Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:17

Kupferstecherbefall wie erkennen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Kupferstecherbefall wie erkennen ?

Beitragvon L-Stanley » Do Aug 15, 2013 11:37

Hallo,


Danke an den Hinweis die "Edit" einzutragen an Adi, Komoran und MF Atze

Edit 26.8.13:

Betreff geändert von "Ist dieser Baum eine Borkenkäfergefahr"

70% unserer Fichten sind Monokulturen im Alter von rund 25 Jahren und somit eher für Kupferstecher anfällig.
Nun hatten wir einen sehr trockenen Sommer und ich schaute laufend nach Kupferstecherbefall. Soweit ich weiß, erkennt man den Kupferstecher = Harzfluss zu allererst beim unteren Ende der grünen Krone. Hab dabei aber das Problem, dass ich das sehr schlecht erkenn, weil die Totastzone bei 2,5m beginnt und die grüne Krone in ca 6m =/

Wie geht ihr da vor ??

Anfangsbeitrag:
Habe dabei in einer von uns gekaufte Fichtenkultur (voll Schrecken) diesen Baum entdeckt.

Will den Baum, sofern er unbedenklich ist, als stehendes Totholz im Bestand belassen (zB als Nistraum für Specht, der dann Borkenkäfer frisst)

http://at.fotoalbum.eu/Waldfotos/a779634/00000004
http://at.fotoalbum.eu/Waldfotos/a779634/00000005
http://at.fotoalbum.eu/Waldfotos/a779634/00000006

Der Borkenkäfer war eindeutig drinnen. Ich habe die Rinde im unteren Stammbereich weggeschnitten und keine Larven bzw. Käfer entdeckt. Können dann trotzdem Käfer weiter oben drinnen sein ?

Die Rinde lässt sich nicht ablösen - somit wäre m.M. der Baum noch bruttauglich aber es sind KEINE grünen Nadeln am Boden :roll:



Mfg Lukas
Zuletzt geändert von L-Stanley am Mo Aug 26, 2013 9:43, insgesamt 5-mal geändert.
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist der Baum eine Borkenkäfergefahr ?

Beitragvon yogibaer » Do Aug 15, 2013 12:05

Hallo Lukas,
so wie es auf dem Bild 4 aussieht ist der Baum schon trocken. Da werden dann keine Insekten mehr einziehen die noch lebende Bäume bevorzugen.
Die Käfer die den Baum getötet haben werden wohl schon umgezogen sein und als etwaige Wohnung für den Specht ist er auch ungeeignet.
Nun mach Dir selbst einen Reim daraus was ich damit sagen will.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist der Baum eine Borkenkäfergefahr ?

Beitragvon Terminaltriebschutz » Do Aug 15, 2013 12:07

Ich würde ein Schild am Baum befestigen: "NISTMÖGLICHKEITEN FREI".
Dann findet ihn der Specht.
Terminaltriebschutz
 
Beiträge: 169
Registriert: Sa Jun 15, 2013 11:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist der Baum eine Borkenkäfergefahr ?

Beitragvon yogibaer » Do Aug 15, 2013 12:30

Terminaltriebschutz hat geschrieben:Ich würde ein Schild am Baum befestigen: "NISTMÖGLICHKEITEN FREI".
Dann findet ihn der Specht.

und ganz klein darunter:
Einzug auf eigene Gefahr
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist der Baum eine Borkenkäfergefahr ?

Beitragvon Ugruza » Do Aug 15, 2013 13:16

Vergiss es und mach ihn raus!

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist der Baum eine Borkenkäfergefahr ?

Beitragvon dappschaaf » Do Aug 15, 2013 14:02

Hallo,

es besteht keine Eile zu irgendwas.
Borkenkäfer geht da nicht mehr rein.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist der Baum eine Borkenkäfergefahr ?

Beitragvon Falke » Do Aug 15, 2013 18:29

Stanley hat geschrieben: Ich habe die Rinde im Stammbereich weggeschnitten und keine Larven bzw. Käfer entdeckt.


Der "Stammbereich" geht in meinem Sprachgebrauch vom Wurzelstock bis zum Wipfel (so bis etwa auf 6 cm DM herab ...).
Wie hast du das gemacht ? Bilder davon ?

Ich habe in den letzten Jahren die Beobachtung gemacht, dass bei befallenen Fichten etwa auf halber Höhe bis zum Anfang des obersten Drittels
die Rinde anfängt, abzuplatzen. Bei heißem Wetter kann es sein, dass schon eine Woche später das ganze mittlere Stammdrittel rindenlos ist ...

Fällt man so einen Baum und entrindet ihn mit einem Schäleisen (Schöpser), kann man etwa ein bis zwei Meter oberhalb und unterhalb der schon
abgefallenen Rinde sehr wohl noch eine große Zahl von "fertigen" Käferchen kurz vor dem Ausfliegen, als auch Larven in Entwicklung finden.

Unter der fest anhaftenden, noch saftigen Rinde außerhalb dieser Bereiche hab' ich so gut wie nie Käfer oder Larven gesichtet.

Art und Verlauf des Befalls waren in den Jahrzehnten davor, soweit ich mich erinnern kann, eher so, dass zuerst der Wipfel braun wurde, und sich der
Befall von dort nach unten fortgesetzt hat. Jetzt kann man vor dem Abplatzen der ersten Rindenstücke fast nichts erkennen - am ehesten noch eine
große Zahl von abgefallenen fahlgrünen Nadeln, die einem aber meist nur auffallen, wenn der Baum an einem Weg steht.

Solche Beobachtungen sind eventuell regional sehr unterschiedlich.

Dappschaaf hat geschrieben:es besteht keine Eile zu irgendwas.
Borkenkäfer geht da nicht mehr rein.

Rein nicht mehr, aber raus ... :?

Zur Themenüberschrift : Bäume gefährden die Borkenkäfer nicht, es ist eher umgekehrt ! :roll:

Es wäre auch möglich, dass der Baum, wie man an den Bohrlöchern sieht, von Borkenkäfern befallen worden ist, dieser die Vieher aber durch
den Harzfluss, den man auch erkennen kann, abgetötet hat - und dann, weil eben schon geschwächt, einfach wegen der Hitzewelle ausgetrocknet ist,
und somit eventuell keine Gefahr für das weitere Ausbreiten der Käfer darstellt. Das könnte man besser beurteilen, wenn der Baum gefällt wird. Ich würde
das auf jeden Fall machen. Als Spechtbehausung kommt mir der Baum zu mickrig vor ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist der Baum eine Borkenkäfergefahr ?

Beitragvon yogibaer » Do Aug 15, 2013 19:40

Hallo Falke,
ich kenne die Problematik nur bei Kiefern, Fichten gibt es bei uns sehr wenige. Die Käfer gehen zuerst in den Bereich der Spiegelrinde. Also sind die
Symptome die gleichen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist der Baum eine Borkenkäfergefahr ?

Beitragvon Haldenbauer » Mo Aug 19, 2013 20:50

Hallo,
ich würde den Baum schnellstens entfernen. Fast immer sind in den Bäumen noch Larven zu finden.
Fällen und schälen. Dann vertrocknen die restlichen Larven.

Gruß thomas
Haldenbauer
 
Beiträge: 176
Registriert: Sa Apr 19, 2008 20:28
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist der Baum eine Borkenkäfergefahr ?

Beitragvon MF Atze » Di Aug 20, 2013 7:40

Im Zweifellsfall lieber mal einen zuviel umschneiden, als danach alle umschneinden müssen.
Wenn er liegt, kann man ihn ja auch noch genauer untersuchen und so seinen Wissensdurst praktisch stillen.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist der Baum eine Borkenkäfergefahr ?

Beitragvon frafra » Sa Aug 24, 2013 8:39

kupferstecherbaum


schau dir die benachbarten bäume an

in so einem dürren baum vermute ich zu 99% keine larven oder fertige käfer
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 708
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ist der Baum eine Borkenkäfergefahr ?

Beitragvon L-Stanley » So Aug 25, 2013 20:43

Falke hat geschrieben:
Stanley hat geschrieben: Ich habe die Rinde im Stammbereich weggeschnitten und keine Larven bzw. Käfer entdeckt.


Der "Stammbereich" geht in meinem Sprachgebrauch vom Wurzelstock bis zum Wipfel (so bis etwa auf 6 cm DM herab ...).
Wie hast du das gemacht ? Bilder davon ?

Ich habe in den letzten Jahren die Beobachtung gemacht, dass bei befallenen Fichten etwa auf halber Höhe bis zum Anfang des obersten Drittels die Rinde anfängt, abzuplatzen.....

Zur Themenüberschrift : Bäume gefährden die Borkenkäfer nicht, es ist eher umgekehrt ! :roll:

Es wäre auch möglich, dass der Baum, wie man an den Bohrlöchern sieht, von Borkenkäfern befallen worden ist, dieser die Vieher aber durch den Harzfluss, den man auch erkennen kann, abgetötet hat - und dann, weil eben schon geschwächt, einfach wegen der Hitzewelle ausgetrocknet ist.....
meint
Adi


Hallo Adi,

natürlich nur den untersten Bereich des Stammes.

Hmh gute Theorie die auch sehr gut passen würde, denn es sind keinerlei grüne Nadeln am Boden und nur 2,3 Ausfluglöcher im unteren Bereich. Was mir komisch vorkommt ist, dass die Rinde noch so gut haftet.

Nun wenn der Baum Borkenkäfer züchtet, dann ist er eine Gefahr für Borkenkäfervermehrung



frafra hat geschrieben:kupferstecherbaum


schau dir die benachbarten bäume an

in so einem dürren baum vermute ich zu 99% keine larven oder fertige käfer



Hy frafra,

Soweit ich weiß, erkennt man den Kupferstecher = Harzfluss zu allererst beim unteren Ende der Krone. Hab dabei aber das Problem, dass ich das schlecht erkenn, weil die Totastzone bei 2,5m beginnt und die grüne Krone in ca 6m =/

Hast du da vielleicht einen Tipp für mich ?


Mfg Lukas
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kupferstecherbefall wie erkennen ?

Beitragvon Falke » So Aug 25, 2013 21:21

Stanley, es ist unfair, den ursprünglichen Beitrag aufgrund neu gewonnener Erkenntnisse stark zu editieren, ohne die Änderungen zu dokumentieren !

Damit werden die, die dir zuerst geantwortet haben, verar...t, weil sie ja nur den ursprünglichen Text kannten.

Interessant wäre auch, ob du den Baum schon gefällt hast ... :|

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kupferstecherbefall wie erkennen ?

Beitragvon Kormoran2 » So Aug 25, 2013 21:39

....oder aber man vermerkt genau wie, wann, wo und warum man editiert hat.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], sv65nt30, Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki