Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46

Mal wieder ein Mähwerk Thema

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon JulianL » So Nov 12, 2023 15:40

Mein aktuelles Fella KM 167 Trommelmähwerk hat einen Lagerschaden, den werde ich mir bei Zeiten mal anschauen...

Ich wollte jetzt aber doch mal ein paar Infos und Meinungen zu aktuellen Scheibenmähern einholen (Bitte keine 20 Jahre alten Maschinen, sondern das was aktuell gebaut wird)
Wir haben auf dem Hof bisher immer mit Trommelmähwerken gemäht, der geringere Kraftbedarf und die inzwischen weite Verbreitung von Scheibenmähwerken spricht aber doch für sich.

Ich denke an ein Mähwerk im Bereich 2,8m ohne Aufbereiter oder sonst was.
Gibt es zwischen Krone, Claas, Pöttinger, Kuhn wirkliche größere Unterschiede in den Bauarten und Qualitäten?
Wo liegen jeweils die Vor- und Nachteile (Direktantrieb oder Riemen, mit oder ohne Innenschuh, einseitig oder beidseitig aufgehangener Mähbalken etc.)?

Eher Nebensächliches wie die Abstellposition ist für mich komplett zweitranging, wichtig ist mir:
-Messerschnellwechsel muss vorhanden sein
-das Mähwerk muss mit schwierigem Aufwuchs klar kommen, denn ich mähe nur Pferdeheu. Heißt bei einem ersten Schnitt mit zottligem vielleicht auch mal liegendem komplett ausgeblühtem Gras will ich auch noch vernünftig mähen können. Das Mähwerk darf dabei nicht verstopfen, auch den ein oder andere Maulwurfhügel muss es mal abkönnen.
-Nur ein einfachwirkender Hydraulikanschluss von nöten
-Reparaturfreundlichkeit wäre auch nett

Wäre dankbar wenn ich ein paar Meinungen zu den Marken und Baureihen bekommen würde, eben hauptsächlich unter dem Aspekt wie mäht das Mähwerk bei altem holzigen Gras.
Vielleicht auch preislich, was schenken sich die Marken da? Klar dasss es am Ende eh eine Frage des Angebots ist, es geht mir nur um eure Erfahrungen.
JulianL
 
Beiträge: 882
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon IHC433 » So Nov 12, 2023 16:09

Hi,

wir haben ein kuhn GMD 280 aus 2016, hat sich seitdem aber nicht extrem viel getan.
Scheibenmäher haben prinzipiell bei altem Gras so ihre Schwächen, Golfrasen wird schwierig.

Das Kuhn setzen wir auch für Pferdefutter ein, Schnittqualität ist völlig in Ordnung, bei liegendem Gras kann aber mal ne Kleinigkeit stehen bleiben.
Nur ein einfachwirkender Anschluss nötig, Vorgewendeaushub erfolgt über Mähwerk mit Begrenzugsventil und metallischen Anschlag, läuft völlig problemlos.

Innenschuh hat den Vorteil des freien Mähbereichs, Verstopfung nahezu ausgeschlossen.
Mähbalken einseitig aufgehangen begünstigt keine Haufenbildung und Verstopfung am Außenteller, also auch pro.
Schnellwechselsystem tut auch seinen Dienst, plane lässt sich aufklappen, Zugang daher auch gut.
Reinigung relativ leicht, bleibt trotzdem immer Drecksarbeit.
Mähscheiben sind mit Sollbruchstelle versehen und sollen bei Überbelastung, Steine, Holz, etc, abdrehen und sich lösen.
Antrieb über Riemen, bei den heutigen Modellen sind die Riemen so groß dimensioniert, dass da ein durchdrehen der Vergangeheit angehört, schwere Reibkupplung an der Gelenkwelle entfällt.

Die Hersteller haben alle ihre Vor und Nachteile, Claas fährt bei uns auch viel in der Gegend, auch sehr solide.
Ist doch gerad Messe, einfach mal schauen gehen und beraten lassen.
Preislich sind sie alle etwa ähnlich, bei Zusatzfunktionen dreht es sich dann.
Was können denn deine LaMa vor Ort anbieten, zwecks Ersatzteilversorgung?

Gruß
Ihc433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon Englberger » So Nov 12, 2023 16:27

Hallo,
fahre hinten seit einigen Jahren ein Kubota mit 2,8Meter Breite.
Ist ein Vicon und hat den Vorteil dass es 3 Messer pro Scheibe hat. Seltener die Messerle wechseln und auch wenn die Drehzahl runter geht mähts sauber. Klingenschnellwechsel hats auch und klappt seitlich hoch. War vom Preis her damals das günstigste, und ich bin zufrieden bisher.
Hab aber viel Glück gehabt; hab das Ding cash im Voraus bezahlt, wurde ewig nicht geliefert, meine Frau hat dann direkt bei Kubota France interveniert, dann kam das Ding und kurz drauf war unser Händler insolvent/geschlossen.
Seither haben wir dummerweise keine Werkstatt mehr in der Nähe.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon countryman » So Nov 12, 2023 18:17

Die o.g. Marken kann man sicher alle kaufen, die Technik ist ausgereift.
Ich hatte früher auch Trommel für Pferdeheu, bin vor Jahren auf Pöttinger Novacat (Scheibe mit Mittenaufhängung) gewechselt und bin sehr zufrieden. Ja, es rasiert nicht so wie die Trommel, aber Futterverschmutzung und Wiederaustrieb sind im Gegenzug um Längen besser! Dafür darf gerne minimal "Bodensatz" stehen bleiben, wenn wirklich alte Lagerstellen zu verzeichnen sind. Ebenso halten die Klingen gefühlt ewig im Vergleich zur Trommel.
Eng wird es wegen dem nur einen EW Anschluss, denn zur Straßenfahrt ist es schon sehr angenehm das Mähwerk nach hinten zu schwenken.


Zur Reparaturfreundlichkeit, da sollte man bei Scheibenmähern davon ausgehen dass er entweder hält, oder der kpl. Mähbalken getauscht werden muss wenn es zu Zahnausfall kommt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon Muffelkopp » So Nov 12, 2023 18:45

Hatte einen Scheibenmäher und bin zurück zum Trommelmäher. Maulwurfhaufen, altes Gras etc. einfach besser. Dazu kam noch die Haltbarkeit, es kann aber auch ein Konstruktionsfehler gewesen sein. Reinigung war sehr aufwendig, wenn der Schmutz trocken war hat sich das Mähwerk nicht mehr gedreht. Hat auch genervt. Weiß aber nicht wie das bei den neuen Scheibenmäher ist. Und so viel leichter hat der im Vergleich zur Trommel auch nicht gedreht. 2,8m Scheibe würde schätzen 10% leichter als das aktuelle 2,7m Trommel
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon deutz450 » So Nov 12, 2023 19:19

JulianL hat geschrieben:Mein aktuelles Fella KM 167 Trommelmähwerk hat einen Lagerschaden, den werde ich mir bei Zeiten mal anschauen...

Ich wollte jetzt aber doch mal ein paar Infos und Meinungen zu aktuellen Scheibenmähern einholen (Bitte keine 20 Jahre alten Maschinen, sondern das was aktuell gebaut wird)
Wir haben auf dem Hof bisher immer mit Trommelmähwerken gemäht, der geringere Kraftbedarf und die inzwischen weite Verbreitung von Scheibenmähwerken spricht aber doch für sich.

-das Mähwerk muss mit schwierigem Aufwuchs klar kommen, denn ich mähe nur Pferdeheu. Heißt bei einem ersten Schnitt mit zottligem vielleicht auch mal liegendem komplett ausgeblühtem Gras will ich auch noch vernünftig mähen können. Das Mähwerk darf dabei nicht verstopfen, auch den ein oder andere Maulwurfhügel muss es mal abkönnen.


Damit ist das Scheibenmähwerk eigentlich schon fast raus.
Falls du doch damit leben kannst dass es in liegendem Gras mehr rupft als mäht nehmen sich die nahmhaften Hersteller alle nicht viel, kauf was am wenigsten überteuert und auch verfügbar ist.
Zuletzt geändert von deutz450 am So Mai 04, 2025 12:02, insgesamt 2-mal geändert.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon 210ponys » Mo Nov 13, 2023 8:08

deutz450 hat geschrieben:
JulianL hat geschrieben:
-das Mähwerk muss mit schwierigem Aufwuchs klar kommen, denn ich mähe nur Pferdeheu. Heißt bei einem ersten Schnitt mit zottligem vielleicht auch mal liegendem komplett ausgeblühtem Gras will ich auch noch vernünftig mähen können. Das Mähwerk darf dabei nicht verstopfen, auch den ein oder andere Maulwurfhügel muss es mal abkönnen.


