Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:25

Mammutbaum

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Badener » Mi Jul 24, 2013 11:27

Ein Baum mit 4m Durchmesser und 55m Höhe, hat deine angestrebten 700m³.
Der hat aber schon 12,5m² Platzbedarf nur für den Stamm, Was meinst Du was da noch an Ästen dazu kommt?
Da reichen deine 40m²/Baum nie!

Ausserdem braucht ein Sequoia weit mehr als 1000Jahre um diese größe zu erreichen. Bis dahin wurde schon lange eine Andere Lösung gefunden oder dein Wald umgeschnitten oder, oder, oder.....

Nur mal so nebenbei die Zuwachsrate liegt nur maximal dopplet so hoch (max 30fm/a) wie die der einheimischen Hölzer (max 15fm/a).
Douglasie bringt es sogar auf fast 20fm/a.

Und d.h. Du kannst pro Jahr maximal 13,5t C binden, was wiederrum 50t CO2 entspricht. Was bei deinen 300.000t CO2 rein rechnerisch mindestes 6.000 Jahre entspricht. (Wenn es auf 1ha wachsen soll) :regen:

Problem ist welcher Mammutbaum wird 6000 Jahre und wer kann uns davon berichten :lol:

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon LyraLuchs » Mi Jul 24, 2013 11:30

Der Küstenmammut KANN 50 - 200cm pro Jahr wachsen!
LyraLuchs
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Jul 22, 2013 22:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon huzzel » Mi Jul 24, 2013 11:45

Eigentlich müsste man hier ja echt weiter machen, die Antworten werden ja immer besser. :D
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jul 24, 2013 15:22

Ich habe gestern mit einem sehr erfahrenen Forstmann gesprochen, der sehr viele bekannte und unbekannte Baumarten in seinem Wald pflegt. Er bemüht sich für nächstes Jahr 500 Mammut-Pflänzchen zu bekommen. Da diese in Deutschland einfach nicht aufzutreiben sind - egal welcher Preis - bemüht er sich jetzt anscheinend mit Erfolg in Schweden.
Nur so viel zum Ausgangsthema.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon LyraLuchs » Mi Jul 24, 2013 15:27

Vielen Dank für die Antwort. Ich hätte hier in der Schweiz schon die Zusage bekommen.

Das mit Schweden klingt interessant aber sicher auch teuer.
Evtl selbst züchten?
Samen gibt es zu kaufen und wenn man sich evtl noch ein paar Profi Tipps herholt durchaus machbar.?


Falls du weitere Infos hast bzw Adresse von Schweden immer gerne.

Gruss LyraLuchs

Edit: Auf Ebay findet man welche für 5-25 Euro pro Stück, Grösse 10-50cm

Edit2: Welche Art von Mammutbaum? Küstenmammut?
LyraLuchs
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Jul 22, 2013 22:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Badener » Mi Jul 24, 2013 15:57

LyraLuchs hat geschrieben:Der Küstenmammut KANN 50 - 200cm pro Jahr wachsen!


Hallo zum letzten mal dann bin ich raus!

Der Küstenmammutbaum ist, wie auch der Riesenmammutbaum, ein Flachwurzler!
Was Ihn schonmal ungeeignet macht.
Zudem hat man bei Küstenmammutbau die Besten wuchsergebnisse bei Standorten unter 300m NN. (Gibt es solche Orte in der Schweiz überhaupt :lol: )

Selber ziehen? Weißt Du was von Stratifikation?

Und nochmal zu deinem Holzvorrat. Es sind 10.000-14.000 fm/Hektar unter optimalen Wuchs bekannt. Bei deinen 81.000t gehst Du aber von 180.000 fm aus. Das wären dann 10 ha.

Die durchschnittliche BHD- Zunahme pro Jahr 1,6cm!

Alles in Allem eine undurchdachte Jungenidee.

Ich empfehle Dir diesen Link:
http://www.fva-bw.de/indexjs.html?http: ... etail.html
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon waelder » Mi Jul 24, 2013 17:14

Hallo

Bilder eines ca. 30 Jahre alten Mammutbaum gewachsen auf ca. 700 Meter
von mir gespalten vor 2 Jahren

Mammut1.JPG
Mammut1.JPG (32.98 KiB) 2210-mal betrachtet


Mammut2.JPG


Mammut3.JPG
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Waldhäusler » Mi Jul 24, 2013 17:26

Hallo,
ist mir alles ein wenig zu theoretisch, darum ein wenig Praxis!

Der junge Mann hat eine Idee und auch schon die Antwort auf die Frage ist es machbar :idea: :!:

So nun zu meinen Erfahrungen, habe seit einigen Jahren Mammutbäume aus Samen (im Internet von nem Samenhändler erworben) gezogen. Der Verkäufer gibt zu den Samen die jeweils erforderlichen Bedingungen mit raus, hier auch und dabei steht unter anderem die Keimfähigkeit der Samen liegt von Natur aus bei etwa 30%.
Um nicht zu theoretisch zu werden, bei 10 Samen bekommst Du bei viel Glück 3 die keimen und diese 3 müssen dann das Glück haben auch noch mit den restlichen Widrigkeiten des Lebens zurecht zu kommen (Vögel, Boden passt nicht, Wetter passt nicht,....). Sollte alles gut gegangen sein müssen die Pflanzen mind. 3Jahre Frostfrei bleiben, denn so lang ist der Mammut nicht Frostfest, auch das eine der Aufzuchtbedingungen aus dem Schreibendes Verkäufers, die ich nur bestätigen kann.

Ich gehe sogar noch weiter, nach drei Jahren wirst die Pflanze noch nicht in den Wald verfrachten, denn das Teil siehst kaum stehen, bei guten, nö besten Bedingungen ist der dann 20cm, wenn dann kein Pflanzschock entsteht durch den Bodenwechsel dann hast Glück gehabt.

Also meine ganzen Zuchtversuche haben bisher ca. 20 Pflanzen hervorgebracht und die ältesten sind nach 10Jahren so groß, das ich noch immer drüber spucken kann.

10 davon habe ich bereits "ausgewildert" und die haben den 2ten Winter in Freiheit auch überlebt (Wintersonne oder nicht).

Wenn der nette junge Mann mich fragen würde ob die von Ihm gegebene Antwort "machbar" richtig ist, würde ich sagen NEIN.
Ein derartiges Projekt mit selber Pflanzen ziehen aus Samen, bedarf einer Menge an Leute (die auch ein wenig Ahnung von der Materie haben), Platz (frostfreier Platz über min. 3 Jahre), Geld, eingezäunte Fläche zur Auswilderung und zum Schluss (ganz wichtig) sehr, sehr viel Glück.

Die Frage ob eine Mammutbaum Monokultur in der Schweiz sinn macht und der gute Mammutbaum das überhaupt haben will wird ja dann geklärt sein, erwarte das Ergebnis so zum Renteneintritt meines Sohnes (geht noch zur Schule). :lol:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Robiwahn » Mi Jul 24, 2013 19:34

N'Abend

Junge, dein Vorhaben mit Aufforstungen CO2 zu speichern und so die Welt zu retten in allen Ehren, finde ich supertoll, aber die Umsetzung dieses Wunsches ist leider absolut unrealistisch. Mach mal nen Praktikum bei Myclimate in Zürich, die machen auch Aufforstungen, wenn ich mich recht entsinne. Und die haben da auch echte Fachleute, mit denen du mal dein Vorhaben durchsprechen kannst. Ich habe z.B. mal ein Praktikum in Ecuador gemacht, um Rinderweiden wieder aufzuforsten und Regenwald wieder zu etablieren, erst einige Jahre später habe ich die Sinnlosigkeit dieses Projekt verstanden (die Bauern, denen das Land abgekauft wurde, sind einfach tiefer in den Urwald gezogen und haben dort eine neue Parzelle gerodet, die Flächen wurden also nur geographisch verschoben). Oder geh an die TU Dresden, ETH Zürich oder zur Uni Bern, die haben Studiengänge zu Forstwirtschaft und auch zu allg. Umweltwissenschaften und auch Kontakte und Kooperationen mit Tropenländern (wo es manchmal dringender ist aufzuforsten, z.B. um Wassereinzugsgebiete zu schützen)

Ich sage meine wesentlichen Kritikpunkte nochmal:
- Schweiz als Boden-Hochpreisland mit engsten Raumverhältnissen hat einfach viel zu wenig verfügbare Aufforstungsfläche.
- Küstenmammutbaum ist schlecht erhältlich, in der Anzucht ein Mimöschen und nicht heimisch, es gibt einige einheimische und/oder erprobtere ausländische (z.B. Douglasie, Roteiche) Arten, die genauso ewig alt werden können und ebenfalls CO2 speichern würden, wenn auch weniger auf der Fläche, dafür sind die leichter verfügbar und vermehrbar und es gibt genügend Anbauerfahrung
- Die Schweiz hat eine wunderbare Mischwaldtradition und du kommst mit Mammutbaum-Monokultur inkl. aller Risiken, na toll.
- wichtig ist auch die dauerhafte Speicherung des CO2 in Form von Holz, z.B. in Bauwerken. Da könnte man in der CH noch einiges verbessern, die sind alle verrückt nach häßlichem Sichtbeton in ihren Häusern in den Suburbs.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Brotzeit » Mi Jul 24, 2013 20:24

waelder hat geschrieben:Hallo

Bilder eines ca. 30 Jahre alten Mammutbaum gewachsen auf ca. 700 Meter
von mir gespalten vor 2 Jahren



Der Wuchs ist schon beeindruckend - aber gab's einen besonderen Grund, den nach 30 Jahren schon zu fällen?

Fragt sich
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon waelder » Do Jul 25, 2013 7:50

Brotzeit hat geschrieben:
waelder hat geschrieben:Hallo

Bilder eines ca. 30 Jahre alten Mammutbaum gewachsen auf ca. 700 Meter
von mir gespalten vor 2 Jahren



Der Wuchs ist schon beeindruckend - aber gab's einen besonderen Grund, den nach 30 Jahren schon zu fällen?

Fragt sich
Brotzeit


Der Garten :roll: war zu klein für den Baum :wink: oder der Baum wurde zu groß
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon MF-133 » Do Jul 25, 2013 10:56

Ähem-warum heißt der Küsten-Mammutbaum wohl "Küsten"-Mammutbaum? Wusste gar nicht, dass die Schweiz am Meer liegt...
C02 in Bäumen zu speichern zu wollen, ist nicht dumm, geht aber noch viel einfacher: Pappel pflanzen, fällen, Baumstämme im ewigen Eis vergraben oder sonstwie verfallssicher (Bergwerk oder wo auch immer) dem CO2 Kreislauf entziehen.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki