Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:17

Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon Dr. Sandy » Do Okt 03, 2024 8:29

Hallo.
Wir fahren den Landsberg immer im Langloch, die Unterlenker-Aufnahmen sind in den vordersten Löchern am Pflug. Die Hubstreben am Hubwerk sind ganz hochgeschraubt.
In Arbeitsstellung muss der Oberlenker schon recht weit ausgefahren werden, damit sich der Bolzen im Langloch in Mittelstellung befindet und somit auch arbeiten kann und alle Körper gleichmäßig tief sind.
Jetzt ist aber beim Ausheben der Platz unter dem Stützrad und Boden so knapp, dass man selbst im ebenen Gelände gerade so den Pflug sauber schwenken kann, ohne dass er am Boden hängen bleibt oder auch öfters mal nicht dreht und wieder zurück schwenkt.
Was machen wir falsch?
Einstellen kann man ja eigentlich nicht viel mehr oder anders.
Ich bin fast am Überlegen, vorne am Pflug noch mal Löcher über zusätzlich angeschweißte Laschen anzubringen, damit er hinten rauf wandert.
Das Bild zeigt maximale Hubhöhe, bei meinem Kollegen am Arion 430 sieht das ähnlich aus, gleiches Problem:
IMG_20240927_190039.jpg
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon difra » Do Okt 03, 2024 8:43

Hallo,
evtl. am Schlepper den Oberlenker ein Loch tiefer - falls möglich??
Falls vorhanden: evtl. die hintere Bohrung in den Unterlenkern für die Hubstrebe verwenden, mehr Hubkraft und etwas mehr - höhe.

Zumindest in der Theorie:
Bei Pflügen soll der Oberlenker am vorderen Ende des Langloches anliegen, nur dort überträgt er Pfluggewicht auf die Hinterachse.

Viel Erfolg und einen schönen Feiertag
Franz
difra
 
Beiträge: 243
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon countryman » Do Okt 03, 2024 8:49

Wenn du die Unterlenker-Aufnahme weiter nach vorne am Pflug setzt, muss auch der Oberlenker wieder länger werden.
Kannst du den Oberlenker nicht so weit verkürzen dass er gerade locker vorne im Langloch liegt? Oder ist das Gelände stärker kupiert, sodass der ganze Leerweg benötigt wird?
Wurde der Oberlenker in das untere Loch am Schlepper eingesetzt? Tiefe Anbringung lässt das Gerät in steilerem Winkel ausheben.
Ansonsten hülfe nur ein Schlepper mit mehr Aushub oder ein Pflug mit mechanischer oder hydraulischer Rahmenschwenkung.
edit, difra war schneller :prost:
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon Dr. Sandy » Do Okt 03, 2024 9:04

Der Oberlenker könnte am Schlepper ein Loch tiefer gemacht werden, probiere ich mal aus.
Ich glaube zu wissen, dass die Hubstreben schon ganz hinten sind.
Also selbst wenn der Bolzen am vorderen Ende vom Langloch anliegt, ist es immer noch knapp.
Und so lange ist das Langloch jetzt auch nicht, dass das viel ausmacht.
Nein, unsere Äcker hier sind in ihrer Gesamtheit eigentlich schon recht eben, hier und da leichte Hanglage.
Noch eine Sache.
Ich selber fahre den Pflug nie an der EHR mit Zugkraft-Regelung, sondern nur rein in Lageregelung.
Das heißt der Pflug wird vorne von der EHR und hinten vom Stützrad getragen und kann dann doch einen Tick besser durch das Langloch dem Geländeverlauf folgen oder aber auch an Stellen wo ein Stein oder Boden in die Furche gebrochen ist.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon Dr. Sandy » Do Okt 03, 2024 9:08

Eine andere Sache, wo wir uns keinen Reim drauf machen können ist, dass der Pflug auf der einen Seite leichter in den Boden einzieht und auch etwas tiefer arbeitet als auf der anderen Seite.
Die Spindeln vorne am Bock haben wir schon auf gleiche Abstände geprüft.
Na ja ok, er ist halt auch nicht mehr der Jüngste, Steine hat er schon einige abbekommen, vielleicht ist der Rahmen auch etwas in sich verzogen.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon langholzbauer » Do Okt 03, 2024 9:15

Kleiner Fehler von difra.
In den vorderen Löchern der UL ist der Hubweg größer und die Kraft dadurch geringer.
Das sollte zum Pflügen immer vorrangig gegenüber (zu) steilem OL genutzt werden, solange die Hubkraft noch ausreicht.
Dann läuft auch der Pflug insgesamt ruhiger.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon Marian » Do Okt 03, 2024 9:31

Als erstes Mal kauft ihr euch zwei Reifen Füllventile und 3 Meter Schlauch und dann gleicht ihr den Luftdruck hinten links und rechts aneinander an.
Neue Scharspitzen bzw. drehen helfen auch "Fehlverhalten" vom Pflug zu egalisieren.
Den Pflug auf Lage zu fahren ist völlig richtig. Die Zugkraft Regelung stammt aus Zeiten, wo man froh war nicht mehr hinterm Klepper her laufen zu müssen. OL am Schlepper tiefer und die hast Aushub genug
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon Dr. Sandy » Do Okt 03, 2024 9:45

Hallo Marian,
da ich ja erst kürzlich neue Reifen hinten drauf bekommen habe, bzw ich selber noch mal geprüft habe, was die in der Werkstatt rein getütet haben, kann man eine Schrägstellung des Schlepper selber durch ungleichmäßigen Luftdruck ausschließen.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon Dr. Sandy » Do Okt 03, 2024 10:11

Zunächst mal, die Hubstreben sind nicht mehr die originalen, sehen mir aber schon mal kürzer aus als die originalen, sind aber bis ganz nach obengeschraubt.
Unterlenker.JPG
Unterlenker.JPG (31.77 KiB) 790-mal betrachtet

Der Unterlenker hat nur ein Loch für die Hubstrebe.
Die Hubstrebe selber ist auch schon in der obersten Bohrung.
Die Kontermutter hat einer mal falsch montiert, die gehört oben rein, bringt noch mal einen Zentimeter.
Jetzt wird bestimmt irgendeiner sagen, oben schaut aber mehr Spindel raus als unten, ja, weil die Spindeln auch unterschiedliche Längen haben und korrekter Weise die Konternmutter oben aufnehmen zu können.
Und um manche zu besänftigen, die Bedienungsanleitung habe ich gelesen.
Hier steht folgendes:

Vielleicht kann es mir jemand erklären, sollte ich es falsch verstanden haben mit den Bohrungen am Schlepper.
Dateianhänge
Anleitung.JPG
Anleitung.JPG (59.1 KiB) 790-mal betrachtet
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon 240236 » Do Okt 03, 2024 10:51

Für mich sehen die Hubstreben sehr lange aus. Ist oben am Übergang Gabel - Hubstrebe kein Kugelauge? Wenn ja, könntest die Gabel weglassen. Die originalen Hubstreben sind in der kürzesten Stellung, von Mitte Loch bis Mitte Loch 530mm lang. So wie ich das lese, soll man das untere Loch nur bei zapfwellenbetriebenen Geräten nicht verwenden.
240236
 
Beiträge: 9247
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon GeDe » Do Okt 03, 2024 10:55

Diese Anleitung soll verstehen wer will.
Ein paar Grundsätze, unabhängig von Fabrikaten:
-Reifendruck gleich
-Fanghaken der Unterlenker auf gleicher Höhe
-seitlicher Freigang der Unterlenker
-Unterlenker zum Pflug im Boden waagerecht. Bei (sehr) schlechtem Einzug auch zum Pflug leicht ansteigend

Der Dreipunkt ist ja nichts anderes als ein Parallelogramm. Bei gleichem Abstand zwischen Ober- und Unterlenker an Schlepper und Anbaugerät, wird parallel ausgehoben. Je größer der Abstand zwischen Ober- und Unterlenker am Anbaugerät ist (im Vergleich zum Schlepper), desto steiler hebt das Gerät aus. Bei kleinerem Abstand am Gerät als am Schlepper, kippt das Gerät beim Ausheben hinten ab.
Wie steht denn der Oberlenker wenn der Pflug im Boden ist? Eine "gedachte" Verlängerungslinie von Ober- und Unterlenker sollte sich hinter der Vorderachse (unter dem Schlepper) kreuzen.

Pflügen mit Lageregelung hab ich ja noch nie gehört. Bei sehr steinigen Böden fahre ich voll auf Zug und sonst Mischregelung.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Okt 03, 2024 11:07

GeDe hat geschrieben:Pflügen mit Lageregelung hab ich ja noch nie gehört. Bei sehr steinigen Böden fahre ich voll auf Zug und sonst Mischregelung.


Seh ich genauso, aber wenn der Kraftstoffverbrauch keine Rolle spielt, dann kann auch mit Lageregelung rumgemurkst werden :lol:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1697
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon JueLue » Do Okt 03, 2024 11:12

Es wurde ja schon das wichtigste gesagt aber:

Nach meiner Erfahrung macht die Anbringung am Schlepper (Oberlenkerhöhe) am meisten aus. Was die Betriebsanleitung bezweckt, weis ich nicht. Vielleicht ist in der Lochkonsole nicht genügend Platz für die freie Bewegung des originalen Oberlenkers?
Je nach Geometrie können da am Ende vom Pflug schon 30cm und mehr bei herauskommen - der Effekt ist um so größer, je steiler der Oberlenker zum Schlepper hin fällt - es spielt also auch die Anbringung am Pflug eine Rolle, aber die ist ja durch das Langloch eigentlich vorgegeben.
Das niedrigere Anbringen am Schlepper führ aber auch dazu, dass die nötige Hubkraft zum Ende des Hubvorgangs hin zunimmt, und dass der Pflug etwas unruhiger geführt wird (beides hängt aber sehr von der Geometrie des Hubgestänges ab).

Pflügen im Langloch: Ich habe gelernt, dass das Langloch nur dazu dient, dass der Pflug schneller einzieht. Im Betrieb sollte soviel Zug am Oberlenker sein, dass möglichst viel Gewicht vom Pflug auf die Schlepper-Hinterachse übertragen wird, um den Schlupf zu vermindern. Im Idealfall dient das Stützrad vom Pflug nur noch als "Beruhiger" und hat in der meisten Zeit beim Pflügen nur minimal Last zu tragen. Unter optimalen Bodenbedingungen wird man davon nicht viel merken, aber sobald es minimal schlechter ist, merkt man sehr stark, dass der Schlupf verringert wird.

Beides - Nutzen des Langlochs zum schnellen einziehen und Übertrage von Pfluggewicht auf den Schlepper funktioniert allerdings nur, wenn der Schlepper nicht in der reinen Lageregelung gefahren wird.
Reine Lageregelung kenne ich eigentlich nur bei Standorten mit extrem ungleichmäßigen Böden innerhalb eines Schlages.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon strokes » Do Okt 03, 2024 11:18

Ich glaube dass die Unterlenkerstreben, da sie nicht original sind, nicht richtig passen, bzw einfach zu lang sind. Oberlenkerloch schlepperseitig auf das unterste Loch stellen, damit der Pflug steiler ausgehoben wird. Gibt normal keinerlei Probleme mit diesem Schlepper was Aushubhöhe anbelangt. Konnten unseren 4schar immer problemlos drehen.

Wie ist der Abstand von Boden zu den voll ausgehoben Unterlenkerfanghaken? Dann messe ich mal bei uns nach. Wir haben noch die originalen Hubstreben. Vielleicht liegt's daran
strokes
 
Beiträge: 926
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landsberg Servo 3 4-Schar Hubhöhe und Schwenken Problem

Beitragvon difra » Do Okt 03, 2024 11:27

langholzbauer hat geschrieben:Kleiner Fehler von difra.
In den vorderen Löchern der UL ist der Hubweg und die Kraft dadurch geringer.

Hallo Langholzbauer, hast mit deiner Aussage schon recht:
natürlich ist der Hubweg im vorderen Loch größer, deswegen ist ja auch die Hubkraft kleiner.
Aber: zumindest bei meinen Schleppers verschiebt sich der Hubbereich bei den hinteren Löchern nach oben. Kleinerer Hubweg ja, aber insgesamt höher.

Insgesamt erscheinen mir die Hubstreben auf dem Bild schon sehr geneigt, kenn das so nicht, vor allem weil der obere Hubarm sehr kurz und das Loch im Unterlenker sehr weit hinten ist.
difra
 
Beiträge: 243
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki