Guten Abend
Hatte mir vor 2 Jahren einen Claas Lexion 470 angeschafft um auch im Lohn zu dreschen.
Das ganze hat sich relativ gut entwickelt,und ich habe ca 200ha druschfläche.
Leider ist mir dieses Jahr in der Gerste der Hydrostat am Lexion kaputt gegangen und claas konnte keine Teile liefern,weder neu noch im Austausch,die Pumpe und der Fahrmotor mussten zum Hersteller Sauer-Bibus eingeschickt werden zur Überarbeitung,leider dauerte es 15 Tage bis die Maschine wieder Einsatzbereit war,da war natürlich die Ernte gelaufen für dieses Jahr.
Da claas keine ersatzmaschine liefern konnte hatte ich von der Raiffeisen einen Nagelneuen Fendt-Drescher vom Typ 5255 L-MCS über die ganze Saison gemietet.
Da ich von Claas jetzt etwas enttäuscht bin was die Ersatzteilversorgung angeht,corona usw mal außen vor,soll eine andere Maschine angeschafft werden.
Da mir der Fendt gut gefallen hat habe ich mich jetzt mal ausgiebig damit befasst,und bin zum Entschluss gekommen das mir ein 6335 C-PL oder der vergleichbare MF-Beta 7370PL gut passen würden.
Eine PL-Variante soll es geben da wir auch viele hanglagen haben und man bei der Mietmaschine ohne Siebkastenausgleich am seitenhang siebverluste feststellen konnte die beim Lexion durch den 3D-Siebkasten nicht bzw nicht so stark ausgeprägt waren.
Leider gibt es bei Fendt/MF keinen Siebkastenausgleich sondern nur Stege die an den Sieben aufgeschraubt werden und somit am seitenhang eine zu einseitige beschickung der siebe verhindern sollen,was allerdings nicht mit dem 3D-System zu vergleichen ist.
Was mir gut gefallen hat war das Powerflow-Schneidwerk,was sich sehr schnell auf Raps umbauen ließ,und den drescher sehr gleichmäßig beschickt hat.
Da bei und in der Umgebung auch viele ältere Deutz-Fahr Drescher laufen und einen guten Ruf haben,habe ich mich auch etwas über die neueren Deutz-Fahr Drescher der 7000er-Serie informiert,da gibt es dann auch ein Vario-Schneidwerk mit klappbare Rapsmessern,allerdings ist dieses wohl von Biso und soll wohl nicht so gut laufen.
Da ich halt auch einige Ha Raps zu dreschen habe wäre das Biso-Schneidwerk wohl die einzige Möglichkeit,mal von einem Geringhoff abgesehen,das sehr teuer und schwer ist,weil beim Deutz-Schneidwerk wohl ein kompletter Raps-Tisch montiert werden muss,was erstens lange dauert umzurüsten und auch nichtmal eben mitgenommen werden kann.
Vielleicht kann hier der eine oder andere ein paar Erfahrungen an mich weitergeben,zu den genannten Maschinen und Problemen wie z.b. dem Biso-Schneidwerk.
Claas scheidet aufgrund der oben genannten Gründe und der Preise aus,New-holland scheidet auch aus aufgrund der Preise.
Was noch zu erwähnen wäre ist,daß mein Lexion mittlerweile schon abgestoßen/verkauft ist,weshalb ein weiterfahren nicht infrage kommt.
Würde mich sehr über eure Erfahrungen und Meinungen freuen,ich bitte darum dieses Thema nicht zum markenkrieg usw ausarten zu lassen.
Danke
Gruß
612er