Damit ist das Scheibenmähwerk eigentlich schon raus.
Falls du doch damit leben kannst dass es in liegendem Gras mehr rupft als mäht nehmen sich die nahmhaften Hersteller alle nicht viel, kauf was am wenigsten überteuert und auch verfügbar ist.
die Scheibenmäher sind heute deutlich besser wie früher, der Hauptvorteil light am leichteren Lauf und der breiten Ablage. Aber wen dichte Altgrasbestände gemäht werden mit reichlich Maße, wird es es immer wieder platten drin haben wo aussieht wie gerupft.
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon egnaz » Mo Nov 13, 2023 10:15

Auch ich hatte früher ein Fella KM167. Mein Deutz 7006 mit 67 ps hatte damit keine Probleme. Doch bei Maulwurfshaufen konnte man schon merken wie er von der Drehzahl runter kam. Besonders gestört hatte mich besonders auf nassen Wiesen, dass man schon beim Mähen jede Spur 2 mal gefahren ist.
Beim Händler sah ich dann ein gebrauchtes Kuhn Gmd 77, was mir bezahlbar erschien, weil es die besten Zeiten schon hinter sich hatte. Das ist aber schon 20 Jahre her. Ich schreibe aber trotzdem, weil es das Gmd im Prinzip noch so gibt.
Ich hatte erst Bedenken, das mein Schlepper für die 2,8m nicht ausreicht. Das war aber unbegründet. Ich konnte zum Fella keinen wesentlichen Unterschied feststellen und das bei fast doppelter Arbeitsbreite.
Wenn deine Fläche so groß ist, das es mit dem Fella geschafft wurde, kannst du dir die Klingenschnellwechsler sparen. Die Klingen halten wesentlich länger als beim Kreiselmäher.
Die Schnittqualität ist auch nicht viel anders. Das hängt natürlich vom Bestand und von der Schnitthöhe ab. Mein Fella hatte die flachen Teller und konnte nicht höher wie 4cm mähen. Damit sah dann auch ein liegender Bestand wie rasiert aus. Für schonenden höheren Schnitt habe ich dann die Platten zwischen gelegt. Dann ist das Gras besser nachgewachsen, an liegenden Stellen sah es dann aber ruppig aus. Mit dem Scheibenmäher ist es im Prinzip genauso, nur das man die Schnitthöhe besser einstellen kann.
Mit Maulwurfshaufen kommt das Scheibenmähwerk genauso klar. Nur waschen sollte man das Mähwerk häufiger, besonders bei feuchten Bedingungen, weil dann viel Dreck am Mähbalken anhaftet, der für Korrosion sorgt.
Beim Mähen stopft das Mähwerk nicht. Wenn man jedoch über gemähte Flächen fährt, kann es passieren, dass Mähgut vor dem Innenschuh aufschiebt.
Mittlerweile habe ich noch ein Vicon Scheibenmähwerk mit Aufbereiter. Das hat keinen Innenschuh und schiebt nicht auf. Mit den 3 Messern beim Vicon kann ich nicht wirklich einen Unterschied bei der Schnittqualität zum 2 Messer Kuhn erkennen.
An der Bodenanpassung hatte ich nichts zu meckern, die kann man über die Federn einstellen. Mit Mittenaufhängung und hydraulischer Dämpfung ist es sicher besser. Ob es aber nötig ist kann ich nicht beurteilen. Durch die weite Auslage ist jedoch das rechte Hinterrad stärker belastet, besonders wenn man aushebt.
Schön beim Kuhn ist, dass man es eingeklappt abstellen kann und so wenig Stellfläche benötigt.
Wenn du dein Fella gegen einen Scheibenmäher getauscht hast, wirst du dich fragen warum du das nicht schon früher gemacht hast.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon sexzylinder » Mo Nov 13, 2023 17:48

Auf JEDEN FALL Schnellwechsler nehmen. Auch wenn die Klingen etwas länger halten müssen die doch gewechselt werden.
Da willst doch nicht schrauben.

Aber...ich werde mir mit Sicherheit keinen Scheibenmäher wieder kaufen.
Altgras, Maulwürfe, Binsen etc. nur noch Trommel.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon egnaz » Mo Nov 13, 2023 18:35

sexzylinder hat geschrieben:Auf JEDEN FALL Schnellwechsler nehmen. Auch wenn die Klingen etwas länger halten müssen die doch gewechselt werden.
Da willst doch nicht schrauben.

Aber...ich werde mir mit Sicherheit keinen Scheibenmäher wieder kaufen.
Altgras, Maulwürfe, Binsen etc. nur noch Trommel.

Die halten nicht nur etwas besser, sondern min 2-3 mal so lange wie beim KM167. Wenn er angenommen 20ha / Jahr mäht, dreht bzw erneuert er 1 mal im Jahr nach der Endreinigung die Klingen. Mit dem Schlagschrauber auch kein großer Aufwand. Zum 2. neuen Klingensatz müssen meist sowieso die Bolzen gewechselt werden, wo man die Schnellwechselung nicht nutzen kann.
Für mich wäre Klingenschnellwechsel "nice to have", aber kein Kaufkriterium. Bei mehreren 100ha wäre das natürlich anders.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon JulianL » Mo Nov 13, 2023 22:58

Erstmal danke für eure Beiträge.

Wenn ich das so lese freunde ich mich doch lieber wieder mit dem Trommelmäher an. Skeptisch war ich beim Scheibenmäher ohnehin und bei der Trommel weiß ich einfach, dass die noch nie Probleme gemacht hat.

Bezüglich Leichtzügigkeit, ja da ist der Scheibenmäher sicher im Vorteil, aber ich bin mit dem 1,65m Mähwerk bei normalem Aufwuchs auch schon mit 45Ps und 16km/h rumgeheizt. Der Schlepper hat nur kein Allrad und ist daher zu leicht auf der Vorderachse. Daher mähe ich immer mit dem 85Ps Schlepper, für den die 1,65m natürlich wieder der Witz sind. Ich liebäugle auch schon länger mit einem 2,1-2,2m Trommelmäher, also dem größten mit 2 Trommeln. Mit 4 Trommeln wirds dann nur deulich schwerer und teurer, das brauche ich für meine Flächen nicht.
Ich mähe ca. 12ha 3 mal im Jahr, also 36ha im Jahr. Sogesehen wäre ein 2,8m Scheibenmäher vielleicht auch einfach schon zu viel des guten und der etwas größere Trommelmäher wäre absolut ausreichend.

Da die Trommelmäher heute im Gegensatz zu meinem aktuellen auch Federentlastet sind, wäre das größere Mähwerk wohl nichtmal groß schwerer zu bewegen als das akuelle.

In dem Fall kämen das Fella Radon 225, Claas Corto 220, Kuhn Pz 220 oder Deutz Fahr KM 3.21 in Frage. Andere Hersteller bauen nach meinem Wissen keine Trommelmäher mehr mit 2 Trommeln. Von billigzeug wie Saphir und Talex mal abgesehen, aber die schaue ich mir gar nicht erst an.
Deutz Fahr vertreibt in meiner Nähe keiner, und von den anderen 3 gehe ich davon aus dass das Fella wohl das günstigste sein wird. Da ich die letzten 20 Jahre mit Fella immer super zufrieden war, wird es vielleich auch wieder so eins werden. Ich denke ich hole mir da einfach mal ein paar Angebote ein.

Vorausgesetzt es wird ein neues. Wenn ich das alte billig nochmal machen kann ists mir natürlich auch recht.
JulianL
 
Beiträge: 882
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon 210ponys » Di Nov 14, 2023 9:00

naja ich kann nur für Fronttrommelmäher sprechen. Ich hatte ein anfangs ein 2 Trommel Frontmäher habe dann auf eins gewechselt mit 4 Trommeln und 80 cm mehr Schnittbreite. Die vier Trommeln scheinen etwas leichter anzulaufen, und bei richtig Masse und schneller fahrt mähen die etwas sauberer.
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon S 450 » Di Nov 14, 2023 10:06

Bei dir ist doch blos der Gleitteller defekt. Lass den notfalls in der Werkstatt machen. Meist geben die im Winter 10% auf die Arbeit. Ein neues Mähwerk dürfte in der Größe auch schon Richtung 7k€ gehen. Hab erst neulich ein Kuhn mit 1,85m für 6,4k€ gesehen. Mein baugleiches Deutz hab ich vom Nachbarn abgestaubt. 1500€ und keine 50ha gemacht.
Ich hatte lange Zeit ein KM 25. Wenn das angelaufen war konnte man ohne Drehzahlverlust wenden. War eine tolle Maschine.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon Marian » Di Nov 14, 2023 10:28

Vom 1,85m PZ Trommel auf 2,70m Scheibe von Fella war ein Quantensprung.
Was größeres habe ich nicht mehr gekauft weil das Grünland proportional zunahm wie meine Zeit abnahm.
Seither lasse ich mähen mit 4 Meter Scheibe von pöttinger.
Der Scheibenmäher gehört ins Silo. Bei altem verblühten ersten Schnitt für Pferdeheu ist das Arbeitsbild der Trommel deutlich im Vorteil. Der Trommelmäher mäht durch die Sogwirkung das Gras im Lager schöner. Die Scheibe macht elendig lange Zotteln. Dem kann man nur mit viel zu kurzen Schnitt entgegenwirken. Das aber auch nur gegen den "Strich".
Im Heu ist der Trommelmäher zuhaus. Bei einem Neukauf setz dich aber gut hin.
Du wirst bei Markenware sicher nah in Richtung 10k brutto kommen.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4226
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mal wieder ein Mähwerk Thema

Beitragvon S 450 » Di Nov 14, 2023 10:48

Kann jemand etwas zur Qualität vom Farmland sagen? Hab das im Netz gefunden.
https://www.farmland.de/6.html
Im Sommer 22 gab es einen Abverkauf von Kongskilde Mähern. Die waren auf einem Ähnlichen Preislevel.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki