Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 20:04

lackieren im Winter

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

lackieren im Winter

Beitragvon mf4255 » Di Jan 10, 2012 16:13

Hallo,

ist es auch möglich im Winter bei 10grad lackier-arbeiten durchzufüren wenn, wenn man die einzelnen Schichten lang genug trocknen
lässt, bevor man die nächste auf trägt oder ist die ,,Lackqalität`` dann schlechter als im Sommer bei höheren Temparaturen :?: :?:
Und welche Landmaschinenlacke haltet ihr für am besten, die von Kramp halte ich für nicht so gut mit ERBEDOL von Büchner habe
ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Ich bin um jeden Tipp dankbar denn ich bin noch nicht so lang in dem ,,Geschäft``
tätig bin nämlich erst 15 und hab jetzt eine Wiesenwalze und 3 Grubber neu lackiert und möchte mich jetzt mal einem alten
Krone 6to Kipper versuchen doch wenn die Lackierung nicht gut ist kann ich es ja auch gleich bleiben lassen :wink: :klug:

Mfg MF 4255
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Jan 10, 2012 16:18

Hallo,

ist es auch möglich im Winter bei 10grad lackier-arbeiten durchzufüren wenn, wenn man die einzelnen Schichten lang genug trocknen
lässt, bevor man die nächste auf trägt oder ist die ,,Lackqalität`` dann schlechter als im Sommer bei höheren Temparaturen
Und welche Landmaschinenlacke haltet ihr für am besten, die von Kramp halte ich für nicht so gut mit ERBEDOL von Büchner habe
ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Ich bin um jeden Tipp dankbar denn ich bin noch nicht so lang in dem ,,Geschäft``
tätig bin nämlich erst 15 und hab jetzt eine Wiesenwalze und 3 Grubber neu lackiert und möchte mich jetzt mal einem alten
Krone 6to Kipper versuchen doch wenn die Lackierung nicht gut ist kann ich es ja auch gleich bleiben lassen



Schlechte Idee, kann ganz schnell in Lackverschwendung enden...Du lackierst, und 10min später fängts wegen Luftfeuchtigkeit und Kälte zum Laufen an...
Oder der Lack wird milchig.Besser sind so um die 20°C solange bis der Lack grifffest ist.Keine Halle zur Verfügung wo du etwas aufheizen kannst? (Kein offner Gasofen/strahler)..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon mf4255 » Di Jan 10, 2012 16:33

und wenn der lack nicht läuft :?: bis er grifffest ist :?:
ist bisher noch nie gelaufen ich lackiere ja und pinsel den Lack da nicht cm dick drauf :wink:
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Jan 10, 2012 16:40

Es kann aber sein das dir die Luftfeuchtigkeit durch kondensieren den Lack "verdünnt"...
ist schon klar das man es drauf haben sollte nasenfrei zu lackieren..
hilft dir aber nichts wenn die Umgebungsbedingungen reinpfuschen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon mf4255 » Di Jan 10, 2012 16:51

verstehe, das macht Sinn :idea:
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon zupi » Di Jan 10, 2012 17:19

Hallo,

ich habe in den letzten Wochen immer wieder draussen (unter Dach aber seitlich offen) lackiert, teilweise bei knapp über 0°.
Lack ist Kunstharzlack von Wilckens/Nopolux. Den Lack habe ich vorher im warmen ca. 25° gelagert damit ich nicht soviel verdünnen muss und mit etwas Härter angemischt. Konnte eigentlich nicht viel unterschied zum warmen feststellen. Durchtrocknen dauert Gewiss etwas länger, aer vom lackieren her gings einwandfrei, hatte teilweise sogar das Gefühl das der Lack auf den kalten Teilen weniger dazu neigt zu verlaufen und Nasen zu bilden.
Die Luft war teilweise auch sehr feucht aber es hat trotzdem funktioniert.

Nur als ich versucht habe nas-in-nass zu lackieren, also den Lack auf die noch feuchte Grundierung gesprüht habe, war das Ergebnis nicht gut, da Teilweise verlaufen und der Lack war total matt.
Eine Schicht Lack drüber als der Untergrund getrocknet war, hat da aber Abhilfe geschaffen.

Die Lackierer unter euch werden jetzt wohl die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen haben, aber für mich als nicht-Lackierer bin ich durchaus mit dem Ergebnis zufrieden.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon mf4255 » Di Jan 10, 2012 17:42

Danke, das mit dem aufwärmen muss ich auch mal ausprobieren.
Kann vielleicht jemand was dazu sagen wie das ist wenn der warme Lack auf das kalte Eisen trifft :?: :!:
Oder ist das egal :roll: Und stimmt es das man die Grundierung ruhig dick auftragen kann nur den Lack möglichst
dünn :?:

Mfg MF4255
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Jan 10, 2012 17:53

Danke, das mit dem aufwärmen muss ich auch mal ausprobieren.
Kann vielleicht jemand was dazu sagen wie das ist wenn der warme Lack auf das kalte Eisen trifft
Oder ist das egal Und stimmt es das man die Grundierung ruhig dick auftragen kann nur den Lack möglichst
dünn



Wichtig ist es vor allen das die zu lackierende Oberfläche nicht kälter ist als die Umgebungsluft.. (Eher etwas wärmer,da verdunsten von Lösungsmittel die Flächen abkühlt), sonst schlägt sich die Luftfeuchtigkeit nieder.
Man sollte Grundierung und Lack in mehreren dünnen Schichten auftragen.

Die Lackierer unter euch werden jetzt wohl die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen haben

Da ich kein Lackierer bin, werd ich mir diese Verrenkung ersparen. :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon MF-133 » Di Jan 10, 2012 17:58

Wenn bei der jetzt herrschenden Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit das Lackiergut nicht in einer heizbaren Halle untergebracht wird und dort auch trocknen kann, hat man am Ende nur ein besch....Ergebnis. Sobald es warm wird, fängt der Lack an zu schwitzen oder Blasen zu werfen. Die Physik läßt sich nun mal nicht überlisten. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2674
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon mf4255 » Di Jan 10, 2012 18:31

und wenn ich jetzt tatsächlich in einer beheizten Halle lackiere, wie lange muss ich denn dann beheizen, bis der Lack
vollständig abgetrocknet ist oder nur eine Stunde bis er staubtrocken ist :?:
Und ich habe bisher immer 2 Schichten Rostschutzgrundierung und 2 Schichten von dem endgültigen Lack lackiert
ist das auch nicht so optimal oder ist das in ordnung :?:
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Jan 10, 2012 18:35

und wenn ich jetzt tatsächlich in einer beheizten Halle lackiere, wie lange muss ich denn dann beheizen, bis der Lack
vollständig abgetrocknet ist oder nur eine Stunde bis er staubtrocken ist
Und ich habe bisher immer 2 Schichten Rostschutzgrundierung und 2 Schichten von dem endgültigen Lack lackiert
ist das auch nicht so optimal oder ist das in ordnung


Bis er grifffest ist.
2 Schichten genügen, solange die Farbe deckt. :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon gisybert » Di Jan 10, 2012 18:50

Also wir haben im Dez in einer ungeheizten garage m Absaugung alle Anbauteile für unsern D2016 grundiert u lackiert. Bis auf die kotflügel hab ich die Teile im heizugskeller durchtrocknen lassen.
Ist alles sehr gut geworden da ich nat nicht auf nassen grund lackiert hab fg

Tip: Hab einen Kunstharzlack m Härterverdünnung genommen. Den Lack dick angerührt u fett lackiert, nach dem Antrocknen nochmal leicht mit ganz dünnem Lack drüber!!!!!! Hat mir ein bek. Lackierer empfohlen. Perfekt

Und kein Gasgebläse verwenden. Gas = Kohlenwasserstoff und beim Verbrennen gibts bek Wärem aber auch CO2 und Unmengen Wasserdampf!!!
Dateianhänge
d2016.jpg
d2016.jpg (17.25 KiB) 7503-mal betrachtet
gisybert
 
Beiträge: 23
Registriert: So Nov 07, 2010 17:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon mf4255 » Di Jan 10, 2012 19:34

wenn nicht mit`nem Gasgebläse womit denn dann :?: :roll:
mit einer Feuertonne :?: :wink:
Ich hab ja keine fest installierte Heizung in der Scheune :!: :klug:
Und in einen Heizungskeller stellt man so`nen 6tonner ja auch nicht mal eben :prost:
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon robs97 » Di Jan 10, 2012 19:51

mf4255 hat geschrieben:wenn nicht mit`nem Gasgebläse womit denn dann :?: :roll:
mit einer Feuertonne :?: :wink:
Ich hab ja keine fest installierte Heizung in der Scheune :!: :klug:
Und in einen Heizungskeller stellt man so`nen 6tonner ja auch nicht mal eben :prost:


Also offene Feuerquelle würde ich vorsichtshalber mal vermeiden, außer Du willst Silvester mit nem Riesenböller nachfeiern :lol: :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: lackieren im Winter

Beitragvon mf4255 » Di Jan 10, 2012 19:57

Ja, das weis ich selbst :D :D :D
Aber womit soll ich denn heizen wenn nicht mit GAS :?:
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, phlip356

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki