Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46

Mal wieder ein Mähwerk Thema

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon langholzbauer » Di Nov 14, 2023 11:26

Kongskilde Futterernte ist 1-1 die bewährte JF/Stoll- Technik, die auch von DeutzFahr gern vertrieben wurde.
Das würde ich Farmland oder manch anderem kleinen Hersteller deutlich vorziehen.
Die bauen ja eher genau diese Linien nach, als da selbst etwas weiter zu entwickeln.

Über die ganze Trommel/Scheiben- Diskussion kann ich mich nur wundern.

In stehenden Beständen können moderne Scheibenmähwerke den Trommelmähern sehr gut das Wasser abgraben.

Wenn Gras regelmäßig schon so weit zusammengebrochen und unten drin verfilzt ist, das es mit SM und gedrehten Klingen nicht mehr vernünftig gemäht werden kann, sollte man sich lieber Gedanken um besseres Management machen.
Berechtigung haben m. E. TM eigentlich nur noch bei Frontmähern zum Eingrasen und/oder regelmäßigen Futterleguminosenanbau, weil die Trommel das Schnittgut besser quer trennen.

Das ist nur meine Meinung dazu, die sich u.a. darauf begründet, dass hier im weiteren Umkreis seit gut 20 Jahren schon kein ernsthafter Landwirt ein Trommelmähwerk mehr angeschafft hat.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon JulianL » Di Nov 14, 2023 12:27

Also so Aussagen wie das würde am Management liegen kann man sich doch echt sparen.

Von regelmäßig liegendem Gras war keine Rede. Aber das kommt halt auch mal vor. Dieses Frühjahr z. B. war der Aufwuchs bei uns so massig, dass wir früher beim Lohner angefragt haben zum Pressen. Der hat dann gemeint wir wären die ersten die anrufen und er würde noch gar nicht anfangen mit pressen. Da bei uns im weiteren Umkreis sonst keiner Quader presst wartet man dann halt. Wenn dann 2 Tage später ein Gewitter drüber zieht und einem kurz bevor man mäht noch das Gras ins Lager drückt, dann ist das halt so.

Und grade dieses Jahr habe ich beim Nachbarn gesehen dass das Mähbild vom Claas Schmetterling deutlich schlechter war als meins mit dem alten Trommelmäher.

Zur Reparatur habe ich bereits im anderen Topic geschrieben, dass das Mähwerk inzwischen allgemein sehr verschlissen ist. Ich stecke da keine 500€ mehr rein wenn ich in die Werkstatt müsste, nur damit dann nächstes Jahr die nächste Reparatur ansteht. Bei Zeiten schaue ich ob ich das Lager selber wechseln kann. Wenn nicht wirds vermutlich eine Neumaschine.

Gebrauchte Mähwerke sind reine Glückssache, da die meisten wie mein eigenes runtergeramscht sind.
2,1-2,2m Trommelmäher habe ich im Internet für um die 8.000€ neu gesehen. Das ist eh die Summe mit der ich kalkuliere. Und wenn das Mähwerk wieder 20 Jahre hält passt das auch.
JulianL
 
Beiträge: 882
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon 210ponys » Di Nov 14, 2023 13:12

langholzbauer hat geschrieben:
Das ist nur meine Meinung dazu, die sich u.a. darauf begründet, dass hier im weiteren Umkreis seit gut 20 Jahren schon kein ernsthafter Landwirt ein Trommelmähwerk mehr angeschafft hat.
wozu haben Namhaften Hersteller Trommelmäher im Angebot, wen das niemand kauft?
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon langholzbauer » Di Nov 14, 2023 13:42

Weil es halt durchaus auch Bedingungen gibt, wo Trommelmäher besser passen.
Das streite ich nicht ab.
Ob da nicht trotzdem ein Scheibenmäher auch zufriedenstellend arbeiten kann schließen öfter Leute aus, die noch nie mit modernen Scheibenmähwerken eine ganze Saison gearbeitet haben. :wink:
Oder Gegenfrage:
Warum baut kein" namhafter Hersteller" ein Butterfly mit Trommeln?
Wo die doch so viel besser sein sollen. :roll:

Das ist so ähnlich, wie die Pflugdiskussion.
Wer sich dem Fortschritt komplett verweigert, kauft nur alt bewährte Technik.

Es darf jeder machen, wie er will, aber deshalb die Neuerungen komplett abzulehnen , halte ich für falsch.

Bei uns hier liegt es sicher auch am Gelände, wo der Gewichtsunterschied bei gleicher AB ganz erheblich ist.
Versuch z.B. mal bei 30+x % Hangneigung mit 2,8m Trommelmähwerk talseitig am 80er Schlepper zügig auszuheben und hochwärts zu wenden!
Da nimmt man ein gelegentliches " unruhiges" Stoppelbild auch in Kauf, wenn dafür schneller und mit weniger DK - Verbrauch gemäht werden kann.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon Hans Söllner » Di Nov 14, 2023 14:07

langholzbauer hat geschrieben:Warum baut kein" namhafter Hersteller" ein Butterfly mit Trommeln?

Guten Morgen :wink: https://www.youtube.com/watch?v=FkUIf7AQhjY
Die Kombination gibts nun seit fast 20-Jahren schon. Damals unter Kverneland/Deutz-Fahr/Vicon, heute mit diversen Verbesserungen als Kuhn/Deutz-Fahr. Sind die nicht namhaft als Pioniere? Kein nennenswertes Mehrgewicht und kein nennenswert höherer Leistungsbedarf.
Bei den Mähwerken bricht immer ein Glaubenskrieg aus. Die Schlepper sind Großteil überdimensioniert aber wenn der Trommelmäher bei gleicher Arbeitsbreite 5PS mehr braucht und 100kg mehr wiegt, dann scheint die Existenz vom Betrieb dran zu hängen.
Die meisten anderen Hersteller haben es nie wirklich geschafft, leichtzügige Trommelmäher zu bauen, deshalb hat man den Bau aufgegeben und sich auf Scheibenmäher konzentriert, oder bietet z.B. nur noch Fronttrommelmäher an. Bei Kuhn/Deutz-Fahr dagegen gibts das volle Programm an Trommelmähern. Die alten erinnern sich noch, dass Kuhn bis zur Übernahme der Trommelmäher von Kverneland keine Trommelmäher im Programm hatte. Kuhn hatte bis dato ausschließlich Scheibenmäher, aber man hat die Trommelmäher dankend mit übernommen und so den Kundenstamm ausgebaut, laut Aussage eines Kuhn Mitarbeiters.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon Cowboy74 » Di Nov 14, 2023 14:10

Ist Kuhn also kein namenhafter Hersteller von Mähwerken? Hm, das habe ich nich gewusst.
;-)

Edit: Hans war schneller.

Hm, mein Fronttrommelmähwerk mit 3,1m Schnittbreite wiegt unter 600 Kg und hat stufenlose Schnitthöhenverstellung. Welches Scheibenmähwerk ist leichter und bietet stufenlose Schnitthöhenverstellung?

Das Heckmähwerk mit gleicher Spezifikation incl. Lift Control wiegt 800 kg.
Wo liegt ein vergleichbares Scheibenmähwerk?

Das einfache Claas Disco 3200 wiegt ebenfalls 800 Kg.

Wo sind da die Trommemmäher schwerer?

Ebenso drücken Trommelmäher Maulwurfshaufen nach unten beim Mähen, während der Scheibenmäher den Dreck über den Mähbalken drückt und im Futter verteilt.

Hat alles seine Daseinsberechtigung.
Zuletzt geändert von Cowboy74 am Di Nov 14, 2023 14:26, insgesamt 2-mal geändert.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon langholzbauer » Di Nov 14, 2023 14:23

JulianL hat geschrieben:...
Gebrauchte Mähwerke sind reine Glückssache, da die meisten wie mein eigenes runtergeramscht sind.
2,1-2,2m Trommelmäher habe ich im Internet für um die 8.000€ neu gesehen. Das ist eh die Summe mit der ich kalkuliere. Und wenn das Mähwerk wieder 20 Jahre hält passt das auch.


Vor 20 Jahren war das so.
In der Größe würde ich das heute nicht mehr unterschreiben.
Unabhängig von der Bauform.
Der Strukturwandel schlägt gerade in den kleineren Futterbaubetrieben voll durch.
Da stehen noch reichlich Mähwerke rum, die noch lange nicht durch sind, weil die Bewirtschaftung selten mit einem Schaden am Mähwerk aufgegeben wurde.
So ein Mähwerk lässt sich mit gängigen "mietbaren" PKWAnhängern recht schnell auch von weiter her kaufen.
Einfach mal weiter über den Tellerrand schauen!
Oft reicht der Blick auf den Standort und eine Anfrage, mit welchem Schlepper das MW gefahren wurde, um sich zu überlegen, ob eine Besichtigung lohnt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon egnaz » Di Nov 14, 2023 15:08

Cowboy74 hat geschrieben:Wo sind da die Trommemmäher schwerer?

Ebenso drücken Trommelmäher Maulwurfshaufen nach unten beim Mähen, während der Scheibenmäher den Dreck über den Mähbalken drückt und im Futter verteilt.

Hat alles seine Daseinsberechtigung.

Das Deutz Fahr KM4.27 mit 2,65m wiegt 725kg und benötigt 55ps.
Das Kuhn Gmd28 mit 2,8m wiegt 600kg und benötigt 36ps.

Wie soll denn das Trommelmähwerk den Maulwurfshaufen platt drücken. Die Erde wird genau wie die Halme von den Klingen aufgewirbelt und landet folglich im Schwad.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon langholzbauer » Di Nov 14, 2023 15:55

Jetzt mal für die Trommelmäher:
Ein möglichst großer Gleitteller verteilt durch seine Rotation den Wall an Erde, den die Messer nicht , genau wie beim Scheibenmäher ins Futter aufnehmen, etwas schneller in der Breite.
Dagegen schiebt ihn der Balken des Scheibenmähers längs vor sich her eben...
Aber da bleibt noch die Frage, will ich Dreckhaufen mähen oder gepflegte Futterflächen?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12697
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon 210ponys » Di Nov 14, 2023 17:47

langholzbauer hat geschrieben:Jetzt mal für die Trommelmäher:
Ein möglichst großer Gleitteller verteilt durch seine Rotation den Wall an Erde, den die Messer nicht , genau wie beim Scheibenmäher ins Futter aufnehmen, etwas schneller in der Breite.
Dagegen schiebt ihn der Balken des Scheibenmähers längs vor sich her eben...
Aber da bleibt noch die Frage, will ich Dreckhaufen mähen oder gepflegte Futterflächen?
also in den Gepflegten Futterflächen sehe ich beim letzten Schnitt nicht weniger Dreckhaufen wie beim Extensiven Grünland!
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon egnaz » Di Nov 14, 2023 18:16

langholzbauer hat geschrieben:Aber da bleibt noch die Frage, will ich Dreckhaufen mähen oder gepflegte Futterflächen?

Das erzähl mal den Maulwürfen.
Egal ob Scheibe oder Trommel, beide arbeiten Schnittgut und Maulwurfshaufen zusammen durch. Wichtiger ist wie klebrig die Erde ist. Aber ideal trockene Bedingungen hat man eben nicht immer.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon Cowboy74 » Di Nov 14, 2023 19:51

langholzbauer hat geschrieben:Jetzt mal für die Trommelmäher:
Ein möglichst großer Gleitteller verteilt durch seine Rotation den Wall an Erde, den die Messer nicht , genau wie beim Scheibenmäher ins Futter aufnehmen, etwas schneller in der Breite.
Dagegen schiebt ihn der Balken des Scheibenmähers längs vor sich her eben...
Aber da bleibt noch die Frage, will ich Dreckhaufen mähen oder gepflegte Futterflächen?


Bei mir rotieren die Gleitteller nicht. Sie drehen gleitend in die Richtung in der der jeweilig niedrigere Widerstand ist. Durch die Abschrägung drücken sie die Erde gleichmässig nach unten und zur Seite und das Mähgut liegt oben auf. Durch die beiden grösseren Gleitteller aussen klappt das hervorragend. Die beiden inneren Kleine hängen aufgrund meiner Schnitthöhe eh etwas höher. (Schnitthöhe wird über die beiden Äusseren eingestellt).
Beim Scheibenmäher werden die grösseren Maulwurfshaufen über den Mähbalken gedrückt und dadurch mit dem Mähgut vermengt. Konnte man bei mir auch sehr gut sehen, als ich Trommel in der Front und das Claas Scheibenmähwerk mal im Heck gefahren habe. Gerade im Herbst war die Futterverschutzung beim Scheibenmäher enorm, während das Futter von der Trommel sauber war.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon countryman » Di Nov 14, 2023 20:36

Warum sollte die Krümmung der Gleitkufe beim Scheibenmäher tiefer ansetzen als beim Gleitteller der Trommel? Das wäre ja die Voraussetzung dafür, dass Erdhaufen nicht nach unten gedrückt werden sondern in die Messer kommen.
Meine Erfahrung ist eine gegenteilige, seit ich einen Scheibenmäher nutze ist das Futter sauberer und Haufen werden nicht so extrem aufgewühlt. Wird von der Schnitthöhe und nicht vom Mähsystem abhängen.
Die weitaus längere Standzeit der Messer spricht auch dafür, dass ich nun weniger Erde aufnehme.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon RABE-Profi » Di Nov 14, 2023 20:41

JulianL hat geschrieben: der geringere Kraftbedarf


Dann mäh mal mit einem Scheibenmähwerk mit schlechten Messern.
Da kannst Dir auch gleich den Kreisler sparen, weils hinterm Mähwerk schon verbreitet ist.
Deppendeutschland braucht sich an keinem Krieg beteiligen, wir sprengen uns selber in die Luft
RABE-Profi
 
Beiträge: 835
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon S 450 » Mi Nov 15, 2023 9:40

Beim Gewicht darf man halt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Mittenaufhängung Trommel vs Mittenaufhängung Scheibe bei 3m=> 1105 vs 1050 kg. Wenn man das natürlich mit Seitenaufhängung vergleicht: 745kg
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki