Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:35

Mähen mit einem Case 844

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Mähen mit einem Case 844

Beitragvon Chickenhunted » Sa Jan 07, 2006 17:11

Hallo Leute,

Wir haben seit ende 2004 den 844 er. Letztes Jahr wurden alle Mäharbeiten noch mit unserem 814 Kramer und nem Deutz Fahr KM 24 durchgeführt.

Da die ganze geschichte bei 1,85m Arbeitsbreite sich ewig in die Länge zieht wollt ich mal in die runde Fragen was ihr für erfahrungen mit Front Heck Kombinationen mit dem 844 er gemacht habt bzw. gehört habt.

Geht da noch was mit 2 x 2,4m Scheibe bei den 80 Ps? Ohne Aufbereiter versteht sich ja von selbst.

Chickenhunted
Kramer KB22 Th
Kramer 814 A
(eins von nur 27 gebauten exemplaren :-))
Kramer 514 Mit Bass Frontlader
Case 844 XLN, Stoll F10 HD FH FZ
Case Maxxum 5150 Pro, Stoll F30 HDP FH FZ DruLu
Benutzeravatar
Chickenhunted
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Jan 04, 2006 13:48
Wohnort: Süddeutschland PLZ. 79xxx
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Guido85 » Sa Jan 07, 2006 17:56

Also wir fahren mit unserem Plus 85 vorne 2,40m Kuhn GMD 602? und hinten Krone Easy Cut 280 und das klappt so mit 8-10 kmH ohne Probleme. Der 844 sollte wegen dem mehr an Hubraum evtl. noch besser damit zurecht kommen.
Benutzeravatar
Guido85
 
Beiträge: 696
Registriert: Sa Jul 30, 2005 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chickenhunted » Sa Jan 07, 2006 18:04

Hi Guido85

danke mal für die schnelle Antwort.

In was für nem Gelände Mäht Ihr ?
Eher eben oder schon etwas Hüglig ?
Bei uns haben wir eher schwierige verhältnisse.

Mal schauen ob sich was mit 2,4m für Frontanbau auf den Sommer anbietet..... dann bekomt das KM 24 nochmal ne gnadenfrist von einem Sommer
Kramer KB22 Th
Kramer 814 A
(eins von nur 27 gebauten exemplaren :-))
Kramer 514 Mit Bass Frontlader
Case 844 XLN, Stoll F10 HD FH FZ
Case Maxxum 5150 Pro, Stoll F30 HDP FH FZ DruLu
Benutzeravatar
Chickenhunted
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Jan 04, 2006 13:48
Wohnort: Süddeutschland PLZ. 79xxx
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309er » Sa Jan 07, 2006 18:20

hey chickenhunted

ich glaube dass du da keine probleme damit haben wirst bei uns im dorf mäht einer mit einem frontmähwerk mit 2.10 m und eine 1.85 meter heckmähwerk diese mäharbeiten verrichtet er mit eine 307er fendt bei unter andern auch hügligen gelände

mfg flo
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chickenhunted » Sa Jan 07, 2006 18:23

Hi Flo,

Das ist doch mal positiv zum hören......

ich poste dann mal wenns so weit ist wie sichs fahren lässt ...
Kramer KB22 Th
Kramer 814 A
(eins von nur 27 gebauten exemplaren :-))
Kramer 514 Mit Bass Frontlader
Case 844 XLN, Stoll F10 HD FH FZ
Case Maxxum 5150 Pro, Stoll F30 HDP FH FZ DruLu
Benutzeravatar
Chickenhunted
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Jan 04, 2006 13:48
Wohnort: Süddeutschland PLZ. 79xxx
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Guido85 » Sa Jan 07, 2006 19:11

Ich komme aus dem Westerwald, falls dir das was sagt. Bei uns ist es auch ziemlich hügelig, deshalb solltest du keine Probleme haben.
Benutzeravatar
Guido85
 
Beiträge: 696
Registriert: Sa Jul 30, 2005 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chickenhunted » Sa Jan 07, 2006 19:23

Jo danke mal.
Kramer KB22 Th
Kramer 814 A
(eins von nur 27 gebauten exemplaren :-))
Kramer 514 Mit Bass Frontlader
Case 844 XLN, Stoll F10 HD FH FZ
Case Maxxum 5150 Pro, Stoll F30 HDP FH FZ DruLu
Benutzeravatar
Chickenhunted
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Jan 04, 2006 13:48
Wohnort: Süddeutschland PLZ. 79xxx
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » Sa Jan 07, 2006 23:08

Das kostet doch wieder nur unnötig Geld ! Warum 2 x 2,40 m ?!?

Ganz davon abgesehen, dass sogar ein 844 irgendwo seine Grenzen hat, würd ich trotzdem viel eher zu einem großen Heckscheibenmähwerk raten, meinetwegen 3,40 oder 3,60 !

Das wird der Case auch bei schwereren Verhältnissen schaffen, auch wenn mal Nasse stellen sind oder er gleichzeitig noch einen Berg erklimmen muss !

Außerdem kostet ein großes Heckmähwerk sicherlich einiges weniger als zwei kleine Mähwerke für Front und Heck !
Weitere Vorteile : Du musst nur ein Gerät warten und reinigen und sparst auch noch Platz im Winter !
...und da ich den 844er auch kenne, kann ich nur sagen, dass es ziemlich besch***en ist, wenn man Front und Heckmähwerk gleichzeitig bedienen muss, und dass ohne EHR !

Deswegen rate ich dir, lass die Finger von 2 "Minimähwerken", auch wenn's "bullig" aussehen würde :lol: !!
Du wirst mit einem 3,60 m Mähwerk sicherlich fast genauso viel schaffen wie mit beiden 2,40m Mähwerken, und wenn du vorher nur 1,85 hattest, wird dass wohl aussreichen !

MfG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chickenhunted » So Jan 08, 2006 13:01

Sally Dieselpower

Klar würds bullig aussehen aber wie du sagst was bringt mir das wenn ich damit dann nich vom fleck komm.

Allerdings hat ein frontmähwerk für mich den Vorteil das ich damit schön komfortabel grünfutter holen kann. Es wird dann warscheinlich so aussehen das ich erstmal n 2,40er Frontmähwerk zutu und das KM 24 Behalt solangs noch läuft und dann das 2. 2,40er für den Fall von extremen verhältnissen bleibt dann halt eins oben aber so wie hier alle anderen schreiben denk ich schon das ich damit hinkomm.

Mfg

Da Chicken
Kramer KB22 Th
Kramer 814 A
(eins von nur 27 gebauten exemplaren :-))
Kramer 514 Mit Bass Frontlader
Case 844 XLN, Stoll F10 HD FH FZ
Case Maxxum 5150 Pro, Stoll F30 HDP FH FZ DruLu
Benutzeravatar
Chickenhunted
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Jan 04, 2006 13:48
Wohnort: Süddeutschland PLZ. 79xxx
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309er » So Jan 08, 2006 14:14

wir wollen uns nächstes jahr auch ein frontmähwerk dazu kaufen zuzeit haben wir nur ein heckmähwerk mit 1.80 meter aber vorne soll noch ein 2 meter mähwerk dran dass endlich mal was geht aber das alte würden wir natürlich behalten

geht das eigentlich gut mit 2 verschieden großen mähwerken zu mähen??

mfg flo
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chickenhunted » So Jan 08, 2006 14:19

Hey Flo,

ich denk schon das man damit keine Probleme hat, wieso auch.
Du hast halt 2 unterschiedliche Mähschwaden und musst halt beim zetten dementsprechend fahren bzw. die breite des Zetters muss halt auf die Mähschwadbreite bzw. den abstand der Schwaden passen, je nach dem kannst du ja mit den Schwadformern das Schwad dementsprechend platzieren.

Mfg
Cickenhunted
Kramer KB22 Th
Kramer 814 A
(eins von nur 27 gebauten exemplaren :-))
Kramer 514 Mit Bass Frontlader
Case 844 XLN, Stoll F10 HD FH FZ
Case Maxxum 5150 Pro, Stoll F30 HDP FH FZ DruLu
Benutzeravatar
Chickenhunted
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Jan 04, 2006 13:48
Wohnort: Süddeutschland PLZ. 79xxx
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309er » So Jan 08, 2006 14:32

aha denn wirds schon hinhaun wennst es du sagst 8)
@ DIESELpower

wieso ein so langes heckmähwerk kaufen da kaufe ich mir doch lieber 2 mähwerke eins vorne und eins hinten
du kannst hier wenn du eins vorne hast genauer am rand mähen und must dann nacher ned so viel mit dem mototmäher machen ;du musst ned am anfang durchs gras fahren weil du ja ausen rum wo ddu die erste fahrt machst ja noch ned gemäht hast; du kannst ein frontmähwerk auch zum eingrasen hernehmen also warum dann ein großes herckmäherk??????????

mfg flo
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » So Jan 08, 2006 15:50

@louchä

weil:
1. Man muss nur ein Mähwerk warten, reinigen und unterstellen !
2. 1 großes Mähwerk ist auf jeden Fall um einiges günstiger in der Anschaffung als 2 kleine Mähwerke
3. Der 844 hat nur hinten eine Sensodraulik, weshalb man vorne immer mit dem Steuergerät nachregeln muss, wenn Unebenheiten vorhanden sind
4. Es ist relativ mühsam, ständig 2 Mähwerke gleichzeitig zu bedienen, da die Steuerung des 844 nicht wirklich dafür geeignet ist
5. Der 844 ist je nach Bereifung schon über 2 meter breit, weswegen ein Frontmähwerk mindestens 2,20 breit sein sollte, damit man nicht das Gras an den Kanten plattfährt und auch an den Wiesenkanten nicht ständig die Rückspiegel durch Sträucher usw. verliert
6. Mit einem breiten Heckmähwerk kann man ansich genauso gut die Kanten ausmähen, wie mit einem schmalen Frontmähwerk, da die äußere Kante des Heckmähwerks relativ bequem und ohne "hals verrenken" einzusehen ist !
7. Man muss nur ein Mähwerk an und abbauen und braucht nur an einem Gerät die Messer wechseln !

Wenn man auf die Kombination Frontmähwerk + Ladewagen angewiesen ist, dann mag es sich vielleicht lohnen, bei uns in der Region macht sawas aber schon lange keiner mehr, da es viel zu aufwändig ist, jedes Mal Frontmähwerk und Ladewagen an und abzubauen !

Ist man also nich darauf angewiesen, so ist ein Frontmähwerk in diesem Fall totaler Schwachsinn, da man nur Nachteile hat, ganz von den höheren Kosten abgesehen !
Ein HÄndler wird natürlich lieber 2 kleine Mähwerke als ein großes verkaufen, wenn man ihn nach seiner Meinung fragt, aber das auch nur, weil er dadurch mehr Geld verdient !

Meine Meinung also: Front + Heckmähwerk beim 844 = Blödsinn, wenn man nicht unbedingt Frontmähwerk +Ladewagen braucht !

MfG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » So Jan 08, 2006 16:21

Natürlich hab ich schon mit ne'r Front-Heck gearbeitet ! (2 mal 3meter !)

Mit einem 700er Vario mit Front und Heck EHR und Schwimmstellung usw. ist das aber auch kein Problem, und mit dem Joystick hat man alles locker im Griff !

Hier geht es aber um einen Case IH 844 ! Der hat leider nur 80 PS und keine EHR sowie meines Wissens nach auch keine wirkliche Schwimmstellung an der Fronthydraulik !
Außerdem muss man beim Ausheben immer den Hydraulikschiebehebel sowie das Steuergerät bedienen, und das ist auf Dauer ziemlich nervig !

Und wenn man dann insgesamt 5 Meter Schnittbreite hat, und das Gras etwas dichter steht und dazu auch noch die hügelige Landschaft hinzukommt, wo event. noch Nasse stellen vorhanden sind, dann möchte ich nicht wissen, wie lange der 844er das mitmachen wird !

Außerdem kosten zwei kleine Scheibenmähwerke wohl ne Stange mehr Geld, als ein einfaches großes Heckmähwerk, gerade weil die Frontmähwerke ja noch Federn usw. besitzen !

Fazit: wenn man einen geeigneten Schlepper mit 100PS oder mehr hat, dann ist es immer sinnvoller, mit Front und Heckmähwerk parallel zu arbeiten, aber dann müssen die Mähwerke insgesamt auch 5 meter oder Schnittbreite haben, ansonsten kann man ruhig ein einfaches Heckmähwerk nehmen und dann etwas schneller fahren! (Heckmähwerke gibt es doch schon bis 4 meter !)

Und wie gesagt, das Frontmähwerk muss schon deutlich breiter als der Schlepper sein, damit man Ecken und Kanten ohne Probleme ausmähen kann, denn Weidepfähle, Bäume und Büsche machen einem sonst das Arbeiten extrem schwer ! Da kann man dann schonmal die Geduld verlieren, wenn man jedesmal die Rückspiegel einklappen muss, damit sie sich nicht in 1000 Teile zerlegen ! :lol:

Ach ja, die bessere Übersicht ?! Vorne ja, aber hinten hat man doch trotzdem ein Mähwerk dran, das man viel schlechter einsehen kann, weil es nicht so breit ist !
Ein 3,50m oder 4m Heckmähwerk kann man super einsehen, ohne den Kopf groß zu verdrehen, da es nicht von den Kotflügeln oder C-Holm verdeckt wird, sondern weiter nach außen ragt !


MfG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » So Jan 08, 2006 17:00

Naja, ich hab ja auch nicht gesagt, dass es unbedingt ein 4m Heckmähwerk sein muss, von denen halte ich selber nicht so viel, auch wegen der einseitigen Ballastierung usw. !

Aber ich verstehe nich, warum man sich 2 Mähwerke zulegen sollte, obwohl die teurer sind, mehr Arbeit machen und auch noch mehr Platz benötigen, wenn ein großes Heckmähwerk die gleiche Arbeit verrichten kann !

Selbst die leichten Claas-Disco-Mähwerke mit 2,60 AB (Heck) haben einen Mindestkraftbedarf von 45 PS !
Sind bei 2 Mähwerken also > 90 PS !
Auch wenn der 844 es vielleicht einigermaßen schaffen könnte, muss man doch wohl nich an die Leistungsgrenze gehen, oder ?!
Und auch die Zapfwellenkupplung wird keine sehr lange Lebensdauer mehr haben, wenn man ständig ein Front+ Heckmähwerk gleichzeitig starten muss ! Da kann man nicht einfach den Kupplunghebel loslassen und Gas geben, dann sinkt die Motordrehzahl aber unter die Standgasdrehzahl -> Würg !

Und das mit den Steuergeräten : Ich glaube nicht, dass der 844 vorne eine Schwimmstellung hat, weshalb das Mähwerk immer "auf Druck" arbeitet und sich nicht von selbst an die Bodenverhältnisse anpassen kann, wie es eigentlich gewünscht ist !

Außerdem kenne ich den 844 gut genug, um sagen zu können, dass man mit einem Mähwerk eigentlich schon genug zu tun hat !

Aber natürlich habe ich nichts dagegen, wenn manche Leute mit 80 PS zwei Mähwerke antreiben und dabei dann nur 8 km/h fahren !!!
Nur zur Info: Ich bin mit 6m AB immer so um die 14- 15km/h gefahren!

Gerade bei kleinen Flächen ist es doch viel angenehmer, wenn man nur ein Mähwerk hat, z.B. bei Keilen usw., wenn ich da an den 844 denke :lol: !

GEHT NICH GIBTS NICH !! So werden jetzt wieder einige sagen, denn bestimmt wird auch ein 844 irgendwie 2 Mähwerke mit 4,50 AB antreiben können, aber man tut so einem 15 oder 20 Jahre alten Schlepper bestimmt keinen Gefallen damit !

MfG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki