Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:47

manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon unimogthorsten » Fr Dez 25, 2020 21:57

möchte mir eine manuelle Verladezange kaufen, Traglast 1t reicht wohl. Bin auf die der Fa. Leicht Forsttechnik gestoßen. Hat die jemand im Einsatz? Erfahrungen? Oder welche habt Ihr im Einsatz?
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon allgaier81 » Fr Dez 25, 2020 22:29

Oh hier lese ich mal interessiert mit! Eine Poltergabel mit hydraulischem Niederhalter oder Zange mit Rotator sind mir zu teuer!
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2892
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon Redriver » Sa Dez 26, 2020 12:28

Hallo,
hatte Zuhause auf dem elterlichen Betrieb vor 30 Jahren solche Zangen selbst gebaut, ich denke es war Flachstahl 50x8 und war keine hexerei. Auf was man achten muss ,ist die ich nenne es mal Ausbauchung so das auch grössere Durchmesser umschloßen werden. Meist reich es nicht wenn sich die Spitzen nur von der Seite im Holz fest setzen oder auch bei frost ist es besser wenn die Zange umgreift, und die Spizen kommen eher von unten. Beim verladen werden eigentlich keine seittlichen Kräfte erzeugt. Wenn mit der Zange gezogen wird dann geht das meist nicht gut.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon Kramertrac » Sa Dez 26, 2020 21:34

Hatten wir früher auch und verwenden sie nicht mehr. Es war zumindest auf dem Wagen zu gefährlich du oder eine Person ist immer ganz nahe an der Gefahr alleine geht sowieso nur bescheiden . Wenn du einen FL hast Bau eine hydraulische Zange ran schon mal wegen der Sicherheit
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon Johnny 6520 » So Dez 27, 2020 9:05

Kramertrac hat geschrieben:Hatten wir früher auch und verwenden sie nicht mehr. Es war zumindest auf dem Wagen zu gefährlich du oder eine Person ist immer ganz nahe an der Gefahr alleine geht sowieso nur bescheiden . Wenn du einen FL hast Bau eine hydraulische Zange ran schon mal wegen der Sicherheit



Das würde ich auch sagen,da sparst du an der falschen Stelle!Kann mir für meine Zwecke nix besseres vorstellen!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon Der Maddin » So Dez 27, 2020 9:58

Habe mir auch so eine Zange gekauft. Eine einfache.
Wollte damit, bevor ich die Hydraulik am Frontlader nachgerüstet habe, die Stämme vom Polter auf das Sägewerk transportieren. Wenn man alleine arbeitet ist man dauernd am Auf- oder Absteigen vom Traktor. Man trifft nicht jedes Mal auf anhieb die richtige Stelle am Stamm um ihn ausbalanciert anheben zu können. Also wieder ablegen und neu versuchen. Rutscht der Stamm dann in eine andere Position, kann es passieren, dass er zu nah an anderen Stämmen liegt um die Zange wieder zu öffnen.
Mit einem zweiten Mann, der die Zange positioniert und den angehobenen Stamm mit einem Seil "führt", kann ich in meinem Fall recht zügig arbeiten, da dann die Rangiererei mit 5 Meter Stamm durch 3,90 Meter Toröffnung wegfällt. Leider bin ich dabei aber oftmals alleine.

Recht erfolgreich habe ich meine Zange schon eingestezt um kurze dicke Stammabschnitte mit der Winde an einen zentralen Platz zu ziehen.
Es entfällt das Anheben des Stamms beim Anschlagen.
... nur ein bisschen schwanger sein geht nicht !
Der Maddin
 
Beiträge: 95
Registriert: Mo Okt 26, 2020 18:51
Wohnort: Südwestpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon 424unimog » So Dez 27, 2020 10:15

Bei gelegentlicher Nutzung oder keine möglichkeit zum herstellen eines Hydraulikanschlusses = ja
öfteres benutzen= nein, und du rüstest gearantiert mit einem Greifer nach.
wenn eine Hyd. Zange machbar ist, dann schau erst mal wie viel , eine vergleichbarer Greifer , mehr kostet. ( bei mir waren es 120€ zu 400€ (nicht mehr aktuell))
Die Zangen werden stark auf schrähgzug belastet und verschleißen schnell ( meine Erfahrung) beim Greifer gleicht das pendelgelenk das aus !
Einzig die Hydraulikerweiterung war teuer aber mach jetzt richtig spass damit zu arbeiten.
gruß
424unimog
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr Nov 09, 2012 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon SPECIFIER » Mo Dez 28, 2020 12:30

Hallo
Ich hab son Ding, hab mir dann in die manuelle Zange einen kleinen Hydraulikzylinder gebaut,
dann ging es ganz gut und war sehr günstig.
Mfg
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon Badener » Mo Dez 28, 2020 15:05

Was soll ich da sagen, man braucht halt einen Anschläger. Früher in den Sägewerken haben sie nichts anderes verwendet als solche Dinger und gestorben sind sie auch nicht alle.
Für 10 - 20 Fm Im Jahr tut es das auch. Das mit dem Schwerpunkt finden ist allerdings so ne Sache, die Alternative ist, dass der Anschläger den Stamm in Waage hält. Wenn Du aber so eine Zange verwenden willst, dann nur mit einem Haken mit Wirbel.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon 240236 » Mo Dez 28, 2020 16:34

Badener hat geschrieben:Was soll ich da sagen, man braucht halt einen Anschläger. Früher in den Sägewerken haben sie nichts anderes verwendet als solche Dinger und gestorben sind sie auch nicht alle.
Für 10 - 20 Fm Im Jahr tut es das auch. Das mit dem Schwerpunkt finden ist allerdings so ne Sache, die Alternative ist, dass der Anschläger den Stamm in Waage hält. Wenn Du aber so eine Zange verwenden willst, dann nur mit einem Haken mit Wirbel.

Grüße

Haben wir in meiner Kinder- und Jugendzeit auch so gemacht. Das waren sicher mehrere hundert Festmeter. Passend genommen und die wurden mit ausgestrecktem Arm von einer zweiten Person mit einer Hand geführt. in kleineren Sägewerken werden heute (zum Teil) noch solche Zangen im Sägewerk in Verbindung mit einem Kettenzug verwendet.
240236
 
Beiträge: 9306
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon DST » Mo Dez 28, 2020 17:39

Mein Senior hatte in den 70ern an nen MF168 Hinterrad mit so einer mechanischen Zange den Opa schwer verletzt da der zu Nahe am herabfallenden Baum stand.

Darauf hin hatte er zwei mechanische Zangen mit ca 40cm Abstand miteinander verbunden, zwei Zugfedern zum Schließen und einen einfachwirkenden Hydr. Zylinder zum Öffnen eingebaut.
Der Zylinder wurde mit einem langen Schlauch am einfachwirkenden Kipperanschluß angesteckt.

Da mußte dann keine zweite Person im Gefahrenbereich stehen.

Ich hatte das Teil vor etlichen Jahren beim entrümpeln wieder gefunden.
Sah zwar sehr abenteuerlich aus, hat aber seiner Aussage nach gut funktioniert.

Die beiden Zangen waren nicht starr sondern leicht beweglich miteinander verbunden, dadurch konnten auch bei Abholzigkeit des Stammes alle vier Haken ins Holz greifen und es war kein so großes Gebaumel wenn man den Stamm nicht akkurat mittig hatte.

Ich hatte früher viel mit so mechanischen Zangen und Elektrokettenzug, bzw Kranbahn hantiert, das ist schon sehr gefährlich.
Gerade am Schlepper möchte ich da nicht daneben stehen.


Wenn es nur um Brennholz bzw überwiegend Meterrollen geht, warum nicht ne einfache Palettengabel oder gleich in die Schaufel?

OK, Klinkenlader.

Da wäre ein Umbau auf hydr. Schaufelbetätigung nötig.

Aber der Nutzen wäre vielfältiger und es wäre deutlich sicherer.

Mit ner mechanischen Zange brauchst immer nen zweiten Mann mit nem Sappie, gerade bei nicht allzu schweren Meterrollen, oder Rinde schon ab oder gefrorenem Holz muß man oft nochmal draufschlagen damit die Krallen richtig greifen, und beim lösen der Zange kann man dann wieder mit dem Sappie nachhelfen.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Dez 28, 2020 17:46

Hallo.

Mit 2 Leuten geht´s normal recht fix. Ein je nach Ladehöhe ist ein kleiner Galgen von Vorteil, wenn man etwas Seil/Kette zwischen hängen kann tut sich das Bodenpersonal erheblich leicher das Holz zu manövrieren.

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon Falke » Mo Dez 28, 2020 17:56

Ich hab' vor Jahren so eine (unbenutzte) Zange einem meiner Waldnachbarn abgekauft - und auch noch nie benutzt! :roll: :|

Die Traverse für den Klinklader hat/hätte nicht ohne Nachbearbeitung in die Gabeln des Klinkladers gepasst, also war auch die Hürde für das einmal Ausprobieren zu hoch ... :oops:

Ich brauchte das Ding auch nicht wirklich.
Das Brennholzrohmaterial schneide ich im Wald noch auf Meterrollen. Die dicken werden auch noch im Wald gespalten, die dünneren werden mit der Heckkiste vor sie Säge zuhause/nachhause gefahren.

Für das Sägerundholz hab' ich jetzt einen Kran in der Dreipunkt.
Vorher hab' ich alles Sägerundholz verkauft und somit abfrachten lassen. Da war also auch kein Bedarf für eine mech. Verladezange.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon unimogthorsten » Mo Dez 28, 2020 21:12

danke für die zahlreichen Beiträge
War für mich im Kern überzeugend- brauch ich nicht. Also doch in Kombination mit der Nachrüstung der Einhebelbedienung des Frontladers noch ein Elektroventil mit einbauen um zumindest einen Klappgreifer an der Palettengabel zu betätigen
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: manuelle Verladezange-Erfahrungen gesucht

Beitragvon endurofahrer » Di Dez 29, 2020 12:27

Servus, was spricht gegen den Einsatz einer Palettengabel / Mistgabel ?
Welche Vorteile hat da so eine Zange ?
Bei uns in der Ecke sind diese Frontladergreifer so gut wie gar nicht verbreitet, jeder den ich kenne läd das Holz mit der Gabel bzw. in Meterstücken oder Ofenlänge mit der Schaufel auf.
Gut man muss halt das Holz an eine Stelle rücken wo man quer zum weg mit der Gabel hin kommt, ist aber doch normal kein Problem weil im Bestand kommt man mit so einen Greifer auch nicht überall hin.
Und um Langholz am Frontlader raus zu ziehen braucht man schon nen ganz schönen Traktor an der Zange.
Palettengabel steht niemand im Gefahrenbereich und muss man auch nicht absteigen zum laden.
Bevor wir einen Rückwagen angeschafft haben wurden 3/4m Stämme mit der Gabel verladen und das Stärkere Brennholz gleich auf Länge gesägt und mit der Schaufel auf den Kipper. Ging auch mit Mistgabel und Klinklader am Fendt Geräteträger.
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, MiQ

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki