Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 6:45

Lely Astronaut - Ja oder Nein?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbrand » Do Nov 18, 2004 11:50

Christian, danke!
Ich werd mich dort mal Melden, ist beides nicht aus der Welt. :)

Ich höre immer nur schlimme Horrorgeschichten, die man kaum glauben kann. War aufm ZLF genauso: der Lely Vertreter konnte und 2000000 Nachteile am DeLaval-System allgemein und 10000 am DeLaval-Karussel im besonderen erzählen. Bei DeLaval wars genau umgekehrt.

Übrigens, wenn man die Melkroboter miteinander vergleicht, führt wohl kein Weg an Lely vorbei. Der Astronaut hat einen Täglichen Wasserverbrauch der geringer ist als der bei einem 8er Melkstand - bei DeLaval ist der verbauch dreimal so hoch :shock:

10% Selektion? Gut, das wären 6 von 60 Kühen. Ärgerlich wäre es nur, wenns gerade die Kühe mit den guten Milchleistungen sind.

Desweiteren solln die Kühe ja stressfreier sein im Melkroboterstall, was zu einer höheren Milchleistung führt.

Naja, das ganze muss man sich erstmal anschaun :D
Waldbrand
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Sep 25, 2004 3:28
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Do Nov 18, 2004 22:33

Soviel ich vom Lely Robbi gehört habe ist man anfangs schon ganz schön eingespannt um die Tiere zu kontrollieren und ggf. zuzuführen. Desweiteren ist die halbe Nachbarschaft mit Piepern ausgerüstet worden um bei Fehlern schnell eingreifen zu können. Ein Nachteil vom Astronaut ist, daß die Einzelbox max. etwa 60 Kühe bewältigen kann. Bei 80 Kühen würde man schon eine zweite brauchen was die Sache wieder unverhältnismäßig teuer macht.
Die Roboter von De Laval sind dagegen erweiterbar, aber ich finde deren System nicht ausgereift.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1174
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbrand » Fr Nov 26, 2004 2:23

Wenn die Kapazität am Ende ist, stellt man eben n zweiten Robo in den Stall. Erweiter' mal n Melkkarussell :D

Ich denke 60 Kühe werdens wohl sein... dann erstmal in Richtung Leistungssteigerung des Bestandes gehen - danach sehn wir weiter :D
Waldbrand
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Sep 25, 2004 3:28
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Fr Nov 26, 2004 20:01

Problem dabei: Hab mal 80 Kühe und demnach zwei Astronauten, dann wird durch die ungenutzte Kapazität die Sache ganz schnell unwirtschaftlich. Und vom draufzahlen kann keiner leben...

MfG
Christian
 
Beiträge: 1174
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbrand » Mi Dez 08, 2004 23:11

80 Kühe läuft scho n bissl mager, müsste man dann gleich auf 90 oder 100 aufstocken... :)

Erstmal kann man ja wie gesagt auch die Leistung durch selektion steigern. Und es war bei uns eigentlich immer so, dass nicht in 10er größen aufgestockt wurde...
Waldbrand
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Sep 25, 2004 3:28
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon teff » Sa Jun 02, 2007 11:26

Hallo,
(falls noch aktuell)
mein Praktikumsbetrieb (Landkreis AN) hat einen Melkroboter und das Teil funktioniert einwandfrei..

Ich würde allerdings erstmal so viel wie möglich Betriebe mit Robotern anschauen und vor allem mit den Landwirten vor Ort über die Vor- und Nachteile sprechen, sowie den ganzen "Melkablauf" ~ Stallzeit mitverfolgen.


teff
Benutzeravatar
teff
 
Beiträge: 63
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:33
Wohnort: u. a. Triesdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Sa Jun 02, 2007 13:10

Wenn man allerdings darübernachdenkt was sich in den 3 Jahren so getan hat? Viel war das nicht, oder ist es bei mir vorbeigegangen?

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3439
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon teff » Sa Jun 02, 2007 13:26

:oops: auf die Jahreszahl hab ich natürlich net geschaut....

tschuldige, dachte es war letztes Jahr im Dezember :oops:

teff
Benutzeravatar
teff
 
Beiträge: 63
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:33
Wohnort: u. a. Triesdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Sa Jun 02, 2007 18:20

Ja von Lely und Delaval gibs auch jeweils eine neue Version.
Die lassen sich die aber auch bezahlen. :wink:

Tröntken (der von den Robotern überzeug ist)
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » So Jun 03, 2007 8:25

Ich denk, daß wenn die Quotenregelung weg ist durch den Roboter viele leichter wieder anfangen mit den Kühen - durch das Geld, das man nicht für die Quote für 50 Kühe verschwenden muß ist der Roboter drin und der hemmschuh, selber jeden tag 2 mal melken zu müssen ist auch weg...
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » So Jun 03, 2007 8:39

Wer in der Klemme steckt, sollte erst mal an eine manuelle Melkkraft denken. Wer in der doppelten Klemme ( zuwenig Geld, zuviel Arbeit ) steckt hat gar keine andere Wahl, sonst bricht der Gewinn ein.
Komatsu
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki