Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Mammutbaum

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Mammutbaum

Beitragvon LyraLuchs » Mo Jul 22, 2013 22:30

Hallo zusammen

Ich möchte ein Projekt anfangen, nämlich Küstenmammutbäume zu Pflanzen.
Nun die Frage: Wie sollte der Abstand/Verteilung der Bäume sein? Was für Bäume am Rand? Oder wie ist das?

Für das erste würde ich gerne eine Fläche von ca. 4-5ha aufforsten.
Das Projekt soll in der Schweiz stattfinden. Wie sieht es wegen Wind usw aus? Die Bäume können über 110m hoch werden. Reicht eine Fläche von 4-5ha oder müsste es mehr sein damit die Bäume das überleben?

Freue mich auf Antworten, Vorschläge, Tipps und Ideeen.

Gruss LyraLuchs
LyraLuchs
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Jul 22, 2013 22:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jul 22, 2013 22:46

Hallo LyraLuchs, will kommen hier im Forum.

Mammutbäume zu pflanzen ist ein teures und frustrierendes Vorhaben. Einerseits haben wir in unserer Hausnähe einen Mammut stehen, der mittlerweile ca. 50 Jahre alt sein dürfte und sich bei einer geschätzten Größe von 25 m prächtig macht. Andererseits haben wir in den letzten Jahren im Rahmen unserer Aufforstungen nach Kyrill immer wieder versucht, auch ein paar Mammuts zu pflanzen. Ein einziges Pflänzchen im kleinen Topf kostet etwa 5 Euro. Wir haben sie sowieso immer im Wildschutzgatter gepflanzt. Aber sie sind alle eingegangen. Ursache unbekannt.

Bevor du also tausende von Euro in eine hektargroße Mammutkultur steckst, solltest du dich schlau machen über sinnvolle Voraussetzungen. Ich habe gehört, Mammutsamen geht erst auf, wenn eine Feuersbrunst den Samen erweckt hat. Und Keimlinge brauchen entsprechendes Milieu, nämlich viel Asche. Mehr weiß ich nicht darüber. Vielleicht wissen andere Forianer mehr.

Im Großraum Düsseldorf gibt es einen Mammutwald. Dieser und einige andere wurden zu Kaiserzeiten angelegt. Mach dich mal schlau. Vielleicht kannst du da auch viele nützliche Infos saugen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon LyraLuchs » Mo Jul 22, 2013 23:14

Vielen Dank für deine Antwort!
Damit das Projekt auch Sinn hat, soll das Startkapital 1. Mio Schweizer Franken, also etwa 800.000 Euro sein, wovon 25-35% für die Fläche ist.

Natürlich würden die Bäumchen dann selbst gezüchtet werden und nicht gekauft.

Werde mich weiter umschauen und hoffe auf weitere Antworten.

Gruss LyraLuchs
LyraLuchs
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Jul 22, 2013 22:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jul 22, 2013 23:29

Bei dieser Größenordnung würde ich mich professioneller Hilfe bedienen. Mammuts werden ja von Baumschulen angeboten. Die können sicherlich wertvolle Tips geben und Anfängerfehler vermeiden helfen.

Bist du denn irgendwie vom Fach oder kommst du aus einer Institution, die sich dieses Projekt am Schreibtisch ausgedacht hat? Erzähl doch mal mehr!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon LyraLuchs » Mo Jul 22, 2013 23:40

Ok dann stelle ich mich mal vor.

Ich heisse Michael, komme aus Liechtenstein und bin 16 Jahre jung :-).
Meinen Hauptschulabschluss habe ich nun und werde nach den Sommerferien die HTL (Höhere Technische Lehranstalt) Chemieingenieurwesen anfangen.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allen möglichen Aufgaben. Von Computer, Internet, Technik, Landwirtschaft, Biken uvm.

Ich kenne auch mehrere Förster und Gärtner an die ich mich sicher noch wenden werde.

1. Mio, so viel habe ich natürlich nicht. Deshalb soll es aus Spenden finanziert werden, ich denke das sollte gut möglich sein ;-)
LyraLuchs
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Jul 22, 2013 22:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jul 22, 2013 23:42

Ja klar! Locker! :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon LyraLuchs » Mo Jul 22, 2013 23:46

1. Mio ist heute nicht mehr so viel! Mit dem richtigen Slogan guter Homepage und Werbung (Facebook, Zeitung und Co.) ist dies sehr schnell realisierbar nach meinem Erfahrungen.

Reporter freuen sich immer wenn sie mal was zum schreiben haben ;-)
LyraLuchs
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Jul 22, 2013 22:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Moorfee » Di Jul 23, 2013 3:35

Hallo
Vom Geld und Sinn mal ganz abgesehen:
Die Frage ist doch auch, was die Schweiz dazu sagt(will die das überhaupt und erlaubt es?)....und was die kalifornischen Küsten-Bäume zum Klima der Schweiz meinen....
Vielleicht kannst Du aber auf der erwähnten Fläche in NRW noch kurzfristig jetzt ein Praktikum über die Ferien machen und findest schon mal Gleichgesinnte.
http://sequoiafarm-kaldenkirchen.de/
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon LyraLuchs » Di Jul 23, 2013 3:48

Was nicht verboten ist, ist erlaubt!

Leider habe ich in den "Ferien" kaum einen freien Tag zumindest diesen Sommer.
Das Klima sollte kein Problem für die Riesen sein.
Die Eiszeit haben sie auch überstanden und gab es früher auch bei uns....
LyraLuchs
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Jul 22, 2013 22:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Fadinger » Di Jul 23, 2013 7:55

Hallo!

Warum fällt mir jetzt folgender Spruch ein: ... :?:
"Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung"
LyraLuchs hat geschrieben:1. Mio, so viel habe ich natürlich nicht. Deshalb soll es aus Spenden finanziert werden, ich denke das sollte gut möglich sein ;-)

Bei entsprechender Grundkapitalausstattung ist das sicher gut möglich. Wenn sich halt die zu generierenden Beträge im einstelligen Prozentbereich des Grundkapitals bewegen. Geld zu Geld sozusagen ...
Zum Sequoia sempervirens:
In "Felix Austria" auf etwa 700m Seehöhe bin ich mit Versuchen mit Sequoiadendron giganteum gescheitert. Grund dürfte die Wintersonne sein. Der Riesenmammutbaum ist (wie der Küstenmammutbaum auch) nämlich immergrün. Wintersonne bedeutet, klare Wintertage mit Sonneneinstrahlung, jedoch tiefen Minusgraden.
Dieser Umstand unseres regionalen Klimas bringt mir zB. auch Paulownia tomentosa nach dem Auspflanzen ins Freie zuverlässig um ... :cry:
Was bei uns "überlebensfähig" ist, und ich schon mehrfach (mit etwas Wintersonnenschutz die ersten Jahre) durchgebracht habe, ist Metasequoia glyptostroboides. Dieser Baum wirft die Nadeln im Herbst ab, und hat im Alter eine recht faserige (gut isolierende) Borke ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Schwarzwälder Fuchs » Di Jul 23, 2013 7:57

Hallo zusammen,

ich möchte ein Projekt anfangen, nämlich das Matterhorn aufzuforsten. Welche Bäume wären dazu geeignet?
Ich bin 15 Jahre alt und habe 50 millionen sf unter dem Kopfkissen.

Freue mich auf Antworten, Vorschläge, Tipps und Ideen.

Gruss
lucky luke
Schwarzwälder Fuchs
 
Beiträge: 366
Registriert: Di Nov 16, 2010 17:51
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Moorfee » Di Jul 23, 2013 8:06

Ich wäre sehr für Kaktusfeigen/Opuntien und Dattelpalmen.
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Badener » Di Jul 23, 2013 8:07

Hallo Fadinger,

bei uns bin ich auf rund 700m üNN mit dem sequoia giganteus bis dato nicht gescheitert. Allerdings haben wir in Summe nur 4 STück gesetzt :D. Eingegangen ist bis jetzt noch keiner und von der Wuchsgeschwindigkeit würde ich sagen, liegen die etwa auf höhe der Douglasie.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Jul 23, 2013 8:08

Weniger an den Lyra Bleistiften kauen, dann wird schon wieder...







Also nicht das ich nicht glaube das sich genug ************* finden die für Sowas spenden,
aber ob die Gelder dann auch das bewirken was Sie sollen?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbaum

Beitragvon Fadinger » Di Jul 23, 2013 8:24

Hallo!
Moorfee hat geschrieben:Ich wäre sehr für Kaktusfeigen/Opuntien und Dattelpalmen.

Kein Problem ... :wink:
Winterharte Opuntien gibt es (hatte ich auch schon), und statt der Phönix könnte ich eine Yuccapalme anbieten. Yucca filamentosa blüht bei mir im Mühlviertel sogar jedes Jahr zuverlässig.
Selbst Fuchsien (auch Zuchtsorten wie "Swingtime") überwintern entsprechend eingegraben problemlos ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki