Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:08

Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Beitragvon Sönke Carstens » So Okt 02, 2022 16:55

Bei einem Rotor bzw. Hybriddrescher hat man meistens etwas weniger Stroh da man mehr Kurzstroh produziert welches über die Spreuverteiler auf dem Feld verteilt wird.
Hier war es egal ob ein Rotor-oder Schüttlermähdrescher eingesetzt wurde, hat es in das Strohschwad geregnet musste das Stroh mindestens einmal mit dem Schwadlüfter bearbeitet werden.
Heute fahren ja auch Schüttlermaschinen gerne mit 9m Schneidwerken herum, die Schwaden werden also größer und trocknen nicht mehr so schnell.

Mein Stroh lasse ich mit mindestens 25 Messern schneiden, dann lässt es sich besser verteilen, ist saugfähiger und das ausmisten geht besser.
Vielleicht kann man auf ein paar Messer beim pressen verzichten und somit kosten sparen wenn der Mähdrescher schon das Stroh intensiv bearbeitet hat.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Beitragvon Fendtfreak » So Okt 02, 2022 17:12

countryman hat geschrieben:Schwarz ist so ziemlich die dämlichste Farbe in der man einen Mähdrescher lackieren kann. Die Optik wäre egal, aber Reparatur und Wartung in den dunklen Innenräumen sind deutlich erschwert.
Es nervt mich schon dass Claas unter den Hauben dunkelgrau ist statt früher hellgrün.



Hallo.

Das Problem könnte man doch ganz einfach lösen, indem man die Innenseiten in einem helleren Lackton lackiert.
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Beitragvon Fendtfreak » So Okt 02, 2022 17:16

langer711 hat geschrieben:Mal was zum Stroh, markenunabhängig:
Der Hybrid / Rotor zerfetzt das Stroh ja nun regelrecht.
Gut, man wird auch hier mit den Einstellungen was rausholen können, ist aber nicht die Regel.
Dieses kaputte Stroh liegt in einer dichten Matte auf der Stoppel. Wird’s einmal nass, muss es belüftet werden.
Dann kommt die Presse
Moderne Pressen haben Messer drin, damit das Stroh kürzer wird.
Hab mal mit einem Fahrer einer Quaderpresse drüber diskutiert. Seine Meinung „am besten geht die Presse hinterm Rotordrescher“

Jetzt kommen die fertigen Ballen irgendwann in den Stall.
Einstreumaschine läuft besser, wenn das Stroh schon kurz ist.
Aufnahme von Flüssigkeit geht auch besser, wenn das Stroh eher verfranst ist, als in langen intakten Strohhalmen.

So gesehen dürfte zumindest in großen Ställen mit hohem Automatisierungsgrad das Stroh aus dem Rotor im Vorteil sein.

Sehe ich das richtig?

Der Lange



Hallo.

Bei den ersten mobilen Dreschmaschinen wurde das Stroh gleich in dieser Maschine zu Ballen gepresst, waren also Dreschmaschine und Ballenpresse in einer Maschine. Die Ballen ähnelten den heutigen kleinsten Quaderballen.
Wäre es auch heute technisch machbar, in das Heck eines Mähdreschers eine Ballenpresse zu integrieren?
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Beitragvon Hans Söllner » So Okt 02, 2022 17:26

Selbstverständlich wäre das möglich. Du kannst auch gleich noch einen Grubber dahinter hängen. Ist alles nur eine Frage des technischen Aufwands. Die ersten Selbstfahrmähdrescher hatten auch keinen Strohhäcksler sondern eine Niederdruckpresse fest verbaut. Damals wurde noch jeder Strohhalm im Stall gebraucht. Blos press mal etwas zu feuchtes Stroh gleich in Quader- oder Rundballen..... Bei den Ammis hängen teilweise Quaderballenpressen hintern Mähdrescher, da muss das Stroh aber wirklich trocken sein.
Ist hier aber nicht das Thema und Antworten funktionieren auch ohne nerviges Vollzitat.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Beitragvon langer711 » So Okt 02, 2022 17:35

Stroh muss meist noch einen Tag trocknen nach dem Drusch.
Zumindest bei den sehr hoch verdichtenden Pressen heute.
Seinerzeit wurden Mitteldruckpressen angebaut.
Da war das nicht ganz so schlimm.

Technisch machbar ist aber die Presse direkt hinten dran.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Beitragvon countryman » So Okt 02, 2022 17:36

Die Niederdruck-Bündel mussten meist im Feld noch zum Nachtrocknen aufgestellt werden.
Das Verfahren war aber Mist und die meisten Pressen wurden im Laufe der Zeit ausgebaut.

Im Bild bringt mein Opa gerade 1960 den ersten Mähdrescher auf den Hof. Man sieht gut die Pressvorrichtung, die 1:1 von den Stationärdreschern übernommen scheint. Wurde den Erzählungen nach bald stillgelegt.
Dateianhänge
Lanz2.JPG
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Beitragvon 612er » So Okt 16, 2022 20:31

Guten Abend,

Auch wenn mich viele vielleicht jetzt für verrückt erklären,ich habe es getan.
Ich habe einen Fendt 6335 C-PL mit 650 Motorstunden von einem Aufgabebetrieb gekauft.
Die Maschine ist Bj.16 hat das 6,8m Powerflow Schneidwerk mit Rapsausrüstung,Allrad und Hangausgleich,sowie Varioguide,Druckluftanlage ist ebenfalls vorhanden.

Die Maschine habe ich zu einem Preis kaufen können,da hätte ich einen Claas bekommen können mit 2500 Motorstunden.

Also ich denke das diese Entscheidung nicht die schlechteste war,den rest wird man sehen.

Ich hatte mich noch bei mehreren Betrieben Deutschlandweit über die Maschine erkundigt,die Adressen konnte ich anhand von Youtube-Videos über das Internet rausfinden,es waren eigentlich durchweg positive Erfahrungen die ich mitgeteilt bekam.
Da waren auch 2 Betriebe die von Claas auf Fendt/MF umgestellt hatten unsd auch erst sehr skeptisch waren,ein Betrieb hat sogar mittlerweile 3 Fendt-Drescher laufen und macht damit ca 8-900ha pro Saison .

Gruß
612er
612er
 
Beiträge: 740
Registriert: Sa Mai 09, 2009 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Beitragvon lukaß » Mo Okt 17, 2022 7:52

Wenn man Allrad und Hangmaschine braucht, dann ist das sicher eine richtige Entscheidung. Denn soviel Ausstattung geht richtig ins Geld. Hab selbst einen lexion bj13 mit schüttlern, der ist zwar zuverlässig aber kann bei starkem Weizen auch nur langsam fahren und der cat- Motor ist nicht sparsam. Mal sehen wenn ich den cat- Kundendienst mal brauche was das dann wird? Hört man nichts gutes....
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Beitragvon Homer S » Mo Okt 17, 2022 8:32

Was gibts den am Cat Service auszusetzen? Außer dem Preis fällt mir wenig ein. Dafür bekommst du aber i.d.R. einen top geschulten Mechaniker der richtig Ahnung hat und nicht einen Mechaniker vom Händler der von allem Ahnung hat aber davon halt nicht so viel.

Allerdings muss ich sagen das unser Cat den Servicemann auch schon 2 mal brauchte, jedes mal wegen der Einspritzdüsen am C9.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Okt 17, 2022 16:56

Die Frage ist halt wie schnell ist der CAT Schlosser beim Drescher und wie schnell bekommt er die Kiste wieder zum laufen.
Bei meinem nächsten Drescher wird definitiv kein CAT Motor mehr verbaut sein.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Beitragvon Homer S » Di Okt 18, 2022 5:33

Naja, im Nachbarort läuft auch ein Lexi mit Stern Motor und dieser lief in diesem Jahr garnicht gut. Hat 9 Tage gestanden bis er wieder lief. Es wurden Steuergeräte, Kabelbäume, Düsen und sonst noch einiges getauscht bis er wieder lief, der KD vom Motor ist regelrecht verzweifelt. Da der MD Recht neu ist, wurde viel auf Kulanz gemacht, den Stress bezahlt aber keiner.

Ab 23 wird bei uns aber auch das Getreide mit einem Stern vom Acker geholt.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Beitragvon countryman » Di Okt 18, 2022 5:59

Sternmotor? So einer :lol: Da haste was solides!

Bild
Bildquelle: Wikipedia
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Neukauf,Fendt,MF,Deutz

Beitragvon langer711 » Di Okt 18, 2022 7:47

Sind bei Mercedes dann 3 Zylinder, oder?
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Farmer 2D, Google [Bot], oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki