Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 3:00

Laufhof betonieren

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Laufhof betonieren

Beitragvon 2250 » Mi Jul 12, 2023 7:21

Hallo, ich will für meine Kühe einen Laufhof betonieren.
Der Laufhof gilt auch als Fressplatz.
Habt ihr den Beton gefliegert oder wurde die Oberfläche per Besenstrich abgezogen?
Ich mache mir ein bisschen Sorgen um die Kühe falls der Beton zu glatt wird.
Der Laufhof soll per Schlepper abgeschoben werden und ist nicht überdacht.
Wie stark ist euer Gefälle, 2%?
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon ChrisB » Mi Jul 12, 2023 7:48

Ich habe etwas Betoniert,
da gab mir sogar der Bauarbeiter, ein junger Kerl, den Tipp,
Rauh abzuziehen, wegen den Rindern .
Bei mir ist der größte Teil, Überdacht.
Allerdings durch das Abschieben oder Misten, mit dem Fl, wird es Glatt,
deshalb nur 2 % Gefälle, müssen Reichen .
Ich hatte damals kurz einen Architekten, vom Landw. Amt da, ist im Aussenbereich.
Gibt es bei euch keine Fachberater vom Amt ?
ChrisB
 
Beiträge: 1901
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon Kartoffelbluete » Mi Jul 12, 2023 8:30

Besenstrich ist zu wenig :!: Hält durchs abschieben nicht lange, bevor es dann auch zu glatt wird.
Bewährt hat sich ein Karomuster, entwedert mit einer Gabel, oder so was ähnliches.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon DWEWT » Mi Jul 12, 2023 9:16

Eine von Hand zu ziehende Rasenglattwalze mit einer aufgeschweissten R/Q-150-Matte ist dafür sehr gut geeignet. Auf den Beton wird eine dünne Abdeckfolie gelegt und dann wird die Walze, evtl. mit Wasser gefüllt, darüber gezogen. Die Stahlmatte kann man nachher wieder von der Walze entfernen. Bei meiner Fressgangbetonoberfläche sind, nach 20 Jahren Abschieben mit dem Frontlader, gerade mal ca. 2 mm von der Oberfläche abgetragen worden. Trotz des Profiles, ist die Oberfläche nach dem Abschieben sehr sauber.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon Marian » Mi Jul 12, 2023 9:23

Das ist ein genialer Tipp.
Das schreit nach Nachahmung.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4193
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon T5060 » Mi Jul 12, 2023 9:26

Der Trick liegt in der Sandkörnung (grob) und in der verwendeten Betonqualität.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34739
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon DWEWT » Mi Jul 12, 2023 9:49

Marian hat geschrieben:Das ist ein genialer Tipp.
Das schreit nach Nachahmung.


Wichtig sind der richtige Zeitpunkt und die richtige Folie.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon T5060 » Mi Jul 12, 2023 10:46

Bis heute hat sich noch niemand unserer arg so tollen Wissenschaftler mit dem Thema des optimal Betonrezepts für Laufflächen in Rinderställen beschäftigt.
So richtig beherzigen das ja nicht mal die Spaltenbodenhersteller.

Dabei formulieren sich drei Fragen:
Haltbarkeit der Oberflächenstruktur
Klauenabrieb
Rutschfestigkeit und Standsicherheit des Tiers

Und da muss mal jemand ran, besonders in Hinblick auf Tiergerechte Ausgestaltung des Stalls.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34739
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon langholzbauer » Mi Jul 12, 2023 12:51

Irrtum!
Tiergerecht und nachhaltig sind gestampfte Lehmböden oder Hirnholzpflaster schon vor über 100 Jahren gewesen.
Mit ausreichend Fläche und trockener Einstreu kommt da bis heute kein perfekter Betonboden ran. :wink:

Zur Eingangsfrage:
Die spezialisierten Stallbaufirmen haben Walzen mit Rautenmuster für die Laufflächen.
Wenn es nur um kleine Bereiche geht, dann reicht eigentlich eine breite Gabel, um in den anziehenden Beton ausreichend tiefe Rillen über Kreuz zu ziehen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12599
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon DWEWT » Mi Jul 12, 2023 13:55

Ich weiß ja nicht wie groß der Laufhof ist aber das Zeitfenster für das Strukturieren der Betonoberfläche ist max. 30 Minuten groß. Mein Bauunternehmer hatte eine 2 m breite Walze und man konnte damals genau erkennen, wo er angefangen hatte und wo er aufgehört hatte. Am Ende waren die Eindrücke schon flacher. Eine leichte Gabel mit sehr langem Stiel über eine frische Betonfläche zu ziehen und damit genügend Struktur in die Oberfläche zu bekommen, stelle ich mir schon schwierig vor.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon T5060 » Mi Jul 12, 2023 14:16

Den Beton ziehst mit einer Rüttelbohle ab und die Baustahlmatte legst oben drauf, dann gehst mit dem Flipper drüber und nimmst dann die Matte/n wieder raus.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34739
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon DWEWT » Mi Jul 12, 2023 14:24

T5060 hat geschrieben:Den Beton ziehst mit einer Rüttelbohle ab und die Baustahlmatte legst oben drauf, dann gehst mit dem Flipper drüber und nimmst dann die Matte/n wieder raus.


Irgendwie drängt ich einem der Verdcht auf, dass du mit der Praxis so deine Probleme hast. Wenn du die Matte hochziehst, wie immer das auch gehen soll, weil die durch den anhaftenden Beton extrem schwer wird, hast du an den Eindrücken Grate hervorgerufen, die du danach erst mal wieder entfernen musst. Sonst hast du schon nach ganz kurzer Zeit sehr viele Kühe mit Lahmheiten. Diese Grate führen nämlich zu einem erheblichen Anteil an Sohlenverletzungen bei den Rindern. Genau deshalb wird ja eine Folie auf den zu bearbeitenden Beton gelegt. :wink:
Zuletzt geändert von DWEWT am Fr Jul 14, 2023 6:11, insgesamt 1-mal geändert.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon Wisi67 » Do Jul 13, 2023 7:38

profiKURA P sun wäre eine Alternative. Auch wenn der Kot antrocknet oder Eis entsteht, bleibt der Boden rutschfest.

https://www.youtube.com/watch?v=R_wm83YCHgM
Wisi67
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Jan 08, 2014 10:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon T5060 » Do Jul 13, 2023 9:01

DWEWT hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben:Den Beton ziehst mit einer Rüttelbohle ab und die Baustahlmatte legst oben drauf, dann gehst mit dem Flipper drüber und nimmst dann die Matte/n wieder raus.


Irgendwie drängt ich einem der Verdcht auf, dass du mit der Praxis so deine Probleme hast. Wenn du die Matte hochziehst, wie immer das auch gehen soll, weil die durch den anhaftenden Beton extrem schwer wird, hast du an den Eindrücken Grade hervorgerufen, die du danach erst mal wieder entfernen musst. Sonst hast du schon nach ganz kurzer Zeit sehr viele Kühe mit Lahmheiten. Diese Grade führen nämlich zu einem erheblichen Anteil an Sohlenverletzungen bei den Rindern. Genau deshalb wird ja eine Folie auf den zu bearbeitenden Beton gelegt. :wink:


Ne ich habe mit Beton überhaupt keine Praxisprobleme, die Oberfläche ist mit einer aufgelegten Matte immer noch stabiler und klauenfreundlicher wie mit einem abgerollten System.
Übrigens: Bei mir ist die Schieberfläche und der Melkstandboden nach 20 Jahren noch rutschfest, ohne das ein Muster drin ist. Wir hatten damals eine ganz knuffige Runde im Topagrar-Rindertreff.
Die Runde war echt top, bis dann diese Bio-Spacken (die haben grundsätzlich keine Ahnung von irgendwas, wissen aber ständig alles besser, nur um sich wichtig zu machen) und BDM-PisserInnen sich dort breitmachten.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34739
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laufhof betonieren

Beitragvon DWEWT » Do Jul 13, 2023 10:00

T5060 hat geschrieben:
Ne ich habe mit Beton überhaupt keine Praxisprobleme, die Oberfläche ist mit einer aufgelegten Matte immer noch stabiler und klauenfreundlicher wie mit einem abgerollten System.
Übrigens: Bei mir ist die Schieberfläche und der Melkstandboden nach 20 Jahren noch rutschfest, ohne das ein Muster drin ist.


Dann beschreibe doch einfach mal, wie du diese Wunder vollbracht hast. Einfach eine Aussage in den Raum zu stellen und sie nicht näher zu beschreiben, ist unsinnig. Für mich sind nicht strukturierte Bewegungsoberflächen oder solche ohne Verdrängungsraum, in der Rinderhaltung komplett inakzeptabel!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki