Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:02

Leistungssteigerung Claas Arion 650

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon Limpurger » Mi Jan 12, 2022 13:11

Wenn Gutachten möglich und in die Papiere eingetragen interessiert das was die ewigen Bedenkenträger zum x-ten mal runterbeten niemanden da keinerlei Handhabe gegeben ist. Würde ich aber vertraglich absichern, solange du nicht unterschrieben hast sichern sie dir vieles zu.
Grundsätzlich kann eine Optimierung den gewünschten Effekt bringen, aber in dem Ausmaß wie 2011 wohl eher nicht. Das liegt an den geänderten Voraussetzungen seitens der Motorauslegung. Die damals getesteten Motoren hatten zur Schadstoffreduzierung nur die Abgasrückführungstechnologie verbaut, über deren negative Folgen brauchen wir uns nicht weiter unterhalten - unser 6,8l-JD wurde u.a. aus diesem Grund optimiert. Durch Reduzierung des rückgeführten Abgasvolumens und die Veränderung des Motorkennfeldes wurden die Motoren der Testkandidaten dann auf Leistung statt Abgasnorm getrimmt, dadurch waren dann diese signifikanten Leistungssteigerungen und Verbrauchsreduzierungen möglich. Bei deinem Motor ist ja schon AdBlue-Technik verbaut, da ist der Effekt bez. Verbrauchsoptimierung dann nicht mehr in dem Maße zu erwarten.
Die "gemachten" Motoren fahren sich in der Regel "bulliger", da kann dann zB. auch mit der Sparzapfwelle der Silierwagen gefahren werden und man hat deshalb aufgrund des geringeren Drehzahlniveaus einen Verbrauchsvorteil. Man muß sich aber darüber im klaren sein daß bei geringerer Motordrehzahl auch eine geringere Kühlleistung (geringere Umwälzungsrate und Lüfterdrehzahl) zur Verfügung steht, d.h. wenn das Kühlsystem eher wenig Reserven hat müßte auch hier aufgrüstet werden. Ob es sich dann noch lohnt die 1000€ für die Optimierung plus Kosten für Gutachten und Eintragung zu setzen mußt du selbst entscheiden.
Mittlerweile gibt es ja einen Arion 660, inwiefern sich dieser technisch zu deinem 650er unterscheidet mußt du selbst in Erfahrung bringen. Claas als Hersteller ist was die Variantenvielfalt betrifft aber eher konservativ aufgestellt, die Wahrscheinlichkeit daß hier mechanische Baugleichheit vorliegt ist relativ groß. Da gibt es andere Bastelläden in der Branche, da wird montiert was gerade auf dem Flurförderfahrzeug vorbeifährt :lol: .
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon Limpurger » Mi Jan 12, 2022 13:41

joke31 hat geschrieben:... von Rebo selbst...


Offiziell ganz sicher nicht, heute haben jeder Händler und Mitarbeiter dafür unterschrieben keinerlei derartigen Optimierungen durchzuführen.
Das Aufspielen der Firmware eines größeren Typs derselben Baureihe ist zwar gängige Praxis und für die meist eh identische Mechanik dann auch keine Überbelastung, dafür mußt du aber mit dem Steuergerät beim Bosch-Dienst oder ähnlichem anrücken, dann ist der Händler raus. Von denen macht das keiner mehr, die sind von den Herstellern diesbezüglich so geknebelt ("... wenn der Kunde 6130 will soll er auch 6130 bezahlen!") daß die da nichts anbrennen lassen.
Einzige Ausnahme: Die Krücke ist original an der ZW-Bremse so müde daß ihn erst die "größere" Software zum Laufen bringt. Ist dann aber zwecks Garantie/Gewährleistung auch vom Hersteller abgesegnet und dort hinterlegt.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon Teddy Bär » Mi Jan 12, 2022 15:08

Mit Aussagen von Kollegen die behaupten nach der Optimierung wäre der Schlepper stärker und gleichzeitig sparsamer wäre ich sehr vorsichtig.
Seltenst ist nämlich beides der Fall. Leistet der Schlepper mehr, dann verbraucht er auch mehr.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon odoakine » Mi Jan 12, 2022 15:14

Der 650er Arion hat noch kein Adblue. Gerade deshalb ist auch der Gedanke da etwas zu machen. Mit einer Spritersparnis ist mit Sicherheit nicht bei Volllast zu rechnen. Aber im Teillastbereich kann ich mir das durchaus vorstellen.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 475
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon odoakine » Mi Jan 12, 2022 20:17

Ist übrigens ein A36. Hab mich im Eingangspost vertippt. Habs jetzt geändert.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 475
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon Limpurger » Mi Jan 12, 2022 21:27

Wenn noch kein AdBlue würde ich den wegen der AGR-Reduzierung auf jeden Fall Chippen. Wenn man bei den Nur-Diesel-Johnnys den Ansaugkanal wegschraubt kann man digital sagen ob der gechippt wurde oder nicht - das kann selbst ein Laie unterscheiden! Inwiefern dein Getriebe noch Reserven hat weiß ich jetzt natürlich nicht, wäre daher vorsichtig und würde den Schwerpunkt auf Drehzahlabsenkung und Drehmomenterhöhung legen, eine adäquate Leistungssteigerung wird hier wohl noch nicht gleich zum Tod führen. Am besten mal bei Eberl nach Kunden mit gleichem Traktormodell fragen und um Kontaktaufnahme bitten, sollte kein Problem sein.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon JueLue » Do Jan 13, 2022 7:10

Limpurger hat geschrieben:...Inwiefern dein Getriebe noch Reserven hat weiß ich jetzt natürlich nicht, wäre daher vorsichtig und würde den Schwerpunkt auf Drehzahlabsenkung und Drehmomenterhöhung legen...


Genau das dürfte die größte Mehrbelastung für das Getriebe sein.

Für das Getriebe wäre es besser, wenn die Mehrleistung nur im Bereich höherer Motordrehzahlen anliegen würde (ist aber natürlich nicht gewollt).

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon odoakine » Do Jan 13, 2022 7:23

Weiß denn jemand, wie viele Baugrößen es vom Hexashift gibt?
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 475
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon Lonar » Do Jan 13, 2022 9:26

Teddy Bär hat geschrieben:Mit Aussagen von Kollegen die behaupten nach der Optimierung wäre der Schlepper stärker und gleichzeitig sparsamer wäre ich sehr vorsichtig.
Seltenst ist nämlich beides der Fall. Leistet der Schlepper mehr, dann verbraucht er auch mehr.

Doch das ist so. Man gibt ja nicht mehr die Drehzahl weil der untenrum schon ganz stabil zieht.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon Cowboy74 » Do Jan 13, 2022 10:11

Doch, die Schlepper in den Baujahren werden sparsamer. Es wird da z.B noch während der Kolbenabwärtsbewegung eingespritzt, um die Abgastemperaturen in andere Bereiche zu bringen. Programmiert man solche Sachen zur Schadstoffminimierung raus, wird der Schlepper sparsamer. Er hält aber nicht mehr die Abgasvorschriften ein und verliert dadurch seine Betriebserlaubnis. Dürfte so also nicht mehr betrieben werden. Siehe VW und andere die auch gestrickst haben. Hier fotografieren die Monteure der großen
Händler sogar Tuningboxen, als Sie zu einer Störung des Schleppers auf s Feld gerufen wurden. Da braucht man anschl. nicht mehr mit Kulanz seitens des Herstellers rechne .Also die Vertragshändler sind da schon hinter her. Auch bei einem Softwareupdate ist eine programmierte Softwareänderung schnell weg. Dann muss die erneut aufgespielt werden.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon elchtestversagt » Do Jan 13, 2022 10:44

Man "unterschreibt" ja mit dem Kaufvertrag beim Bill Gates Traktor im Kleingedruckten, das man nur Anrecht auf die Hardware ( also alles was was wiegt) hat, nicht aber auf die Software. Wenn der Händler also wollte, dann kann er jeden Schlepper auch zu einem riesigen Schrottklumpen "verwandeln", wenn man sich nicht an die Regeln hält. Wenn TTIP eingeführt worden wäre, dann hätten die es auch so gemacht...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon Teddy Bär » Do Jan 13, 2022 13:33

Es ist immer so, wenn man hohe Drehzahlen vermeidet, dann fährt man sparsamer. Dazu brauche ich keine Leistungssteigerung.
Fährt der kleine Schlepper immer auf Volllast, dann braucht er mehr als der stärkere Schlepper in Teillast.
Muss ich an einem neuwertigen Schlepper den Motor leistungssteigern, dann habe ich mir den falschen Schlepper gekauft.
Soweit meine Einstellung dazu.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon Isarland » Do Jan 13, 2022 13:59

Teddy Bär hat geschrieben:Es ist immer so, wenn man hohe Drehzahlen vermeidet, dann fährt man sparsamer. Dazu brauche ich keine Leistungssteigerung.
Fährt der kleine Schlepper immer auf Volllast, dann braucht er mehr als der stärkere Schlepper in Teillast.
Muss ich an einem neuwertigen Schlepper den Motor leistungssteigern, dann habe ich mir den falschen Schlepper gekauft.
Soweit meine Einstellung dazu.

:!:
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon Limpurger » Do Jan 13, 2022 16:50

Teddy Bär hat geschrieben:... den falschen Schlepper gekauft...

Den Traktor habe ich gekauft um damit zu arbeiten, das tut er, egal ob zugeschnürt wegen der Abgaswerte oder wieder sauber atmend durch Optimierung. Ich möchte das Fahrzeug möglichst lange nutzen ohne größere Reparaturen zu haben, da gehts dann schon los: Glaubst du das es für die Laufleistung zuträglich ist wenn dem Verbrennungsvorgang verbrannte Abgase incl. Ruß und anderen Verbrennungsrückständen zugeführt werden? Den Schmodder der sich im Ansaugkanal wegen AGR ansammeln kann möchtest auch du nicht in einem Motor haben. Motoren mit viel Teillast sind hier gefährdeter, bei Vollast wird relativ wenig Abgas rückgeführt. Der Verbrauch ging bei uns spürbar zurück weil wir aufgrund des abgesenkten Drehzahlniveaus die gleiche Leistung bei verringerter Drehzahl zur Verfügung haben --> Zapfwellenarbeiten können mit der Sparzapfwelle bei gleicher Leistung ausgeführt werden. Da bei Nenndrehzahl keine höhere Leistung ansteht brauchts die ja auch nicht --> fährt niemand mehr mit. Wir profitieren vom abgesenkten Drehzahlniveau, ein mögliche Mehrleistung war nie das Ziel. Sehe für uns im praktischen Alltag bislang nur Vorteile.
JueLue hat geschrieben:... Für das Getriebe wäre es besser, wenn die Mehrleistung nur im Bereich höherer Motordrehzahlen anliegen würde ...

Sicher vergrößert sich durch die Drehzahlabsenkung das eingangsseitige Drehmoment, das ist aber noch keine Mehrleistung.

Es muß jeder selber wissen wie er sich hierzu positioniert, aber wegen der Abgaswerte habe ich hier kein schlechtes Gewissen.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Claas Arion 650

Beitragvon Lonar » Sa Jan 15, 2022 7:16

Den Trecker darf dann halt nicht mehr jeder Depp fahren. Der ist dann so optimiert, das man den auch überfahren kann. Ist ähnlich wie mit einem Rennwagen, der Fahrer muss wissen was er tut. Zb kann es sein das man den Schlepper beim Grubbern bei 41 Grad heiß fahren kann, wenn man dann etwas ruhiger fährt passiert nichts.

Klar ist es eleganter die Nummer größer zu kaufen, aber wenn man ebend ein bisschen mehr Leistung braucht geht das auch wohl und die Dieselsache stimmt schon.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki