Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

maschinen stunden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon Fireglow » Do Dez 10, 2009 12:04

Holzspalter72 hat geschrieben:Hallo Holzer
Bin am überlegen, ob ich meine Spalter (Binderberger 12T Z und E-Antrieb) verleihe. Was berechnet ihr dafür? Geht das nach Stunden oder Tageweise? Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß Holzspalter72


Darüber gibt es schon mehrere Themen und wurde ausführlichst diskutiert:

lohnspalter-t43393.html?hilit=stundensatz spalter

was-kostet-eine-stunde-fallen-rucken-und-spalten-t36467.html?hilit=stundensatz spalter

lohnarbeit-sagen-spalten-t20904.html?hilit=stundensatz spalter
-- Signatur --
Fireglow
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 19, 2006 14:04
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon Holzspalter72 » Do Dez 10, 2009 13:29

Danke,
habe ich wohl mal wieder die falschen Suchbegriffe eingegeben... :klug:
Benutzeravatar
Holzspalter72
 
Beiträge: 56
Registriert: Do Feb 15, 2007 7:30
Wohnort: Stemwede
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon Holzspalter72 » Do Dez 10, 2009 13:36

irgendwie steht da aber nicht die Antwort auf meine Frage drin. Ich bin wie gesagt am überlegen, ob ich meinen Spalter einfach so verleihe. D.h. ich bringe den Spalter hin und hole ihn auch wieder ab. Der Kunde bedient dann das Gerät nach Einweisung (sofern erforderlich) allein.

Vielleicht gibts ja doch noch jemanden, der da Richtwerte hat. Einen MR gibt`s hier in der Gegend nicht soviel ich weiß.

Gruß
Holzspalter72
Benutzeravatar
Holzspalter72
 
Beiträge: 56
Registriert: Do Feb 15, 2007 7:30
Wohnort: Stemwede
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon Fireglow » Do Dez 10, 2009 14:04

also wenn es dir weiterhilft:

bei uns bei der ZG Raiffeisen kostet ein POSCH 15 Tonnen Spalter mit ZW-Antrieb pro Tag 50 Euro.
Musst ihn selbst abholen und wieder zurückbringen.

Beim Maschinenring kann man den bei uns nicht ausleihen.

Beim örtlichen Landwirt habe ich mal einen Spalter mit Traktor für 50 € / Tag ausgeliehen.


Gruß
Jürgen
-- Signatur --
Fireglow
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 19, 2006 14:04
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon arbo » Do Dez 10, 2009 14:12

forstwart hat geschrieben:Hallo arbo! Als Forstwirt solltest du doch wissen das der Kwf Satz als Verrechnungssatz gilt und es in der Holzernte 46% davon gibt ;) Somit bist du mit dem aktuellen Satz derzeit bei runden 3,50 :!: :!: :roll:



Selbstverständlich- hier ging es allerdings nicht um den tariflichen Verrechnungsatz den ein Arbeitnehmer für seine selbst gestellte MS bekommt sondern um die tatsächlichen Kosten. Ich habe den Thread nicht so verstanden als ob der Ersteller als tariflicher Arbeitnehmer tätig werden will.

Du hast allerdings geschrieben : "Leute, was stellt ihr euch eigentlich vor was eine Motorsäge in der Stunde kostet? In der Regel liegt der Satz bei 3,50-4€! Da ist alles mit einkalkuliert!" So und wie Du schon recht passend bemerkt hast sind Deine 3,50-4,00 lediglich der Verrechnungsatz für Holzerntearbeiten und nicht die Kosten für eine Gesamtlaufstunde. Die liegen nämich wie man der Tabelle bei mittlerer Intelligenz unschwer entnehmen kann bei derzeit 7,21 . Die Begrifflichkeiten "Verrechnungssatz" und "Kosten je Gesamtlaufstunde" sollte man schon auseinanderhalten können bevor man beginnt mit den Augen zu rollen.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon wiso » Do Dez 10, 2009 14:23

arbo hat geschrieben:Die Begrifflichkeiten "Verrechnungssatz" und "Kosten je Gesamtlaufstunde" sollte man schon auseinanderhalten können bevor man beginnt mit den Augen zu rollen.


Hast du nen Stundenzähler an der Säge?


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon arbo » Do Dez 10, 2009 14:37

wiso hat geschrieben:
arbo hat geschrieben:Die Begrifflichkeiten "Verrechnungssatz" und "Kosten je Gesamtlaufstunde" sollte man schon auseinanderhalten können bevor man beginnt mit den Augen zu rollen.


Hast du nen Stundenzähler an der Säge?


Gruß wiso


Nee - ich selber säge dafür zu selten:) Aber im Ernst da die Erfassung der tatsächlichen Stunden nahezu unmöglich ist haben sich die Tarifparteien einmal auf eine Sägenlaufzeit von 46% der geleisteten Holzerntestunden im Jahresmittel geeinigt. Damit ergibt sich der Verrechnungssatz. Dieser ist jedoch für den hier sich ergebenden Fall nicht anwendbar. Zum einen da es sich nicht um eine tarifliche Beschäftigung handelt und zum anderen weil mangels ganzjähriger Beschäftigung der vermittelnde Ausgleich von Holzerntearbeiten mit hohen und geringeren Sägelaufzeiten fehlt.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon DX3.60 » Do Dez 10, 2009 15:00

Also zu Holzspalter: MR-Tabelle sagt Maschine alein im Verleih 5€/h
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon Corolla_E11 » Do Dez 10, 2009 16:07

Hallo,

zum Thema Holzspalter verleihen pro Stunde, in meiner Liste sind es für eine spalter 3-Punkt anbau 6Euro/h oder 1,50Euro/Ster.

Ich persönlich hab für meinen Spalter (6Euro) incl. Schlepper(11,50) und meiner Arbeitszeit(12Eur) in der Stunde berechnet (Diesel inclusive)

Lg
Dateianhänge
Preisliste-2008[1].pdf
Preisliste MR 08/09
(15.1 KiB) 305-mal heruntergeladen
Eicher 4056A, Stoll-FL, Obermaier 3-S 6t Kipper, Tajfun EGV45AHK, Holzleitner Funk, Oehler OL140, Stihl 044, Stihl MS260, Husqvarna 346XPG
Corolla_E11
 
Beiträge: 89
Registriert: Di Nov 03, 2009 11:47
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon forstwart » Do Dez 10, 2009 18:02

arbo hat geschrieben:
forstwart hat geschrieben:Hallo arbo! Als Forstwirt solltest du doch wissen das der Kwf Satz als Verrechnungssatz gilt und es in der Holzernte 46% davon gibt ;) Somit bist du mit dem aktuellen Satz derzeit bei runden 3,50 :!: :!: :roll:



Selbstverständlich- hier ging es allerdings nicht um den tariflichen Verrechnungsatz den ein Arbeitnehmer für seine selbst gestellte MS bekommt sondern um die tatsächlichen Kosten. Ich habe den Thread nicht so verstanden als ob der Ersteller als tariflicher Arbeitnehmer tätig werden will.

Du hast allerdings geschrieben : "Leute, was stellt ihr euch eigentlich vor was eine Motorsäge in der Stunde kostet? In der Regel liegt der Satz bei 3,50-4€! Da ist alles mit einkalkuliert!" So und wie Du schon recht passend bemerkt hast sind Deine 3,50-4,00 lediglich der Verrechnungsatz für Holzerntearbeiten und nicht die Kosten für eine Gesamtlaufstunde. Die liegen nämich wie man der Tabelle bei mittlerer Intelligenz unschwer entnehmen kann bei derzeit 7,21 . Die Begrifflichkeiten "Verrechnungssatz" und "Kosten je Gesamtlaufstunde" sollte man schon auseinanderhalten können bevor man beginnt mit den Augen zu rollen.


Das ist nicht irgendein tariflicher Verrechnungssatz sondern diese Satz nehmen viele in der Forstwirtschaft tätigen Unternehmer um ihr MS Kosten zu kalkulieren! Fakt ist, es gibt in der Stunde halt nur 3,50 und keine 7,20 :wink: Und bevor du hier Oberrlehrerhaft kommst solltest du dir überlegen was gefragt wurde! :roll:
Husqvarna 242 XP
2x Husqvarna 357 XP
Husqvarna 372 XP
STIHL MS 441
SOLO 681
forstwart
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Okt 06, 2007 16:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon arbo » Do Dez 10, 2009 18:47

Zum Thema Oberlehrerhaft :
forstwart hat geschrieben:
Hallo arbo! Als Forstwirt solltest du doch wissen ... das sind Deine Worte. Oberleherhafter geht es wohl kaum.

Also noch einmal langsam: Du schriebst weiterhin :
forstwart hat geschrieben:
Leute, was stellt ihr euch eigentlich vor was eine Motorsäge in der Stunde kostet? In der Regel liegt der Satz bei 3,50-4€! Da ist alles mit einkalkuliert!

So nun auf die direkt von Dir gestellte Frage : Natürlich weiß ich was eine Säge in der Stunde kostet : nämlich ca. 7,20. Um mit diesem Wert unternehmerisch zu kalkulieren fehlt eigentlich nun noch ein prozentualer Zuschlag für Wagnis und Gewinn aber lassen wir das einmal aussen vor.
So da nun eine Arbeitsstunde im Holzeinschlag nicht mit einer Betriebsstunde der Motorsäge gleichkommt wurde von den Tarifpartnern der Wert von 46% vereinbart. D.h. es werden Pro geleistete Zeitstunde/Arbeitnehmer 46% der 7,20 als Motorsägenentschädigung gezahlt. Da es sich hier nur um eine Entschädigung handelt, fehlt eben der schon erwähnte Kalkulationszuschlag für Wagnis und Gewinn.

Was heisst das nun für den Threaderöffner ? Ganz einfach : Entweder er füllt die MS - Kalkulation noch einmal mit seinen evtl. abweichenden Werten und rechnet selber noch einmal nach oder er schlägt noch so etwa 10 % (niedrig angesetzt) W+G hinzu, ermittelt dann die Pro Zeitstunde anfallende MS Laufzeit ( und er wird auch etwa auf 40 -50% kommen im reinen Holzeinschlag ) und rechnet diesen Betrag dann ab.

Je nach Arbeitsverfahren können die Laufzeiten deutlich Abweichen. z.B. wenn zwischendurch der Schlepper bewegt wird nach unten oder wenn er z.B. Polterholz in Scheiben schneiden würde kann die Laufzeit schon einmal höher sein.


http://www.kwf-online.org/motorsaegenkalk.html
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon günter » Do Dez 10, 2009 19:05

hi all

danke euch schon mal für die rege beteiligung, aber es läuft etwas aus dem ruder was ich nicht unbedingt damit bezwecken wollte

bezüglich der ms habe ich gedacht es gibt jemanden der die erfahrung gemacht hat-->ich tanke meine säge auf und kann damit xy stunden mit sägen bis zur nächsten befüllung, dann könnte ich hergehen und sagen 10x getankt das sind xy stunden kosten ___euros


also nochmal, bitte die kleinen fehden beenden, danke

gruss günter
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon arbo » Do Dez 10, 2009 19:18

Das sind doch keine Fehden- das ist ne nette kleine Diskussion hier - völlig entspannt ... (ich zumindest :D )

Die Abrechnung nach Tankfüllung zur Laufzeitermittlung wäre sicher auch möglich, es hat solche Gedanken schon öfter gegeben.
Bedenk aber dabei bitte das Du dann nicht nur die getankten Betriebstoffe abrechnest sondern eine Kalkulation erstellst, in der Du ermittelst was Dich die Säge pro Tankfüllung kostet. Bitte solche Dinge wie Wagnis und Gewinn sowie die Verzinsung des Anschaffungspreises nicht vergessen.
Fragen dazu auch gern per PN
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon holz-rudi » Fr Dez 11, 2009 7:19

arbo hat geschrieben:Das sind doch keine Fehden- das ist ne nette kleine Diskussion hier - völlig entspannt ... (ich zumindest :D )


Hallo,

ich finde solche Diskussionen immer hochinteressant und lese diese sehr genau, da ich dabe für mich sehr viel lernen kann. Also haut euch weiter auf die Köpfe und tut was für meine Bildung. :D :D :D

Gruß
Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: maschinen stunden

Beitragvon pacini » Fr Dez 11, 2009 7:31

Hallo zusammen,

Abrechnung nach Tankfüllung kann aber auch ganz schön unterschiedliche Zeiten / Kosten ergeben.

Ich denk da nur mal an den Spritverbrauch meiner alten 372XP zur neuen 575XP, da liegen Welten zwischen den Verbräuchen. Da säg ich mit der 575XP locker 30 - 50% mehr, mit gleicher Menge Sonderkraftstoff.

Wie werden die unterschiedlichen Verbräuche gerechnet / kalkuliert ? Kleine Säge, starke, stark mit kurzer Garnitur, klein mit großer Garnitur ... Ihr wisst was ich meine ?

Kommt ja auch auf die Holzart an, Hartholz - Weichholz ...

Also ich denke nicht, das man anhand der Tankfüllungen vernünftig kalkulieren kann.
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki