Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:14

LADA Niva

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

LADA Niva

Beitragvon Gummistiefler » Sa Jan 19, 2013 10:22

Hi,

ich brauch nen neuen Jeep. Sehe in letzter Zeit öfter mal einen Lada Niva fahren.
Gefällt mir eigentlich recht gut das Auto. Hat zwar eine recht spartanische Austsattung aber für meine Zwecke reicht das völlig. Vor allem der Preis ist klasse. Unter 10000 Euro für einen Neuwagen.
Nach ersten Recherchen im Netz bin ich etwas verwundert das ich keinen Diesel gefunden habe!
Nun meine Frage:
Gibts den Niva überhaupt als Dieselausführung?
Wer kennt sich da aus?
Was haltet ihr allgemein von dem Auto?
Wer hat einen und kann davon berichten?

Gruß
Ein Reh springt hoch,
ein Reh springt weit-

warum auch nicht,
es hat ja Zeit!
Gummistiefler
 
Beiträge: 226
Registriert: Mi Dez 24, 2008 22:06
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon Forstjunior » Sa Jan 19, 2013 10:29

Der Niva ist halt das bekannte "Eisenschwein". Und so ist er leider auch ausgestattet. Aber wer dies nur als Arbeitsgerät sieht glaub ich kommt überall damit durch.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon Florian1980 » Sa Jan 19, 2013 10:35

Ich könnt mir vorstellen, dass in Deutschland keine Diesel angeboten werden, da sie hier nicht zulassungsfähig sind...

Edit:

Die Fahrzeuge aus den ersten drei Baujahren des LADA NIVA gehören bereits dem Segment der Oldtimer an. Bereits seit 1976, also seit mehr als 30 Jahren wird der russische Geländewagen produziert und erfreut sich auch heute noch der Beliebtheit echter Offroad-Fans, die mit einem Ford Kuga, Mercedes-Benz M-Klasse oder Porsche Cayenne nicht anfangen wollen. Zu Beginn war der LADA NIVA nur mit einem 1.7-Liter-Motor mit 82 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 137 km/h lieferbar. In den 1990er-Jahren konnte man mit dem 69 PS starken 1.9-Liter-Dieselmotor auch einen LADA NIVA Diesel erwerben, der allerdings heute nur noch als Gebrauchtwagen zu bekommen ist. Den LADA NIVA gibt es ausschließlich als Zweitürer, ob mit festem Verdeck, als Cabrio oder Pick-up . Mit dem LADA NIVA 4x4 haben neue Offroader eine gute Möglichkeit ihre Geländetauglichkeit unter Beweis zu stellen. 1995 wurde der LADA NIVA einem Facelift unterzogen, wobei die Neuerungen mit einem neuen Lenkrad , Tacho, Armaturenbrett und einem veränderten Heck relativ gering geblieben sind. Im Jahr 2010 wurde der Lada NIVA PUR 4x4 auf den Markt gebracht, der als Basismodell rund 1.000 Euro günstiger als der bisherige NIVA ist. Der LADA NIVA ist ein Kultwagen, der den Einstieg in die Offroad-Klasse zu einem verhältnismäßig geringen Preis ermöglicht. Finden Sie Ihren LADA NIVA als Gebrauchtwagen oder Neufahrzeug online bei mobile.de!

Zitat von http://www.mobile.de/modellverzeichnis/lada/niva.html
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon Robinie » Sa Jan 19, 2013 10:49

Gummistiefler hat geschrieben:Hi,

ich brauch nen neuen Jeep. Sehe in letzter Zeit öfter mal einen Lada Niva fahren.
Gefällt mir eigentlich recht gut das Auto. Hat zwar eine recht spartanische Austsattung aber für meine Zwecke reicht das völlig. Vor allem der Preis ist klasse. Unter 10000 Euro für einen Neuwagen.
Nach ersten Recherchen im Netz bin ich etwas verwundert das ich keinen Diesel gefunden habe!
Nun meine Frage:
Gibts den Niva überhaupt als Dieselausführung?
Wer kennt sich da aus?
Was haltet ihr allgemein von dem Auto?
Wer hat einen und kann davon berichten?

Gruß


Den gibts nicht als Diesel, weil das in Sibirien nicht funktionieren würde (das ist kein Scherz).

Im Gelände ist der unübertroffen. Differentialsperre, Untersetzung super. Aber als Zugfahrzeug nur bedingt geeignet. Auf der Autobahn eher nicht.

Was man so hört, rostet er halt stark und das Getriebe soll nicht so haltbar sein. Trotzdem denke ich Preis/Leistung ist super. Den bekommt man sogar um die 8000 - 9000€.
Robinie
 
Beiträge: 96
Registriert: So Sep 11, 2011 10:07
Wohnort: Ostsaarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Jan 19, 2013 11:52

Hatte auch mal einen LADA - Prospekt in der Hand.

Da waren doch tatsächlich Bilder mit "heißen" Mädls drauf.

Nur waren die Bilder halt aus den 90igern...

Aber ich denke als Offroader sind die wirklich stark.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon deutz 7206 » Sa Jan 19, 2013 12:26

sodele,also ich hab nen niva. im gelände gibt es nix besseres. auf derr straße,na ja,ohne hänger gehts noch,aber mit!
ich bin mit dem auto eigentlich ganz zufrieden,bis aufs rosten,ich habe ihn jetzt genau 4 jahre,aber er rostet wie wenn er 10 jahre wäre.
diesel gibt es nicht,weil wie schon geschrieben,laufen die in russland nicht mehr an.
wer noch fragen hat,immer her damit!
gruß
steini
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon berlin3321 » Sa Jan 19, 2013 12:44

Hallo,

es gab um 1990 Diesel Niva´s, die, die nach D importiert wurden hatten einen Peugot Diesel drin.

Experimentiert wurde auch mit anderen Motoren, ich meine, irgendwo was mit russischer Produktion gelesen zu haben.

Ein Indiz für andere Motorisierungen:

http://ladawiki.de/index.php/Lada_Niva_Diesel

Mfg Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon Fadinger » Sa Jan 19, 2013 13:25

Hallo!

Bei uns heißt diese Klapperkiste "Taiga", und ist ab 10000,- Euronen zu haben.
Ist halt ein typisches Wald- und Wiesenauto, auf der Straße nur ein Zustand/Notlösung ... :wink:
Tut ihn auch nicht gut, da er eine angeborene Streusalzallergie hat ... :mrgreen:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon Robinie » Sa Jan 19, 2013 13:54

deutz 7206 hat geschrieben:sodele,also ich hab nen niva. im gelände gibt es nix besseres. auf derr straße,na ja,ohne hänger gehts noch,aber mit!
ich bin mit dem auto eigentlich ganz zufrieden,bis aufs rosten,ich habe ihn jetzt genau 4 jahre,aber er rostet wie wenn er 10 jahre wäre.
diesel gibt es nicht,weil wie schon geschrieben,laufen die in russland nicht mehr an.
wer noch fragen hat,immer her damit!
gruß
steini


Was weiß Du über die Haltbarkeit des Getriebes?
Robinie
 
Beiträge: 96
Registriert: So Sep 11, 2011 10:07
Wohnort: Ostsaarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon Fadinger » Sa Jan 19, 2013 14:25

Hallo!

Hier noch zwei lesenswerte Artikel zum Lada Taiga ...

Lada Taiga: Sowjetisches Erbgut

Was wurde aus ... dem Lada Taiga

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon Merlin82 » Sa Jan 19, 2013 14:32

Habe auch schon viel von Getriebe und Achsproblemen gehört.

Aber egal was kommt, die Ersatzteile sind günstig und es wird auch viel auf Kulanz gemacht.

Wichtig ist, dass du nach dem Kauf professionell eine zusätzliche Hohlraumkonservierung und einen vernünftigen Unterbodenschutz machen lässt.

Geländegängigkeit ist besonders bedingt durch das geringe Gewicht, hohe Bodenfreiheit, kurze Überhänge und kurzer Radstand hervorragend. Da kommt kein Mercedes G ran.

http://www.youtube.com/watch?v=dnLob1yCMks
http://www.youtube.com/watch?v=NEuaHEbUBnM
http://www.youtube.com/watch?v=G6suQt65yZU

Würde mir die Karre aber nur als Zweitwagen kaufen (Jäger und Waldarbeiterdienstwagen :lol: ).
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon rägemoli » Sa Jan 19, 2013 14:41

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=s ... 8874,d.ZG4
währe sowas nichts ?
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon meyer wie mueller » Sa Jan 19, 2013 15:04

Hallo

mit der Rostproblematik steht der Lada nicht alleine. Auch ser Suzuki Jimny rostet wie die Sau. Aber es gibt eine Möglichkeit, diese Autos zu konservieren. Konservierungsvaseline!!! Von der Bundeswehr zu haben oder auch als Mike Sanders Fett. Das wird HEISS in die Hohlräume gespritzt. Meist werden auch alle Anbauteile vorher abgebaut. Professionell gemacht kostet das so ca 800 Euro. Diese Konservierungsmethode ist übrigens bei Oldtimer-Fans sehr beliebt.
Der Vorteil des Konservierungsfetts ist, dass es zu kriechen anfängt, wenn es warm wird. Allerdings können auf dem Parkplatz im Sommer, wenn die Sonne auf das Auto knallt, ein paar Fettflecken unterm Auto auftauchen. Für den Rost vom Lack her gibt es Konservierungswachs zu aufsprühen. Sieht zwar nicht gut aus, aber kommt das bei einem Arbeitsgerät darauf an?

Ich würd mich wegen des Rostens nicht von so einem Fahrzeug abhalten lassen. Man kann ja vorsorgen!

Gruß
MwM
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon alex1011 » Sa Jan 19, 2013 15:08

In D kann man den Lada sowohl als „Grauimport“ kaufen, als auch beim Händler. Die Fahrzeuge bei den Händlern werden alle nach Ankunft in D nachgearbeitet, also der gröbste Russenpfusch beseitigt. Ob ein Unterbodenschutz mit dazugehört, weiß ich nicht mehr so genau. Es ist schon eine Weile her, daß ich mich für den Wagen interessiert habe. Unschön ist der Verbrauch. Ein Kollege hat einen und er kommt quasi nie in den einstelligen Bereich. Er hat sich damals einen Grauimport geholt und die Nacharbeiten selber gemacht. Er hat dabei von den tollsten Entdeckungen berichtet. So paßten z.B. die vier Befestigungsbohrungen des Scheinwerfers nicht mit den vier Löchern in der Karosserie überein. Drei Schrauben konnten die Russen wohl noch irgendwie reindrehen, die vierte Schraube aber nicht. Um den Scheinwerfer doch an vier Schrauben zu befestigen, wurde die vierte Schraube gleich neben dem dafür vorgesehenen Befestigungsloch, einfach durch das Blech gejagt. Empfehlenswert sind auf alle Fälle die Kotflügelinnenverkleidungen, die es als Zubehör gibt. Dadurch landet der Dreck nicht mehr direkt oben unter dem Kotflügel und begünstigt die ohnehin schon ausgeprägte Rostanfälligkeit. Bei den Getrieben soll es sich ähnlich wie mit den Scheinwerfern verhalten. Wenn die Toleranzen bei der Montage zufällig passen, kommt am Ende ein gutes Getriebe raus und andersrum. Verbaut wird anscheinen alles was sich dreht, so daß das Getriebe ein wenig zum Glücksspiel wird. Ich hatte damals vor, einen Grauimport zu kaufen und diesen dann mit ein paar Oldtimerfreaks zu zerlegen und dann mit Mike-Sanders ( --> http://www.mike-sander.de/ ) zu behandeln. In Oldtimerkreisen gilt der Unterbodenschutz als das Maß der Dinge, auch wenn die Verarbeitung immer eine Riesensauerei macht (wird heiß verarbeitet). Das Zeug kriecht durch seine Kapillarwirkung im Sommer (nach Erwärmung) in jede erdenkliche Ritze und teilweise auch bergauf.
Also wenn man diesen Aufwand nicht scheut, kann man aus dem Lada sicher ein schönes Auto machen. Und in Sachen Geländegängigkeit ist auch mein Kollege hellauf begeistert.

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LADA Niva

Beitragvon rägemoli » Sa Jan 19, 2013 15:26

Denke das ist was für Freaks und Liebhaber ,der Niva .
Der Jimny kommt ohne Sperre und mit Strassenreifen schon weit ,das reicht normal im täglichen Einsatz .Ausser für die Langstrecke ist das auch ein vollwertiger Kleinwagen .
Man muss ja auch nicht zum Spass eine Sportschau veranstalten ,wenn man draussen ist .
Händlernetz vom Lada ist auch nicht gerade üpig ,aber wers mag....
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki