Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 20:54

Lenkrad Knauf

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Lenkrad Knauf

Beitragvon waldhimbeergeist » Mi Aug 17, 2011 21:48

Der Kubota hat der Rennen gemacht weil die den Preis von Kioti mitgegangen sind und der Kiotihändler "vor der Türe" ist und ich ein sehr gutes Verhältniss zu ihm pflege...
Technisch sind die beiden nahezu identisch... Die Ersatzteilversorgung war beim Kioti wohl etwas schlechter, aber das soll sich jetzt auch gelegt haben.
Hauptgrund war aber die Nähe/Verhältniss zum Händler bei "gleichen" Preisen...
Der Erste Eindruck: Robust und einfach gehalten, genau das was ich wollte... Die Elektrik ist unglaublich schlecht gemacht (Detailfoto folgt), da muss ich nachbessern. Sonst ist nach dem ersten Kontakt mit einem 5mm Ast die Lampe dunkel...
Den Sitzt hab ich komplett ca. 3 cm nach hinten gesetzt, für Europäer über 185cm sonst nicht bequem zu sitzen.
Ich werd mir jetzt noch eine schöne Vorrichtung für die Heckhydraulik bauen (hier das Vorbild: http://www.smallwoodlottools.com), den Preis von denen finde ich unverschämt, dafür bau ich das selbst...
Und so in 4-5 Wochen denk ich werd ich das erstemal mit dem Kollegen in den Wald fahren! Er passt genau auf den Hänger (Frontlader steht ca. 40 cm über) und lässt sich toll faren!
Dateianhänge
Kubota_1820.jpg
Kubota_1820.jpg (225.36 KiB) 2942-mal betrachtet
waldhimbeergeist
 
Beiträge: 49
Registriert: So Feb 06, 2011 23:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lenkrad Knauf

Beitragvon Holzbubi » Do Aug 18, 2011 23:22

@togra Du hast fergessen auch Gabelstapler haben alle einen Knauf ,ich weis nicht wieso es an den Maschinen erlaubt ist ?vieleicht sind die Rückschlag gesperrt ?u.mit dem rückschlag mit servo ,das war ein Fiat 670 bin auf naßem Boden ins rutschen gekommen u.rückwärts an einem Stein mit dem vorderen Rad hängen geblieben,u.das Lenkrad hats mier aus der Hand gerißen aber nicht etwa aus der FLACHEN !Ich habe mich auch nicht näher erkundigtwieso teils Traktoren mitservol.ohne allrad,frontgew.o.Frontlader härter zu lenken waren als andere mit beladenem Frontlader war aber des öfteren so!wenn ich mit fremden kurze ferladearbeiten ferrichte kann ich den Knauf ja auch nicht abnehmen aber wenndie lenkung leicht dreht ists mier ohne Knauf allemal lieber!mfg Andi.
Manche Leute müssen erst gegen einen Baum prallen, damit sie wissen, dass sie auf dem Holzweg sind.
Holzbubi
 
Beiträge: 186
Registriert: So Mär 07, 2010 10:39
Wohnort: Südtirol Burggrafenamt-mittleres Etschtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lenkrad Knauf

Beitragvon Carondriver » Fr Aug 19, 2011 8:43

Natürlich ist so ein Knauf ein feine Sache, wir hatten so einen am älteren Schlepper von uns, der hat auch keine Servo. Aber der
Nachteil bei unebenen Boden macht das Lenkrad was es will. :) Wie in den Kommis vor mir schon steht.
Also haben wir ihn wieder abgebaut.
Am neuen Schlepper von uns hatten wir auch mal einen dran, trotz Servolenkung, aber der Knauf hat mehr gestört, als geholfen.
Wenn man Servo hat braucht man kein Knauf! :)
Der Tüv hatte dortmals nichts gesagt, aber die BG. Die wollten gleich wissen, als sie den Schlepper gesehen haben, ob dieser Lenkhilfe hat oder nicht.
MfG
Carondriver
http://www.youtube.com/watch?v=2sLO18rWVQg
Stihl MS 180
Stihl MS 261
Stihl 024
Stihl 034
Stihl 051 AV
Stihl FS 120
Benutzeravatar
Carondriver
 
Beiträge: 382
Registriert: So Jun 12, 2011 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lenkrad Knauf

Beitragvon "schwabe" » Do Jul 02, 2020 11:56

Kann jemand sagen ob solch ein Lenkradknauf zulässig ist ? Wo kann man das nachlesen beim TÜV nachfragen ? Ich würde gerne an einem Schlepper mit Servo einen solchen Knopf montieren...
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1008
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lenkrad Knauf

Beitragvon yoggibear » Do Jul 02, 2020 14:28

An meinem Traktor mit Lenkhilfe war ein Knauf am Lenkrad installiert. Ich musste es nach Anweisung des TÜV-Prüfers abbauen.
Gruß Johannes
_______________________________________________________________________________________________________________________
Isch habe gar keine Signatur
yoggibear
 
Beiträge: 48
Registriert: So Sep 30, 2007 12:14
Wohnort: Lk Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lenkrad Knauf

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 02, 2020 14:52

Ach Leute!
Die Dinger sind an mechanischen Lenkungen ( auch mit servo) im Gelände gefährlich!
Und bei richtig vollhydraulischen Lenkungen überflüssig.
Es gab ja mal Zeiten, da fielen Fahrschüler durch die Prüfung, weil sie nicht nach fassen wollten.
Und das hat seine Berechtigung im Arbeitsschutz.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12486
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lenkrad Knauf

Beitragvon Ecoboost » Sa Jul 04, 2020 19:28

Servus,

warum soll dass nicht zulässig sein!?
Habe ich schon seit Jahrzehnten an zwei Schlepper drauf und da hat noch kein TÜV darüber gemeckert.
Letzte Woche erst einen neuen Agropa-Variant bei der BayWa geholt da der alte ein Höhenspiel hatte und man sich daran schön zwicken konnte.
Nach 3 Stunden musste ich den jedoch wieder demontieren, da die Mutter des Drehknaufes locker wurde und das Dingens wie verrückt wackelte. Mutter wieder angezogen und mit Loctite zusätzlich gegen lösen gesichert.
Am anderen Schlepper tausche in den jetzt auch aus, sollte die Mutter da ebenfalls locker sein bzw. werden gibt es eine Mail an Agropa.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3266
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lenkrad Knauf

Beitragvon langholzbauer » Sa Jul 04, 2020 20:08

Macht doch, was Ihr wollt.
Aber beschwert Euch nicht, wenn der " Fixlenker" Euch am mechanischen Lenkrad den Daumen bricht und die landw. Berufsgenossenschaft ( zu Recht )nicht bezahlt.
Die Gefahr ist bekannt.
Und der Daumen ist der teuerste Finger!
Wer sie trotzdem bewusst eingeht, sollte nicht von einer Solidargemeindschaft entschädigt werden.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12486
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lenkrad Knauf

Beitragvon schoadl » Sa Jul 04, 2020 21:37

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

warum soll dass nicht zulässig sein!?
Habe ich schon seit Jahrzehnten an zwei Schlepper drauf und da hat noch kein TÜV darüber gemeckert.
Letzte Woche erst einen neuen Agropa-Variant bei der BayWa geholt da der alte ein Höhenspiel hatte und man sich daran schön zwicken konnte.
Nach 3 Stunden musste ich den jedoch wieder demontieren, da die Mutter des Drehknaufes locker wurde und das Dingens wie verrückt wackelte. Mutter wieder angezogen und mit Loctite zusätzlich gegen lösen gesichert.
Am anderen Schlepper tausche in den jetzt auch aus, sollte die Mutter da ebenfalls locker sein bzw. werden gibt es eine Mail an Agropa.

Gruß

Ecoboost

Bei Schleppern mit Mechanischer Lenkung ist er nicht erlaubt da bei "Freindkontakt" (Ackerfurche) usw. den Daumen "Abschlagen " kann .

Die Mutter ist bei jedem Lenkknauf lose . Da man damit die Neigung auf das jeweilige Lenkrad einstellt. Da jedes Lenkrad eine andere Form hat.

Ich hab auf 7 Schleppern den Knauf und 6 davon Haben eine Mechanische Lenkung :? Kann ich mir nicht mehr Abgewöhnen.

Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lenkrad Knauf

Beitragvon Ecoboost » Sa Jul 04, 2020 21:46

Servus,

ja jetzt habe ich das auch gesehen wie ich das Bild nach unten scrollte.
Dann bin ich ja noch legal unterwegs, beide Schlepper sind mit hydraulischer Lenkung ausgestattet.
Merci für den Hinweis.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3266
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lenkrad Knauf

Beitragvon JohnMcClane » So Jul 05, 2020 8:55

Servus,

also wir haben so ein Teil schon immer bei unserem Eicher Tiger dran. Kann mir überhaupt nicht vorstellen wie ich ohne lenken soll. Wenn ich mit Hänger Rückwärts fahre und mich nach hinten drehe, wie soll ich da mit einer Hand lenken? Da werd ich ja verrückt. Ich fahr seit 20 Jahren mit dem Schlepper durch alle Arten von Gelände und mit Löchern etc. aber hab noch nie irgendwie nen Schlag abbekommen bzw. verkrampfe ich doch meinen Arm nicht so dass er nicht nachgibt in nem Loch...

Grüße
Matze
JohnMcClane
 
Beiträge: 174
Registriert: Mi Aug 14, 2013 14:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lenkrad Knauf

Beitragvon xyz » Mo Jul 06, 2020 12:42

Es gibt auch mechanische Lenkungen die weniger schlagen. Die vom Deutz D3006 schlägt fast nicht und da würde ja bei dem nach steil nach unten gehenden Stern kein normaler Knauf passen war auch noch keiner dran. Beim Kramer KL260 der stark schlägt hat es der TÜV im März 1998 abgesprochen.
xyz
 
Beiträge: 1509
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lenkrad Knauf

Beitragvon Family Guy » Mo Jul 06, 2020 14:02

langholzbauer hat geschrieben:Aber beschwert Euch nicht, wenn ..... die landw. Berufsgenossenschaft ( zu Recht )nicht bezahlt.


Ist es ein Unfall im Zusammenhang mit landwirtschaftlicher Arbeit, zahlt die Berufsgenossenschaft immer, unabhängig vom technischem Zustand oder der Legalität/ Illegalität des Beschäftigungsverhältnisses.
Vorsicht, ist der Unfall bei einer Privatsache geschehen, zahlt die BG nicht.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki