Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:10

Küstentanne

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Küstentanne

Beitragvon Forstjunior » Sa Feb 18, 2017 10:55

Schöne Pics. Da wünscht man sich es wäre auf beiden Flächen Küta gepflanzt worden.

Wie groß sind die Einzelnen Stücke?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küstentanne

Beitragvon egnaz » Sa Feb 18, 2017 11:12

Die Kieferfläche hat 1,3 ha und die Küstentanne 1,2 ha.
Bei der Küstentanne wurden auch die Z Bäume geastet. Sie haben 40-60 cm BHD. Die letzte Durchforstung hat dort richtig Licht gegeben. Ich bin jetzt richtig gespannt auf den Zuwachs.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küstentanne

Beitragvon Estomil » Sa Feb 18, 2017 11:32

Wir haben vor nen paar Jahren mal nen halben ha mischwald komplett gerodet. Auf der Fläche standen etwa 10 ca 60 Jahre alte küstentannen.

Da gab's schon Probleme da das sägewerk irgendwo ab 65 cm die Bäume nicht mehr schneiden konnte.
Wir haben die an der Stelle dann nurnoch gepflanzt
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küstentanne

Beitragvon Forstjunior » Sa Feb 18, 2017 11:34

Echt schön. Ich bin ein Fan der Küstentanne. Neben der Douglasie mein Favorit bei den Nadelbäumen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küstentanne

Beitragvon Grimli » Sa Feb 18, 2017 13:07

https://www.nw-fva.de/fileadmin/user_up ... 011-10.pdf
Anbauerfahrungen mit Herkünften der Großen
Küstentanne in Westdeutschland


seh ich das richtig das die besten Herkünfte auch nochmal 50% mehr Zuwachs in der Jugend haben können als der Durchschnitt ?
Grimli
 
Beiträge: 951
Registriert: So Jul 04, 2010 13:29
Wohnort: Westmünsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küstentanne

Beitragvon Shortcut » So Feb 19, 2017 18:34

Hallo,

also bei dem Kiefernbestand ist aber leider mit der Pflege geschlampt worden...hätte man dort die Z-Bäume auch schön gepflegt dann würde da einiges mehr raus springen, aber so astig wie die sind...wird das nie was gescheites werden. Die Küstentanne wird halt derzeit aus meiner Sicht nicht nachgefragt...ob sich das ändern wird weiß keiner so genau.
Wenn man auf schnellen Zuwachs setzt und trotzdem gute Preise erzielen will fährt man denke ich mit dem Bergahorn nicht schlecht. Ich habe vor einigen Jahren in einem feuchten Stück welche gepflanzt und auch auf anderen Flächen sehr gute Erfahrungen im Zuwachs gemacht. Das Holz ist am Markt auch gern gesehen und als Brennholz ebenfalls besser als z.B. Fichte oder Kiefer.
Wenns um Nadelholz geht setze ich auf Douglasie (wenn die genug Licht am Standort bekommt) ansonsten auf Weißtanne. Meine Versuche Kiefern nachzupflanzen sind bisher leider gescheitert...die entwickeln sich als Naturverjüngung immer noch am Besten (keine Ahnung warum).

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küstentanne

Beitragvon S 450 » So Feb 19, 2017 19:21

Mit Kiefen hatte ich auch kein Glück, die müssen fast wöchentlich freigemacht werden, sonst gehen die unter. Die sind am Anfang so "wabbelig" total instabil ...

@egnaz: Zu den Küstentannen kann man dich nur beglückwünschen, Top! Aber dein Waldboden dürfte auch recht wüchsig sein oder?
Wann sind die Tannen bei dir losgeschossen? Ich hab selber auch vor 8 Jahren welche gepflanzt, aber sie liegen weit hinter den Douglasien.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küstentanne

Beitragvon langholzbauer » So Feb 19, 2017 22:23

egnaz hat geschrieben:Bei uns wurden nach dem Sturm von 1972 eine Fläche 1978 mit Küstentanne gepflanzt. So sieht die Fläche Heute aus:
Bild
In 3 Durchforstungen 2001, 2008 und 2016 haben wir pro ha folgendes Holz geerntet:
56,3 FM Abschnitte
70,1 RM Palette
80,5 RM Industrieholz
Insgesamt haben wir hierfür holzerntekostenfrei 3710 € erlöst.

Auf einer anderen Fläche wurde im selben Jahr die hier übliche Kiefer gepflanzt.
Bild
Auf dieser Fläche hat erst die Durchforstung 2010 holzerntekostenfreie Einnahmen gebracht.
Es wurden dort 56,5 RM Industrieholz für 630 € geerntet.

Auch ich hatte Bedenken, dass die Küstentanne wegen schlechter Qualität niedriger bezahlt wird. Doch bei der Durchforstung im letzten Jahr wurden die Abschnitte zum Fi/Ta Preis bezahlt und somit 10 €/FM besser als Kiefer.


Danke Egnaz!
Genau das meinte ich mit meinen vorherigen Beiträgen!
In den ersten 40 Jahren rund 3000,-€/ha erntekostenfreie Erlöse. Und jetzt "gehts nur noch ans Ernten..." :wink:
Da macht auch Waldbau Spaß!
Aber ganz wichtig sind eben die regelmäßigen rechtzietigen Pflegemaßnahmen! Sonst wächst auch auf guten Standorten fast nur schlechtes Holz.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], NHF80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki