Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38

Lichtfirst aber wie ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Mai 08, 2024 11:20

Mein Gott wo passt das Thema hin ?
Welche Alternativen gibt es bei Ziegeldach im Firstbereich zur Einleitung von Tageslicht ? Sprich also irgendeine lichtdurchlässige Haube oder ähnliches , hat da wer eine Idee ?

Oder aber : einfach ein Material das man z B zwischen zwei Sparren , anstatt der Ziegel verlegt (in dem Fall der Lichteinfall über die Dachschräge ) . Problematisch ist der Anschluss zum Ziegel , also dass quasi das Wasser nicht unter den Ziegel läuft . Bei durchsichtigem Trapezplatten sehe ich da eher Schwierigkeiten .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon Bonifaz » Mi Mai 08, 2024 11:30

Wenn es nur um den Lichteinfall geht > Lichtplatten im Format der Dachziegel. Sollte es das Plattenformat nicht mehr erhältlich sein, lichtdurchlässige Platte mit sg. Bleiblech gegenüber der Ziegeleindeckung wasserundurchlässig einrahmen.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon 240236 » Mi Mai 08, 2024 12:03

Sheddach
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon Redriver » Mi Mai 08, 2024 12:22

Hallo,
wieviel willst da machen über eine Dachlänge oder nur alle 3m mal was. Wenn es Billig werden soll würde ich so ca50cm oben links und rechts mit Doppelstegplatten machen. Nachdem Letzten Ziegel ein Kantholz so das die Platten über den Ziegel nach unten können und dann halt mit den Aluprofilen fest gemacht den First dann aus Blech in Ziegelfarbe oder wie man will. Unten am Übergang zum Ziegel könnte men noch mit Blech arbeiten oder so Color Klebebahn.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Mai 08, 2024 12:31

Muss es zwingend vom dach kommen das tageslicht? Sowas macht erfahrungsgemäs nur probleme auf dauer... sowas is immer undicht iwann und schweren hagel mag es auch nicht.
Beim exarbeitgeber in den 40 hallen tropften die alle mit der zeit.
Wenns geht immer lieber seitlich mit lichtbändern für tageslicht sorgen an giebel oder traufseite. Kostet ein bruchteil und muss nicht so penibel genau abgedichtet werden und is unempfindlicher
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon Haners » Mi Mai 08, 2024 14:01

Plexiglasziegel?
Haners
 
Beiträge: 834
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Mai 08, 2024 15:22

Bonifaz hat geschrieben: Sollte es das Plattenformat nicht mehr erhältlich sein, lichtdurchlässige Platte mit sg. Bleiblech gegenüber der Ziegeleindeckung wasserundurchlässig einrahmen.
Diese Platte hat es wohl noch nie als Lichtplatte gegeben , und wenn , dann wäre die in Gold aufgewogen :-( . Den anderen Satz verstehe ich nicht , Bleiblech gegenüber der Ziegeldeckung ?

Sheddach würde optisch nicht passen und wohl eine Baugenehmigung nach sich ziehen .

Hagel gibt es hier nicht (mehr).

Lichteinfall geht in dem Gebäude eigentlich nur übers Dach vernünftig. Bewuchs , Mauer usw ..
Wo siehst du so derarte Probleme ? Ich hab an einer meiner Verkaufshütten , als First , zwei zöllige Bretter seit 20 Jahren , damals hat man gesagt , wenn das verfault ist , schraubt man n neues drauf . Das war bis jetzt noch nicht nötig und da ist noch kein Tropfen Wasser rein getropft .

Plexiglasziegel in dieser Bauform hab ich noch nirgends gefunden .

Der Schlitz am First würde schon einiges bringen . Dachte wenn ich oben eine Latte drauf nagle , den First entlang . Dann darauf einen Streifenvorhang-streifen mit entsprechenden (Alu? ) -leisten (für mehr Anpressung ) müsste doch 15 jahre halten ?
Oder einfach einen Winkel aus was weiss ich was fürn Plastik , mit einer Schenkellänge von 25 cm , dann müsste das zu sein . Aber wo gibt es sowas in glatt ?

Für die Lösung im Dach , bräuchts nur ein glattes ^"Glas " mit rechts und links einer 1 cm Aufkantung , dass das Wasser auch in die Rinne abläuft . Glas würde ganz normal auf den Dachlatten aufliegen. Aber sowas wüsst ich auch nicht wo es das gibt .
Was denkt ihr von dem Vorschlag ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon TomDeeh » Mi Mai 08, 2024 15:43

durchsichtige Firsthaube anstatt den Firstziegeln ? Quick n dirty einfach draufgeschraubt . Kommt halt auf Deinen Firstaufbau an , ob Licht dann reinkommt.Pfusch ist es in jedem Fall
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon AP_70 » Mi Mai 08, 2024 19:17

Wie wärs mit Dachziegel aus Glas?

Die gabs doch immer beim Jungmeier in Straubing :klug:
Als Niederbayer nicht bekannt? :prost:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 757
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon Sturmwind42 » Do Mai 09, 2024 5:53

Anscheinend gibt es diesen Ziegel aus Glas nicht, (Creaton Magnum ) .
So gesehen stellt sich die Frage nicht .
Selbst wenn, (ein anderer kostet fast 60 € das Stück) , dann dürfte der Magnum wohl 100 oder mehr kosten, das Stück .
Um eine relevante lichtdurchlässige Fläche herzustellen, sind wir dann im mittleren bis hohen 4 stelligen Bereich, was definitiv zu teuer ist und in keinem Verhältnis steht.
Achso --- Niederbayer bin ich nicht und die Firma kenne ich auch nicht .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon countryman » Do Mai 09, 2024 8:00

Google mal "Dachausstieg Fenster". Sieht besser aus und ist technisch einwandfrei. Die Lichtfläche ist wesentlich größer als bei einem Ziegel. Sehr viel Fläche brauchst du nicht für eine Grundhelligkeit. Ist das Gebäude vogelsicher? Licht zieht Vögel an.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon Sturmwind42 » Do Mai 09, 2024 8:47

countryman hat geschrieben:Google mal "Dachausstieg Fenster". Sieht besser aus und ist technisch einwandfrei. Die Lichtfläche ist wesentlich größer als bei einem Ziegel. Sehr viel Fläche brauchst du nicht für eine Grundhelligkeit. Ist das Gebäude vogelsicher? Licht zieht Vögel an.

Danke , hab ich mir angeschaut . Iwi hab ich mir eine viel größere Fläche vorgestellt . Vielleicht so 1x4 Meter und das vier mal , das wäre schon gut .
Oder eben , falls in der Dachfläche eingearbeitet einfach eine Sparren-Breite durchsichtiges Trapez, aber wie möchte man das zur Seite abdichten ?
Oder eben die Firstlösung, aber das was ich da an Gauben finde ist entweder für ein bestimmtest Well, oder Trapezblechmass gedacht , sowas wird nie passen in die Ziegel.
Das ganze in glatt als Haube hab ich bei Globus Baumarkt im Internet gefunden, der Preis wiederum ist irrsinnig billig , ob da Qualität im Spiel ist darf angezweifelt werden . Müsste hinfahren an so einen Globus Markt und anschauen .
https://www.globus-baumarkt.de/p/firsthaube-1100-x-440-x-1-2-mm-klar-0779500387/?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw6PGxBhCVARIsAIumnWaN_g-3Ezcj5b3Vl_QVo7PTAgXeDQevoGNL_70rudSDsmJC8NZPbdAaAgGyEALw_wcB

oder sowas, anstatt des Firstziegels :
https://www.pvcstreifen-vorhang.de/produkte/pvc-streifen-meterware/glasklar-2/?attribute_streifen-breite-staerke=400%2F4mm&attribute_streifen-laenge=8%2C50m&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw6PGxBhCVARIsAIumnWb-rwGa8-wdve5Uuy7TiKYyiP5IB0UvAlgCx8XpZ_Nd5Suopfpx63YaAkMkEALw_wcB
400x4 mm ! zu dem hab ich mehr Vertrauen .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon Sturmwind42 » Do Mai 09, 2024 9:05

Oder eine Acrylglasplatte :
z B : 230 x 110 cm , könnte man einfach auf die Dachlatten legen , Ablauf auf die darunterliegenen Dachplatten über Blech .
Seitlich an der Acrylplatte einen Steg ankleben, so das Wasser nicht unterlaufen kann .

Das das alles nicht klassisch ist und deshalb Pfusch , das ist mir schon klar . Ich hab mehrere aussergewöhnliche Detail-Lösungen, die andere belächeln, (bis diese die Funktion oder den Sinn erklärt bekommen ) , ich jedoch nicht bereue .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5793
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon 240236 » Do Mai 09, 2024 9:29

Es gibt Kuppellösungen, die sind aber sehr teuer. Die meisten Lösungen in der LW sind Hochgestellte Firste, bei denen die Lichtplatten einfach 40-50cm auf das bestehende Dach überstehen. Wer es dann noch gegen Flugschnee usw. abgesichert haben möchte, bei dem wird noch eine Windschürze montiert. Sturmwind: soll das winddicht und isoliert sein, oder auch als Lüftung dienen. Mit den billigen Doppelstegplatten wird eigentlich keiner froh, da sie schnell vergilben und bei den kleinsten Hagelkörnern Durchschläge bekommen. Für diese Lichtlösungen gibt es eigentlich genügend Firmen, die passende Lösungen anbieten, vor allem Stallbauer. Einfach anschauen und das beste raussuchen. Dachanschluß an bestehende Ziegel wird entweder über vom Spengler gemachte Brustbleche oder die günstigere Form über Bleiblechstreifen ausgeführt.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtfirst aber wie ?

Beitragvon Redriver » Do Mai 09, 2024 9:40

Hallo,
wenn eine Firstpfette verbaut ist dann hast von dem Streifen nicht viel , bzw der Vorhang wird zu instabil.
Warum willst du keine Doppelstegplatten damit kannst du alles mögliche realisieren weil es sehr viel Zubehör gibt. Meiner Meinung nach ist auch noch Verhältnissmässig viel Stabilität gegeben. Und so 30 Jahre sollte es halten . Vom Prinzip her müsste ja die Unterkonstruktion ähnlich dem Vorhang ausgeführt werden so das Wasser über die Ziegel abläuft. Ich würde das Ganze über die Ziegel hochbauen und dann mit Überstand montieren. Das läst sich zu 100% dicht machen wenn man etwas Handwerkliches Geschick hat. Irgendwelche dünnen Platten mit Silikon drauf pappen das wird meist nix von dauer und nach dem ersten Winter dropft es weil Spannung durch Materialausdehnung gegeben ist.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan., Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki