Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 8:55

Made in Eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DeereDriver » Mo Jan 05, 2009 0:02

also der ölfleck darunter hat nichts zusagen :D
er is aber ziemlich dreckig der steht aber auch schon lange darum ich mach gerade meinen lappen und deswegen mein vater braucht ihn nincht aber im moment lädt die batterie und dann wasche ich ihn mal wieder kann ja dann mal bessere bilder machen
DeereDriver
 
Beiträge: 118
Registriert: Di Aug 14, 2007 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DeereDriver » Di Jan 06, 2009 12:10

ich will das spaltkreuz noch höhenverstellbar machen kann mir da jemand ein tip geben wie ich das machen könnte? also mit einem kleinen hydraulikzylinder aber ich weiß nicht wie der montiert werden soll usw.!
DeereDriver
 
Beiträge: 118
Registriert: Di Aug 14, 2007 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Jan 06, 2009 19:34

@DeereDriver

ich würde den Zylinder wohl waagrecht anordnen und einen Umlenkpunkt dazu bauen. Das hat den Vorteil, das der Zylinder und die Ölleitungen am Träger montiert werden können und das der Zylinder/ Kolbenstange nicht die Kräfte abbekommen, die beim Spaltvorgang auf das Messer wirken.
Das Messer selber am Rücken mit einen breiten Flacheisen abstützen, auch die seitliche Abstützung nicht zu schwach auslegen. Bei verdrehten und astigen Holz müssen diese die Torsionskräfte aushalten.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Di Jan 06, 2009 22:35

Liebe Eigenbau-Genies!
Hat denn Irgendjemand schon mal die Idee aufgegriffen, eine motorisierte Rückekarre zu bauen?
Etwa so, wie das hier beschrieben wird, aber weniger complicated und mehr geländegängig. http://www.motorschubkarre.de/

Sowas müßte man für 400 Euro kaufen können.
Wenn ich hier im Forum lese, wie so manche die dicken Klötze vor der Brust aus dem Bestand heraustragen.....oder nicht wissen, wie sie mit dem Schlepper dran kommen sollen.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Jan 06, 2009 22:57

Eigentlich ne gute Idee!
Man bräuchte ja blos auf so ner Achse achse nen Ritzel vom Fahrrad draufmachen, mit Kette an einen Elektromotor an anderer Stelle gehen, der ein 2. Ritzel antreibt. Als Motor könnte ja evtl. so etwas dienen: Motor Stromversorgung könnte dann über Batterien laufen, aber keine Ahnung ob dann die Leistung ausreicht, man kann ja mitschieben und braucht sich nicht immer nur ziehen lassen^^
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Di Jan 06, 2009 23:34

Ich habe schon mal eine Elektro-Schubkarre für den Gartenbereich gesehen. Die hatte zwei Räder, dazwischen war der Motor und der schwere Akku untergebracht. Fürs Gelände war das aber nix.

Der Antrieb müßte schon kräftig und robust sein. Am liebsten wäre mir ein kleiner Fahrrad-Hilfsmotor mit Fliehkraftkupplung, Ritzel-Kette-Ritzel, fertig.
Bei dieser Karre hier http://www2.westfalia.de/shops/werkzeug/werkstatt/transportieren/handwagen/189313-alu_schweizer_karre_2_rad_100kg.htm könnte ich mir das so richtig gut vorstellen. Da wäre auch schön Platz für den geschützten Unterflurantrieb.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DeereDriver » Mi Jan 07, 2009 14:22

brauch ich nciht ich hab sowas ähnliches ich hab ein gutbrod superior 1055 ein Zylinder benzin motor mit 14 PS hinten räder mit ackerstollen und differential sperre der zieht auch einiges ;) und dann halt nen pkw hänger oder nen normalen anhänger
übrigens hab ich mal ausprobiert nen 8 tonner zieht der auch (aber ich glaub nicht im wald der uneben ist

DeereDriver
DeereDriver
 
Beiträge: 118
Registriert: Di Aug 14, 2007 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oskar- » Mi Jan 07, 2009 14:53

Hallo,

vielleicht lässt sich für sowas ne billige 100€ Motorsäge verwenden. Da ist schon eine Fliehkraftkupplung drin - Gas geben und los geht`s

schönen Gruß von Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Jan 07, 2009 18:47

Jo das mit der Kettensäge geht bestimmt, ich fände nen Elektro-Anschluß aber auch nicht schlecht, dann braucht man den Motor nicht jedesmal starten, bevor man weiterfährt. vll. findet sich ja nen 12V Motor mit so ca 250-500W, das sollte schon reichen, man kann ja mit anschieben, evtl. geht ja auch nen Anlasser, der hat etwas mehr Power.
Hier mal als Beispiel nen Datenblatt von so ner Karre:
http://www.powerpac.de/Bilder%20PowerPac%20und%20technische%20Daten/Technische%20Daten%20Transporter/MCE100%20Prospekt.pdf
Der Aufbau kann ja individuell gestaltet werden.
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bastler 28 » Mi Jan 07, 2009 21:22

Hallo, im Nachbarort fährt so ein Teil ohne Tank herum: Kleines Gestell darauf gebaut und fertig, Die werden nicht mehr gebraucht weil der umbau sehr teuer ist. http://www.dooyoo.de/gartengeraete-werk ... minor-436/
bastler 28
 
Beiträge: 99
Registriert: Do Okt 26, 2006 21:05
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jan 07, 2009 21:27

Wäre interessant, von dem Teil im Einsatz mal Fotos zu sehen. Ist das Ding nicht zu schwer im Gelände?
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » Mi Jan 07, 2009 22:38

interesant währe meineserachtens eine rückekarre mit sehr beiten rädern eventuell Stahlräder und ner Lenkdeichsel das ganze kann aus einer Achse bestehen auf welche das Stammgewicht drückt oben drauf noch eine Spannvorichtung für einige stämme und los gehts die lenkung kann durch abbremsen eines Rades geschehen
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Mi Jan 07, 2009 22:43

Kormoran2 hat geschrieben:Liebe Eigenbau-Genies!
Hat denn Irgendjemand schon mal die Idee aufgegriffen, eine motorisierte Rückekarre zu bauen?

http://www.kulis311coupe.de/bilder_tref ... ameise.jpg
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jan 07, 2009 23:06

Hübsches Wägelchen.
Damit kannste den Ziegen das Heu bringen oder die Oma vom Auto zur Terrasse schaffen. Aber Holzklötze aus einem schwierigen Hang-Gelände???

Edit: Jetzt erinnere ich mich auch, woher ich diesen Karren kenne, bin ja schon sehr alt!:
Damit und mit zahlreichen Anhängern wurden früher auf Bahnsteigen die Gepäckwagen entladen.
Die Züge hatten separate Gepäckwagen. Der Reisende konnte also in Hamburg sein Gepäck am Bahnhof abgeben und ohne die Last mit dem Gepäck nach München reisen. Dort nahm er seinen Koffer am Gepäckschalter wieder in Empfang. Oft etwas demoliert.

Die Gepäckkarren wurden nicht mit Lenkrädern oder Lenkstangen gelenkt sondern mit den zwei sichtbaren Handhebeln. Waren sehr wendig, aber im Gelände habe ich keinen davon beobachtet.

Ich hatte gar nicht bemerkt, daß es die seit Jahrzehnten auf Bahngleisen nicht mehr gibt.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Jan 07, 2009 23:45

http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500 ... 3003r12824
Das wär doch der richtige Motor für so ne Karre, scheint von der Leistung locker zu reichen
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki