Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:26

Lohnt sich Holz machen noch?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Lohnt sich Holz machen noch?

Beitragvon Fendt108LSA » So Sep 30, 2007 20:17

Hallo,

Ich selbst bin noch in der Metzger-Lehre und interesiere mich sehr für Traktoren und Forstwirtschaft!

Bin im stolzen besitz eines Fendt 108LSA mit FL und knapp 6000std.

Nun zur meiner Eigentlichen Frage:
Wie gesagt bin ich Fleischer und arbeite deshalb "nur" von Morgens 4 bis Mittags 14 Uhr d.h. ich hab über den Tag verteilt relativ viel Zeit!

Ich und ein guter Freund, auch in besitz eines T Führerscheins und guten Erfahrung in Sachen Traktorreparieren und Landwirtschaft da er dort schon seit geraumer Zeit neben dem Abi arbeitet, haben uns überlegt zu 2 eine kleine Forstwirtschaft im Raum Zollernalbkreis/ BW aufzubauen! Wir machen momentan für 2 Häuser Holz (meine Großeltern und ich) jedoch ist das nicht Erwähnungswert!

Wie oben genannt ein Traktor, Motorsägen und das Einsteiger know-How ist vorhanden jedoch fragen wir uns ob sich das überhaupt lohnt?
Wir haben einen Wald jedoch ist der nicht groß somit sollte über einen Waldankauf bzw. pacht in Erwägung gezogen werden!
Das die ersten Paar Monate/Jahre nur mit Maschinen/Wald usw. am abzahlen ist ist mir klar das würde ich auch in Kauf nehmen!

Ich habe auch schon von anderen Nebenerwerbslichen Bauern die auch Forstwirtschaft betreiben mitgekriegt das gerade in BW wo ziemlich viel Wald steht das Geschäft mit Holz boomt da sich viele immer zu "fein" werden um noch für den Eigenbedarf bzw. auch für Industrie Holz zu machen!

Lange Rede Kurzer Sinn:
Lohnt sich das ganze oder bleibt daraus ein Traum?!
Vielen Dank für die Antworten schon im Vorraus

Mfg
Fendt108lsa
Fendt108LSA
 
Beiträge: 58
Registriert: Mo Mai 21, 2007 12:47
Wohnort: Zollernalbkreis
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » So Sep 30, 2007 20:32

real betrachtet lohnt es sich nicht. Mit eigenem Wald noch eher, dann aber auch nur wenn die Erntemengen stimmen, d.h. wenn ihr das Holz was ihr verkaufen wollt auch komplett aus dem eigenen Bestand schlagen könnt. Rechnet Ihr dann noch Zeit, Kraftstoffe, Verschleiß,.... dazu bleibt eigentlich nicht mehr viel hängen. Und solange die Maschinen noch nicht bezahlt sind ist das ganze noch schwieriger. Andererseits ist in Großstadtnähe oftmals ein deutlich besserer Preis für ofenfertiges Holz erzielbar wie auf dem Land, die Erfahrung hab ich in dieser Saison auch schon gemacht. Wenn Städtler anrufen und nach dem Preis fragen hab ich am Anfang auch immer den "Landpreis" gesagt den sie anstandslos annahmen. Da man(n) aber ja lernfähig ist gibt es mittlerweile noch einen "Stadtpreis". Schaut Euch mal in der Umgebung um was für Holz gezahlt wird und rechnet mal nach.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy_S » So Sep 30, 2007 20:33

Hi!
Momentan ist das Preisniveau für Holz besser. Allerdings kann sich das schnell durch Borkenkäfer oder Naturkatastrophen ändern. Brennholz wird eigentlich immer gesucht und wird mittelfristig ein guter Markt sein. Jedoch würde ich keine "guten" Bäume, die sich für Industrieholz eignen als Brennholz einschlagen.
Zu den kosten:
Seilwinde mit 4-5t je nach Hersteller und Ausstattung zw. 3000- und 5000 Euro, Spalter ab 2000 Euro und ne Wippsäge, Zapfwelle und Elektromotor ab 1200 Euro. Also die Kosten wären überschaubar.
Gruß
Andy
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenwäldler » So Sep 30, 2007 20:53

Hallo.

Die Frage die man sich ja zuerst Stellen muss ist, was ihr euch genau unter "Forstwirtschaft betreiben" vorstellt, und was ihr anbieten möchtet.

Wenn ihr in das Brennholzgeschäft einsteigen wollt, braucht ihr aufjedenfall einmal einen Sägespalter. sonst rechnet sich der Zeit/Kosten-Aufwand nichtmehr.
Dann brauchst du auch eine Winde an den Fendt...
Du brauchst auch einen gescheiten Wagen mit dem du das Brennholz ausm Wald heraus transportierst (am besten ein Rückewagen), und sowas wie nen Kipper, in dem du dann das Scheitholz zum Kunden fährst.

Wenn ihr wirklich efektiv Holz machen und rücken wollt, kommt ihr meiner Meinung nach nicht um ein richtiges Profigerät wie nen Mb-Trac mit Forstaufbau usw herum.
Sonst werdet ihr nichtmehr lange Freude an eurem Fendt haben, da dieser ja nur für den Landwirtschaftlichen Einsatz konzipiert wurde, und bei täglichen Gebrauch im Wald ziemlich schnell an seinen Geist aufgeben wird.
Da würdet ihr wahrscheinlich schon so ab 15-20.000 € für ne gebrauchte Allrad-Maschine mit Doppelwinde und Funk dabei sein.

Die Frage ist ja..was will man investieren, und was will man machen?!

Gruß Frankenwäldler
Frankenwäldler
 
Beiträge: 82
Registriert: Mi Sep 26, 2007 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » So Sep 30, 2007 20:54

ich denke es kommt drauf an wie man wirtschaftet.
im brennholzbereich denke ich mal, das man am ende ohne viel "plus" dasteht.
es herrscht m.E. ein überangebot, was auch an der vielzahl der brennholzverkäufer liegt.

anders sieht es denke ich mal im allgemeinen forstbereich aus, dort kann man nebenbei noch ein bisl verdienen, vorrausgesetzt man kennt sich aus, hat vernünftige maschinen und kennt die richtigen leute.
Hier ist aber auch das Know-how entscheidend mit dem sich geld verdienen lässt, z.b. holzeinschlag, gefahren-/problemfällungen, rückearbeiten, holzhandel und andere forstarbeiten für die natürlich gewisse kenntnisse vorhanden sein müssen, die man als "selbstwerber" bestimmt nicht hat und die man auch nicht mit dem "brennholzsägeschein" erwirbt.
Zuletzt geändert von nightfighter am So Sep 30, 2007 20:59, insgesamt 2-mal geändert.
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt108LSA » So Sep 30, 2007 20:57

Vielen Dank für die Antworten!

Wie gesagt ist das schon zum teil ein Traum mit Holzen etwas Geld dazu zuverdienen jedoch wen man NUR ins minus geht seh ich das auch ein und lass es bleiben!

Bei uns im Umkreis sehe ich als (bis jetzt) Leihe auch das viele Wälder herrunter gekommen sind jedoch die andere Seite ist das viele Bekannte Industrie und Brennholz im großen Maß herstellen!

Ich bin aber auch bereit von meinem Lohn Geld für neue Wälder zu investieren natürlich nur in Maßen und dies auch Sinnvoll! Lagerplatz und Wiesen sind schon vorhanden!

Was ich selbst einsehe ist auch das Holz an sich relativ leicht herzustellen ist jedoch das letztendliche verkaufen und vermarkten hab ich bis jetzt keine Erfahrung! Irgendwelche Erfahrungen oder Tipps ?

Wäre natürlich sehr erfreut über antworten von Leuten die hier im Umkreis Holzen und mir Erfahrungswerte aus dem Umkreis geben könnten!

Was ich auch schon gesehen habe das Brennholz in Baumärkten/ Supermärkten zu abnormal hohen Preisen verkauft wurden oder ganz einfach für Papierherstellung als Stammholz verkauft wird!
Ist es leicht an solche Quellen zu kommen?

Wie wir letztendlich auf eine solche Idee gekommen sind da viele meiner Kumpels das mehr oder weniger hart verdiente Geld einfach versaufen und ich möchte meines gleich von vornherein Sinnvoll für ein Hobbie investieren das auch etwas Geld abwirft und so ein Wald ist auch Kapital meiner Meinung!

Mfg
Fendt 108lsa
Fendt108LSA
 
Beiträge: 58
Registriert: Mo Mai 21, 2007 12:47
Wohnort: Zollernalbkreis
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt108LSA » So Sep 30, 2007 21:10

Mehr oder weniger Große Anhänger sind vom Zeltverleih vorhanden (Kommt auch bald ein Theard :wink: )
Zum Thema Winde, Spalter, Säge usw. :

Für den Anfang würde es auch tun rein für den Brennholzbedarf das Holz auf 1m stücke geschlagen wird und dann per Hand aus dem Wald bzw. zum nächsten Waldweg geborgen wird!

Holzspalter und Säge könnt ich für den Anfang bei einem Kumpel leihen!
Ich stell mir das so vor das eine Große Menge Geborgen wird und dann am Lagerplatz fertig gespaltet wird und dann je nach Gebrauch fertig auf 20er oder 33er Holz zugesägt wird!

Das es am Anfang kein Zuckerschlecken ist, sehe ich ein aber das nehme ich in Kauf! Dafür müsste eben der Fendt 108 und noch ein Holder B12 hinhalten den mein Großvater hegt und pflegt!
Dannach sieht man wie sich das Entwickelt!

Ich bin eher auf einer Ländlichen Gegend aufgewachsen und hab an so sachen wie Holz machen und die etwas härte Arbeit im Wald "eine Morz freud"

Gute Nacht
Mfg
Fendt 108lsa
Fendt108LSA
 
Beiträge: 58
Registriert: Mo Mai 21, 2007 12:47
Wohnort: Zollernalbkreis
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Sep 30, 2007 21:33

Also ich geb dir jetzt mal nen guten tipp. Mach das holz für dich selber und schau dass du noch ein bischen was absetzen kannst. So hast du trotzdem genug zu tun und es kommt noch ein bischen was rein um die Eigenkosten für Maschienen usw. zu decken. Wenn du dann merkst dass du mehr packst dann kannst du ja mehr machen. Aber auf keinem Fall auf Pump groß einsteigen. Das geht wahrscheinl. gewaltig schief. Also bleib beim Fendt und kauf zum Anfang ne mechanische 4-5 T Winde. Die kriegst im semiprofibereich für 2500 Euro. Dann noch nen Spalter und es kann losgehen. Mehr brauchst du nicht. Schließlich willst du ja nicht Industrieholz lang (damit meine ich bhd 60 und 25 Meter) rücken sondern nur Brennholz aus Durchforstungen. Oder mal hin und wieder nen dicken Stamm und dass packen die o.g. Maschienen locker.

Also ich spreche aus eigener Erfahrung und die bezieht sich auf 10 Hektar Eigenbesitz. Selbst da ist nix groß verdient!!
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dummbax » So Sep 30, 2007 22:42

Hallo,
ob mit Brennholz Geld zu verdienen ist hängt immer von vielen Faktoren ab.
Gibts in Deiner Nähe viele Brennhölzer?
Gibts überhaupt genügend Öfen?
Liegst Du im dörflichem Gebiet?
Nähe zur Stadt vorhanden?
Das sind vorab schonmal Fragen welche den Unterschied im Handel ausmachen.
Bevor Du nun auf die vielen gutgemeinten Ratschläge hinsichtlich Deiner Ausrüstung eingehst überlege einfach mal Langholz per Polter zu kaufen, spart erhebliches am eigenen Maschinenpark und spart massig Zeit.
Gruss Peter
Ich bin nicht Schuld das die Welt ist wie sie ist, schuldig bin ich nur wenn sie bleibt wie sie ist
dummbax
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Mär 30, 2006 23:11
Wohnort: Bielefeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gixxer73 » Mo Okt 01, 2007 6:45

Hallo,

ich habe mir mal die gleichen Gedanken wie Du gemacht, allerdings mit dem Unterschied, dass ich die "Kleingeräte" (Kettensäge, Spalter, etc) hatte, aber keinen Schlepper. Ich hab es dann gemacht, wie Forstjunior es vorgeschlagen hat: Erst mal klein angefangen für den Eigenbedarf, danach kamen ein paar rm für Eltern, Schwager, usw. dazu. Ich fahre ganz gut auf dieser Schiene, denn aller Anfang ist schwer (nicht die Aufbereitung des Holzes, sondern eher der Absatz!!)! Wenn es so weiterläuft wie bisher, werde ich mir dann endlich nächstes Jahr den langersehnten Schlepper zulegen! Nachfragen, vor allem aus der Nachbarschaft sind da! Aber die Frage ist immer: Wie lange hält diese Nachfrage an?

Grüße
Mark
gixxer73
 
Beiträge: 211
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12
Wohnort: 57074 Siegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gixxer73 » Mo Okt 01, 2007 8:09

Hallo,

ich habe mir mal die gleichen Gedanken wie Du gemacht, allerdings mit dem Unterschied, dass ich die "Kleingeräte" (Kettensäge, Spalter, etc) hatte, aber keinen Schlepper. Ich hab es dann gemacht, wie Forstjunior es vorgeschlagen hat: Erst mal klein angefangen für den Eigenbedarf, danach kamen ein paar rm für Eltern, Schwager, usw. dazu. Ich fahre ganz gut auf dieser Schiene, denn aller Anfang ist schwer (nicht die Aufbereitung des Holzes, sondern eher der Absatz!!)! Wenn es so weiterläuft wie bisher, werde ich mir dann endlich nächstes Jahr den langersehnten Schlepper zulegen! Nachfragen, vor allem aus der Nachbarschaft sind da! Aber die Frage ist immer: Wie lange hält diese Nachfrage an?

Grüße
Mark
gixxer73
 
Beiträge: 211
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12
Wohnort: 57074 Siegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyloe » Mo Okt 01, 2007 8:36

gixxer73 hat geschrieben:Hallo,

Aber die Frage ist immer: Wie lange hält diese Nachfrage an?

Grüße
Mark


Das wird wohl nicht weniger werden. Aber die Preise gehen vieleicht noch in den Keller. Ein Bekannter lässt sich regelmässig aus Russland einen LKW-Zug mit Holz kommen: 48 gestapelte RM, ofenfertige Esche auf 24 Paletten gebündelt für 3000EUR bis vor die Haustür. :shock:
Nur abladen muss er selber.
---
sell the good, keep the best and kill the rest...
Benutzeravatar
Kyloe
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 15, 2007 13:48
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Amur » Mo Okt 01, 2007 8:51

Fendt108LSA hat geschrieben:Vielen Dank für die Antworten!

... Lagerplatz und Wiesen sind schon vorhanden!

....
Mfg
Fendt 108lsa


Ist der Lagerplatz letztendlich zugelassen als Lagerplatz? Wird eine Nutzungsänderung nötig? Selbst wenns jetzt kein Problem gibt: WEnn mal jeden 2. Tag Stundenlang der Schlepper läuft und Kreissäge kreischt, halten die Nachbarn still? Oft ein Grund weshalb Hobbyholzverkäufer auffliegen.

Hast du schon eine Landwirtschaft bei der du diese Holzmacherei quasi als Teil mitlaufen lassen kannst oder ist ein anmelden von Gewerbe nötig?

Kauf von Wald bedingt zunächst mal viel Kapital.

Wenn du bei euch viele heruntergekommene Wälder findest, dann sind die bei euch evtl. nicht gut zu erreichen. Zollernalbkreis hat ja jede Menge Steilhänge die man schlicht und einfach nciht kostendeckend bewirtschaften kann.

Daneben hast du eben immer Konkurrenz von Hobby Holzern. Die zahlen keine BG, die brauchen keine Anmeldung, keine Steuer..... Da rechnet sichs eher, solange es nicht ausufert und dann auffliegt.

mfg
Amur
 
Beiträge: 191
Registriert: Fr Feb 24, 2006 22:18
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Mo Okt 01, 2007 9:22

Thorsten hat hier von "Stadt- und Landpreis" geschrieben, das ist ganz richtig. Hab von einem aus unserer Gegend gehört, der regelmäßig nach München liefert, jeweils nur 1 - 2 Ster, kriegt dafür an die 500 €!! :lol:

Dafür muss er das Holz auch neben dem Kamin schön ordentlich und bündig aufrichten ..

Grüße

Lucki

(Nein, die Adresse wird hier nicht ins Forum gestellt!) :wink:
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Mo Okt 01, 2007 10:39

Hallo Fendt,

ich arbeite auch nur für den Eigenbedarf, habe mir extra einen Schlepper +Winde+Kipper zugelegt.
Um die Teile etwas zu refinanzieren, mache ich schon mal kleine Lohnaufträge. Habe mit einem geliehenen Grader hier etliche Waldwege repariert. So kommt wenigstens etwas Bargeld wieder rein.
Aber mit der Nutzung geht auch Verschleiß einher. Das mußt Du gleich mit einkalkulieren. Bei mir im ersten Jahr gleich 1000 Euro.

Ein Nachbar betreibt das Geschäft als Rücker professionell. Dessen Maschinen wurden im Laufe der Jahre immer größer. Wenn ich aber höre, wie oft der auch große Reparaturen hat, und wie teuer allein so ein Reifen ist, dann wird mir fast schlecht.
redbiker
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki