Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 0:29

Manuelles Holzspalten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Manuelles Holzspalten

Beitragvon ben » Do Jan 26, 2006 19:15

Hallo,

ich werde mir wohl einen Spalthammer holen müssen, da meine Mengen an spaltwürdigem Holz einen mechanischen Holzspalter nicht rechtfertigt.

Meine Frage: Gibt es extreme Unterschiede in der Qualität oder darfs auch der € 20,00 von der Genossenschaft sein?
ben
 
Beiträge: 41
Registriert: Sa Jan 14, 2006 17:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Do Jan 26, 2006 20:03

Hallo, ich hatte zuerst einen relativ teuren Spalthammer mit Holzstiel.

Der hat aber sehr geleitten, wenn man mal nicht richtig trifft und mit dem Stihl ans Holz haut.

Seit zwei Jahren hab ich jetzt nen billigen Spalthammer mit Fieberglasstiel.

Hab ich damals bei WEstfalia bestellt und hat ca, 25-30€ gekostet. ISt zwar etwas leichter als der alte, bin aber trotzdem zufrieden. Hab bis jetzt fast alles was es zu spalten gibt.
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Do Jan 26, 2006 20:14

Kannst dir auch bedenkenlos einen mit Holzstiel kaufen, die Stiele gehen zwar kurz vor dem Hammerkopf am schnellsten kaputt, aber halten trotzdem en paar Jährschen, falls du nicht jeden 2. Schlag daneben setzt....
Zu den unterschieden von 20 Euro Hammer zu nem 50 Euro Hammer kann ich nix aus Erfahrung schreiben. Jedoch kann man aus den Unterschiedichen Stahllegierungen die Angegeben werden rein theoretisch beurteilen welcher ne höhere Standzeit hat, was aber in der Praxis kein allzugroßer Unterschied sein wird. Wichtiger ist eher die Form und es Gewicht, sowie en Stil mit gutem Knauf. Eventuel noch auf ne große Schlagplatte achten, ist oft nützlich.

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Do Jan 26, 2006 20:16

Hallo,

zum Stiehl, ich sehe den stiehl als verschleißteil an, wenn der hinüber ist, gibts nen neuen und fertig. Wegen den paar € sich was anzu tun kommt teurer.
Ich habe mit mal versuchshalber bei einer Axt ein 3mm Alublech gedengelt und mit 2 schrauben am stihl befestigt. Das kann auch schon wunder wirken für das bißel Arbeit. Das ist an meiner Axt für alle unmöglichen Arbeiten drann und schlägt sich echt gut. Oder du schaust mal ob es Schlagschutzhülsen wie bei den normalen Hämmern gibt.

Fieberglas und alle anderen Faserverbundwerkstoffe können bei schlägen äußerlich unverwundet aussehen, innen ist das Material aber gesprungen. Der Riss setzt sich dann nach außen fort und dann ist der stihl auch hinüber. Ich weiß nicht ob man die so einfach austauschen kann.

Und jettz noch was zur uhrfrage. Im Tv kam vor ein paar Tagen eine Reportage, da wurde eine große Fabrik gezeigt, wo sie Äxte hergestellt haben. Die hatten ein großen Haufen schlagstempel für die verschiedenen Marken und in der Lackiererei die passenden Farben zu den verschiedenen Marken. Ich glaube nicht, dass die da große Unterschiede machen, wen sie beliefern. Ich würde aber drauf Achten, dass die Axt made in D ist oder zumindest made in EU. Damit es mit dem Material klappt.

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chriswug » Do Jan 26, 2006 20:37

Also ich verwende nach wievor den Guten alten Schlegel und Keile dazu :D für die 1m langen dinger natürlich.

Für kurzholz haben wir einen 5 to Spalter
Deutz D30 S Bj 1964 mit verdeck und umgebauten Krüger Ladewagen.
Chriswug
 
Beiträge: 129
Registriert: Sa Nov 19, 2005 23:10
Wohnort: Weißenburg/Bay OT Kehl
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wald » Do Jan 26, 2006 21:46

Hallo ben

Ich mache mein Brennholz meistens mit einem Hydraulik Spalter ( Genossenschaft )

Bei kleineren Mengen mache ich es mit Keilen und einen 5Kg Hammer, Meterscheite
Danach klein sägen und wenn nötig noch mit einer Axt ca.1Kg nochmals spalten.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen

MfG
Schorsch
wald
 
Beiträge: 138
Registriert: So Jan 30, 2005 17:23
Wohnort: Obb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Do Jan 26, 2006 21:57

Hi,
was verwendest du für Keile und was fürn hammer?

Eisen auf Eisen... ;) ihr wisst schon..

gruß Alex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wald » Do Jan 26, 2006 22:04

Hallo Unimogfreak

Benutze Alukeile mit Holz und einen Hammer aus Eisen
Habe allerdings noch alte Eisenkeile benutze sie nur im Notfall, wenn ich keine anderen mehr zu verfügung habe.

MfG
Schorsch
wald
 
Beiträge: 138
Registriert: So Jan 30, 2005 17:23
Wohnort: Obb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Do Jan 26, 2006 22:25

Hallo,

hier geht es doch nicht um das wie, sondern um dén preis und die qualität eines spalthammers.

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon husqvarnaMatthes » Do Jan 26, 2006 22:55

tachsche,

also um den stiel zu schützen kann man auch ein paar dicke lagen gewebeband unter den hammerkopf kleben. von ochsenkopf gibt es einen spalthammer wo der stiel mit blech gechützt ist (siehe grube) is dafür aber auch en bischen was teurer.
husqvarnaMatthes
 
Beiträge: 54
Registriert: Di Jan 03, 2006 20:49
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Do Jan 26, 2006 23:10

Ja sorry Buddy... ;)

Wollte das nur am rande mal bemerken ;)

Ich selbst benutze für kleinere Sachen einen Spalthammer von Ochsenkopf.. auch wenn Stihl draufsteht ;)

gruß Alex--

PS: Buddy .. arbeit für dich ;)
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas Wolff » Fr Jan 27, 2006 7:25

moin moin,
also ich hab auch einige durch,doch das beste teil ist die von fiskars. ist alles ein stück,bekommst du günstig bei ebay. das teil ist rattenscharf und noch nie steken geblieben,dank eingearbeiteter keile. die geht eigentlichdurch alle. wiegt 27oo gramm oder waren es 2400 ???
ich kann das teil sehr empfehlen. das teil kommt aus schweden und ich denke, die wissen was es heißt holz zu machen.
viele grüße
Thomas
Thomas Wolff
 
Beiträge: 583
Registriert: Do Jun 09, 2005 18:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Fr Jan 27, 2006 8:08

Hallo,

als den Holzsteil am Spalthammer zu sätzlich zu schützen ist durchaus sinnvoll. Ob man hierzu ein passendes Blechstück, eine Bandage oder sonstwas nimmt ist eigentlich zweitrangig. Ich habe ein Stück Plastik von einem Kanister drumgemacht und angenagelt fertig und gut.
Zum Spalten nehm ich zusätzlich Hartholzkeile. Wenn sie hinüber sind geben die auch noch warm. Gerichtet sind die bei mir an der Tischkreissäge (keine Brennholzsäge) schnell aus einem Abfallstück herausschneide. Ausserdem habe ich noch ein Beil ohne Stiel dabei. Das benutze ich zum anspalten von schwächerem Holz wo das genaue Treffen mit dem Spalthammer schon etwas schwieriger ist.
Holzkeile habe ich in einer Gürteltasche immer bei mir. Kann man auch gut beim einschneiden gebrauche um die Säge vor dem einklemmen zu schützen.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ben » Fr Jan 27, 2006 8:23

Hallo

ich dachte bis jetzt immer dass die Dinger von Fiskars nur "neumodischer" schnick schnack sind?! Wie ist denn das mit den Vibrationen am Stiel? Werden die bei einem Holzstiel nicht besser absorbiert.

Warum soll man eigentlich bei Keilen nicht mit Metall auf Metall schlagen?
ben
 
Beiträge: 41
Registriert: Sa Jan 14, 2006 17:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas Wolff » Fr Jan 27, 2006 8:52

moin ben,
also schnickschnack kann ich echt nicht sagen,meine freunde und kollegen,die sehr viel holzmachen,sind so geil drauf gewesen,die war immer unterwegs,zum sogenannten probespalten,lacht. nun haben sie alle eine,nur einer noch nicht,der hat sie gerade abgeholt und macht sein probespalten. also ich bin zufrieden damit,darum geht es ja. mache es doch auch mal,ic meine leihe dir vom freund son teil aus,und versuche es. dann weißt du am betsen wovon ich rede.
irgendeiner wird doch so ein teil haben. vibrationen am stiel?? kann ich nichts zu sagen,weil ich das nicht spüre. das heißt also,das das kein vibrator ist,grinst
viele grüße
Thomas
Thomas Wolff
 
Beiträge: 583
Registriert: Do Jun 09, 2005 18:15
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], kronawirt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki