Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:14

Logosol M7

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mo Mär 10, 2008 11:44

Ist ja geil...habenwill! Das würde mir auch Spaß machen. So nen schicken Rungenwagen könnt ich auch gebrauchen, ich muß immer höllisch aufpassen das ich mir die Bordwände meines 4,7t Unsinn Hängers nicht verrammel, bzw. beim 8t die Holzwände nicht zerdeppere.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JonnyD2250 » Mo Mär 10, 2008 11:49

Der Wagen ist so ca. 50 Jahre alt ... Mein Vater meint jedenfalls, der war schon da, seit er denken kann... auf die Frage von mir "wie alt ist das Ding eigentlich?"

Da kamen letzte Woche neue Achsen vom Schrott drunter, weils für die Reifen die vorher dran waren keine Reifen mehr gibt. Hauptsache man kriegt das Holz irgendwie halbwegs vernünftig heim. Der is sogar ausziehbar auf 10m WOW :wink: hehe.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mo Mär 10, 2008 12:26

nur noch geil...sowas wäre was für mich. Ich hab auch noch nen alten Wagen in der Scheune stehen, aber da muß ich noch richtig Arbeit reinstecken um den auf Rungen umzubauen.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mo Mär 10, 2008 12:35

Übrigens...ich hab noch eine alte 042 mit nem 60 cm Schwert, meinst du das würde Leistungsmässig eigentlich auch reichen für sowas? Nur mal so interessehalber.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Mo Mär 10, 2008 13:07

@Shortcut: ich hab auch schon mit der 361 und 440 gesägt. Das geht. Ab 5 PS funktioniert das halt schon brauchbar. Obs mit einer 60er Garnitur auch klappt weiß ich nicht. Allerdings müßtest Du für die 042 eh eine neue Garnitur kaufen (wegen 1,3mm Nutbreite / 3/8 pico fürs Logosol).
Dann sollte es mit der 042 und 45er Schwert sicher gehen.

Gruß Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JonnyD2250 » Do Apr 17, 2008 8:00

so also ich hab jetz schon so ca. 35 fm gesägt. Ging eigentlich so ganz gut. Die Ketten müssen halt immer scharf sein, sonst braucht man erst gar nicht anfangen.

Finde, das Ding könnte an sich etwas stabiler ausgelegt sein. Außerdem viele Kinderkrankheiten. Seil von Stammauflage schon 2mal gerissen, Stammanschläge verbiegen sich mit der Zeit. Doch das schlimmste ist der Ölpumpenantrieb der Elektrosäge. Mittlerweile war der jetzt schon 3mal kaputt. Jedesmal das Ritzel abgenutzt und bisschen verkohlt. Die Leute vom Kundendienst wissen auch nicht, woran das liegen könnte. Wurde schon alles bei Logosol in Bad Salgau eingeschickt und überprüft. Nichts gefunden. Erfreulich, dass die Ritzel wenigstens immer kostenfrei ersetzt wurden. Nur kann das kein Zustand sein. Ich weiß auch wirklich nicht, woran das liegen könnte... Habt ihr eine Idee? Ich denke, dass es etwas mit der Kühlung zu tun haben könnte (läuft das Ritzel evtl heiß?)

Außerdem hab ich oft ab ca. 30cm vor der ersten Stammauflage Maßabweichungen von bis zu 1cm. Kann ja wohl irgendwie auch nicht Sinn der Sache sein. Komischerweise hab ich hinter der dritten Stammauflage keine Abweichung, da sind die Bretter bzw. Balken maßhaltig. ---> Idee? Hab schon gedacht, der Führungsholm wär nicht gerade ausgerichtet, aber wenn ich ne Schnur durchhalte müsste es eigentlich grade sein.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Mobiles Sägewerk aus M7 Komponenten

Beitragvon optimog » Di Jul 29, 2008 15:55

Servus,

Wir haben aus Lgosol M7 Komponenten und unserem Pkw-Tandemanhänger ein mobiles Sägewerk zusammengebaut und möchten Euch die Idee hier vorstellen:

Der ganze Aufbau besteht nur aus der M7 Führungsschiene+Verlängerung sowie zwei Kurbelstützen (Aus dem Anhängerbau) und drei Böcken aus Kantholz die im kasten des Anhänges festgeschraubt werden. das Ganze hat (ohne Hänger und Motorsäge) nur rund 600,- Euro gekostet...und funktioniert prima.

Wir haben schon etliche Festmeter aufgesägt (siehe Schwartenbretter im Hintergrund). Auf den Bildern seht Ihr einen 0,7 fm Eichenstamm Dm 55cm x 3m lang den wir zu 5cm Bohlen aufsägen

Das ganze ist auch anstelle der Kurbelstützen mit der BigMill Höhenverstellung denkbar.

beste Grüße aus dem Bienwald
Dateianhänge
11 Eichenbohlen gesägt2 red.jpg
11 Eichenbohlen gesägt2 red.jpg (131.14 KiB) 10879-mal betrachtet
10 Eichenbohlen gesägt red.jpg
10 Eichenbohlen gesägt red.jpg (73.62 KiB) 10879-mal betrachtet
9 Stamm auf Sägewerk red.jpg
9 Stamm auf Sägewerk red.jpg (128.06 KiB) 10879-mal betrachtet
7 Hänger am Stapler red.jpg
7 Hänger am Stapler red.jpg (146.21 KiB) 10879-mal betrachtet
6 Höhenverstellung red.jpg
6 Höhenverstellung red.jpg (100.63 KiB) 10879-mal betrachtet
5 Langloch in Führungsschiene red.jpg
5 Langloch in Führungsschiene red.jpg (77.58 KiB) 10879-mal betrachtet
4 Aufnahme für Führungsschiene red.jpg
4 Aufnahme für Führungsschiene red.jpg (101.36 KiB) 10879-mal betrachtet
3 Kurbelstütze am Hänger red.jpg
3 Kurbelstütze am Hänger red.jpg (111.72 KiB) 10879-mal betrachtet
2 Böcke im Hänger red.jpg
2 Böcke im Hänger red.jpg (110.9 KiB) 10879-mal betrachtet
1 Hänger mit Böcken red.jpg
1 Hänger mit Böcken red.jpg (123.99 KiB) 10879-mal betrachtet
optimog
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 25, 2008 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Di Jul 29, 2008 17:37

Hallo Optimog,


gute Idee, gefällt mir. Seh ich das richtig das du hier den Holm in der Höhe verstellst und der Stamm bleibt liegen? Wie stellst du den Stamm auf damit du im rechten Winkel sägen kannst zum besäumen oder für Kantholz?

Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Mobiles Sägewerk aus Logosol M7 Komponenten

Beitragvon optimog » Mi Jul 30, 2008 8:34

ja, richtig,
bei uns wird nicht die Stammauflage, sondern die Führungsschiene in der Höhe verstellt. Das läßt sich recht exakt Einstellen, da die Kurbelstützen eine günstige Übersetzung haben: Pro Umdrehung an der Kurbelstützte 3mm Höhe (10 Umdrehungen=30 mm). 450mm Gesamthub.

Als 90° Anschlag für Kanthölzer (oder zum Besäumen) benutze ich senkrechte Anschläge an der Führungsschiene vom BigMill Halter.

Gedreht wird mit dem Wendehaken oder Stapler und wenn nötig mit Bauklammern oder Schraubzwingen gegen Verschieben und verdrehen gesichert.
Wenn der Gesamthub von 450mm nicht ausreicht wird einfach eine etwas dickere Schwarte gesägt, die dann später wenn der Block dünner ist nochmal aufgelegt und geteilt wird.

Wie weiter oben von den Kollegen schon erwähnt sollte man beim sich bei der Planung der Stammaufteilung und Ausrichten Zeit nehmen.

Gruß aus dem Bienwald
optimog
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 25, 2008 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon patrick_lux » Do Jul 31, 2008 9:20

Hallo Leute, hätte da mal so ne prinzipfrage zu der Logosol,...

Kann man mit der Säge oder dem system auch holzbretter von +- 2 oder 2,5 dicke schneiden?
Macht das sinn?

Danke Patrick
patrick_lux
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Jun 26, 2008 10:31
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Toleranz beim Sägen mit Logosol M7

Beitragvon optimog » Do Aug 07, 2008 7:53

Also - so ganz verstehe ich Deine Frage nicht!

meinst Du Bretter mit der Dicke X und einer Toleranz von +/- 2mm bis 2,5mm?

oder meinst Du Bretter mit einer Dicke von 2mm bis 2,5 mm oder 2 cm bis 2,5 cm?

Aus meiner Säge-Erfahrung kann ich folgendes sagen:
Auf 3m Länge erreiche ich eine Dickenabweichung zwischen 0 und 1mm. Es hängt dabei viel von dem exakten Ausrichten des Stammes und dem ersten Schnitt ab (besonders beim Sägen von Kanthölzern und Besäumen)

Viel Größer sind die Maßabweichungen durch das nachträgliche Trocknen des Holzes. Je nach Stammwuchs und Schnittverlauf können aus einem exakt geraden Schnitt während des Trocknungsprozesses krumme Gurken werden (trotz gerader Auflage und Leisten zwischen den Brettern).

Wie Dünn ein Brett gesägt werden kann hängt eher von der Holzart (Festigkeit) ab. 2-3mm Dicke Bretter halte ich beim Sägen für machbar.

Um ein Brett exakt auf Dicke zu bringen nutze ich eigentlich nach dem Sägen einen Dickenhobel/Abrichte.

Frage beantwortet?

Gruß aus dem Bienwald
optimog
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 25, 2008 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon patrick_lux » Fr Aug 08, 2008 10:03

Hallo ,sorry war mein Fehler, natürlich meinte ich 2-2,5 cm dicke Bretter :-)
Da ich absolut keine sägeerfahrung habe, und ich einfach gedacht habe da ich an relativ viel holz (Buche) komme, für diese aufzuschneiden für do den Schlepperport rundherhum zuzumachen.... Dann bräuchte ich kein teures Schnittholz beim Sägewerk oder händler holen gehen...

Die idee ein kleines Sägewerk selbst zu bauen ist natürlich auch super :-)

Aber leider habe ich nicht sehr viel Nadelholz, welches ja meines wissens viel für schnittholz verwendet wird oder?

grüsse aus dem verregnetem Luxemburg
Patrick
patrick_lux
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Jun 26, 2008 10:31
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zarkum » So Aug 10, 2008 16:36

Kann sein, dass ich jetzt ein wenig auf dem Schlauch stehe, doch mir erschließt sich die Funktion der Winden nicht so recht.

Stehen die Winden während des Sägens auf dem Boden auf?
Oder müssen die 2 klemmen gelöst werden, um den Holm in der Höhe zu verstellen??

Bitte noch mehr Pics vom Einrichten, bzw beschreib mal deine Vorgehensweise, wie du so einen Stamm aufsägst!

Vielen Dank im Voraus!! :)
zarkum
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Nov 28, 2007 10:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon optimog » Mo Aug 11, 2008 8:06

Also:

Du hast es schon richtig erkannt. Die unteren Klemmen halten das innere Rohr, die obere Klemme fixiert das äußere Rohr.

Ablauf:
Stamm aufladen, obere Klemmen lösen, beide Stützen nach oben kurbeln und zum Stamm ausrichten, obere Klemmen wieder fixieren. Dann 1. Schnitt sägen. Obere Klemmen lösen, um Brettdicke+Kettendicke runterkurbeln, Klemmen wieder fixieren und 2. Schnitt Sägen....
usw.

beste Grüße
optimog
 
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 25, 2008 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Di Aug 12, 2008 6:51

Hallo,


hier noch was zum anschauen:


http://www.myvideo.de/watch/4869249/Kleinsaegewerk



Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki