde kommts ja von selber. :klug:

Gruß aus dem Bayrischen Wald.
Lorenz652
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Nov 21, 2020 9:54
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon Honigsäge » Mo Dez 28, 2020 19:12

Hallo vielen Dank für die vielen Antworten.

Unsere Wald ist ca. 400 Meter lang und kann von oben und unten angefahren werden. Alles Steilhang.Nicht befahrbar
Also seilen mir manchmal von oben und manchmal von unten.
Manchmal muss man auch Zaubern :D und mit Seilverlängerung arbeiten

Die Bremsmechanik haben wir an der Winde im Griff. Lässt sich ganz gut Rausziehen. Wir stellen die Vorlaufbremse häufig locker.

Momentan machen wir es wie folgt:

Seil auf den "Ebenen Weg" vorziehen.
Danach den Berg hoch
Zweiter Mann muss dann ab ca. 40 Meter helfen.


Mit dem Kunststoffseil bin ich mir nicht ganz sicher ob es dann ohne Vorziehen geht?!

Hat jemand mal mit einen solchen Hafo-Winde gearbeitet.
Honigsäge
 
Beiträge: 4
Registriert: So Dez 27, 2020 15:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon harly » Mo Dez 28, 2020 21:53

Jeff Tarango hat geschrieben:Upps, Link zur Anzeige wäre natürlich auch hilfreich...
https://www.landwirt.com/gebrauchte,241 ... 1700R.html


Es ist ein 20 m langes und 6 mm dickes Stahlseil montiert. Die Trommelgröße der Winde bittet auch die Möglichkeit längere Seile zu montieren!

wenn dir 20...30m reichen :D :klee:
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon Simfire1099 » Mo Dez 28, 2020 22:08

Ich stand auch vor einem Jahr vor derselben Frage,

Habe eine Hilfswinde selber gebaut und kann nur sagen: Viel besser als Kunststoffseil! (Habe auch Erfahrung damit)
1. Stahlseil kostet nicht soviel und ist nicht so anfällig.. Bergauf arbeite ich viel lieber mit Stahlseil.. Gibt mir einfach subjektiv mehr Sicherheit.. Pflege ist auch einfacher

2. Egal ob du auch nur Einzelstammentnahme machst.. mit der Hilfswinde kannst du immer ohne jeglichen Gewicht zum Baum hinaufgehen (Die kleine Umlenkrolle am Gürtel und das 4 mm Seil spürt man fast nicht)..Kunststoffseil musst du auch hinaufziehen und das mit schweren Chokervorrichtungen und Ketten...

3. Wenn man zu 2 ist und man mehere Fuhren in der gleichen Trasse hat ist man blitzschnell, doch auch alleine muss man nur hinuntergehen, beim hinaufgehen lass ich mich hinaufziehen indem ich mich an einer Kette halte (Man hebt dadurch die Chokervorrichtung auch vom Boden ab, dadurch wird das Seil leichter hinaufgezogen)

4. In wirklich steilen Gelände ist die Hilfswinde prima zur Eigensicherung bzw. als Abstiegshilfe..

5. Da du kein Seilausstoß hast entfällt das Gewicht vom Stahlseil bei Kunststoffseil, doch die Haltekraft der Trommel bleibt..Bei 20 Fuhren mit 70 Meter Rückedistanz läufst du rechnerich 2,8km.. Deine Entscheidung ob du das ohne Gewicht oder Bergauf immer mit 10 kg Ketten und Chocker und Rückhaltekraft der Trommel machen willst..

Um es ganz einfach zu erklären: Kunststoffseil ist ein System das du auf der Winde fix drauf hast mit all seinen Vor und Nachteile..Und Bergab erleichtert es die Arbeit macht sie aber nicht gleich wie Bergauf, Esi st eine ArbeitsERLEICHTERUNG, die Arbeit machst immer noch du,

Hilfswinde ist ein System das du benutzen kannst wenn du es brauchst..Und Bergab bist dann gleich schnell wie Bergauf... es ist ein ArbeitsGERÄT der für dich die Arbeit erledigt.

Ich schau gerne zu den Vollprofis hinauf..Man sieht dort immer weniger Kunststoffseile und immer mehr Hilfswinden.. das erklärt einiges :klug:

Meine Hilfswinde: https://www.landtreff.de/post1825481.html#p1825481
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon harly » Di Dez 29, 2020 8:30

Eine wird das andere nicht Ersetzen beides hat Vor- und Nachteile bzw. spezielle Einsatzfälle.
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kunststoffseil oder Hilfswinde

Beitragvon Honigsäge » Sa Jan 02, 2021 10:29

Vielen Dank

Ich denke ich werde an die Hilfsseilwinde ran gehen
Honigsäge
 
Beiträge: 4
Registriert: So Dez 27, 2020 15:48
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki