Bei einem Rotor bzw. Hybriddrescher hat man meistens etwas weniger Stroh da man mehr Kurzstroh produziert welches über die Spreuverteiler auf dem Feld verteilt wird.
Hier war es egal ob ein Rotor-oder Schüttlermähdrescher eingesetzt wurde, hat es in das Strohschwad geregnet musste das Stroh mindestens einmal mit dem Schwadlüfter bearbeitet werden.
Heute fahren ja auch Schüttlermaschinen gerne mit 9m Schneidwerken herum, die Schwaden werden also größer und trocknen nicht mehr so schnell.
Mein Stroh lasse ich mit mindestens 25 Messern schneiden, dann lässt es sich besser verteilen, ist saugfähiger und das ausmisten geht besser.
Vielleicht kann man auf ein paar Messer beim pressen verzichten und somit kosten sparen wenn der Mähdrescher schon das Stroh intensiv bearbeitet hat.
