Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 0:01

Mastitis welches Mittel?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Mastitis welches Mittel?

Beitragvon steyr9090 » Mo Jan 28, 2008 21:50

Hallo,
wir haben eine Kuh, die eine Mastitis hat. Wir haben schon ein Paar Antibiotikas angewendet, doch der erwünschte Erfolg blieb aus. Meine Frage: Welche Mittel setzt ihr ein und wirken sie auch?

Mit freundlichen Grüßen
Steyr9090 M
steyr9090
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Mai 11, 2007 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon homer01x » Mo Jan 28, 2008 22:05

Schick erst mal eine Milchprobe weg und machen einen Resistenztest. Dann weist du bescheid was du einsetzen kannst und was hilft
homer01x
 
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jan 14, 2008 21:51
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mo Jan 28, 2008 22:17

Kann mich Homer nur anschließen. Wie soll man das wirksamste Mittel finden, wenn man den Erreger nicht kennt?
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Di Jan 29, 2008 12:15

homer01x hat geschrieben:Schick erst mal eine Milchprobe weg und machen einen Resistenztest. Dann weist du bescheid was du einsetzen kannst und was hilft


afür ist es ja woll zuspät. Das geht eigentlich nur gut wenn die Milch unbehandelt ist.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mastitis welches Mittel?

Beitragvon Heinrich » Di Jan 29, 2008 12:21

steyr9090 hat geschrieben:Hallo,
wir haben eine Kuh, die eine Mastitis hat. Wir haben schon ein Paar Antibiotikas angewendet, doch der erwünschte Erfolg blieb aus. Meine Frage: Welche Mittel setzt ihr ein und wirken sie auch?

Mit freundlichen Grüßen
Steyr9090 M

Die Frage ist ja. wie lange hast du die Kuh schon behandelt?
Du musst den Medikamenten zumindest die Chance geben zu wirken.
Cobactan haut eigentlich ganz gut hin.
Aber angebracht ist eigentlich immer eine Erregerbestimmung.
Mache ich aber auch nur bei extrem Fälle, also wenn die Zellzahl trotz Behandlung nicht deutlich besser wird.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Di Jan 29, 2008 12:25

Es wäre hilfreich, wenn Du die Symptome beschreiben würdest:
Fieber ?
Verhärtungen des/der Euterviertel ?
Veränderungen in dem Gemelk ? Wenn ja: Welche ? (Konsistenz, Farbe, Geruch) ?
Flocken ? Wenn ja: Grösse, Farbe ?
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steyr9090 » Di Jan 29, 2008 20:40

Die Kuh hat eine erhöhte Zellenzahl und die Milch ist, wenn man milkt flockig (Stopfen)
Wir haben es mit Peracef versuch zu behandeln, kein Erfolg.
Wir haben es mit Cobactan versuch, mäßiger Erfolg.

Mit den Proben ist die Sache, für das Geld was die Untersuchung kostet kann ich auch etwas rum experementieren. Natürlich erhöht das die Resistenz. Aber diese Kuh war noch nicht vorbelastet. Ich will eigentlich nur wissen welches Mittel am besten gegen Mastitis hilft.

MfG
Steyr 9090Ma
steyr9090
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Mai 11, 2007 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Jan 29, 2008 20:48

Eine Mastitis ist jede Form einer Euterentzündung.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Di Jan 29, 2008 20:52

steyr9090 hat geschrieben:Ich will eigentlich nur wissen welches Mittel am besten gegen Mastitis hilft.

MfG
Steyr 9090Ma


Das einzige Mittel das auf jedem Betrieb bisher 100% Erfolg hatte, war der Bolzenschuß mit anschließendem Ausbluten.

mfg

P.S. Woher weißt du das deine Kuh nicht vorbelastet war, wenn du keine Untersuchung gemacht hast?
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3439
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Di Jan 29, 2008 20:55

Bei deiner Molkerei gibts so Probenahmesets und ab ans Labor. Wir machen das bei jeder vor dem Trockenstellen
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Di Jan 29, 2008 21:05

ihc833 hat geschrieben:Bei deiner Molkerei gibts so Probenahmesets und ab ans Labor. Wir machen das bei jeder vor dem Trockenstellen

Ich glaub das ist nur bei deiner Molkerei so. Du bekommst soweit ich informiert bin auch die Hälfte der Kosten von der Molkerei bezahlt.
Ist bei meiner nicht so. Ich muß die voll bezahlen. Was aber dennoch nichts dadrann ändert das es sich rechnet.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3439
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Di Jan 29, 2008 21:06

Kann mir jemand mal einen aktuellen Link nennen, wo man die für Nutztiere zugelassenen ABs einsehen kann?
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Di Jan 29, 2008 21:20

Nick hat geschrieben:
ihc833 hat geschrieben:Bei deiner Molkerei gibts so Probenahmesets und ab ans Labor. Wir machen das bei jeder vor dem Trockenstellen

Ich glaub das ist nur bei deiner Molkerei so. Du bekommst soweit ich informiert bin auch die Hälfte der Kosten von der Molkerei bezahlt.
Ist bei meiner nicht so. Ich muß die voll bezahlen. Was aber dennoch nichts dadrann ändert das es sich rechnet.

mfg


Nick, bei unserer Molkerei ..... und was man da löhnen muss, sind Peanuts im Vergleich zu Hessen. Auch ist der MPR um Längen besser, als die sich ewig ausruhenden Nebenerwerbslandwirte beim hess. Vergleichsobjekt.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Di Jan 29, 2008 22:15

ihc833 hat geschrieben:Bei deiner Molkerei gibts so Probenahmesets und ab ans Labor. Wir machen das bei jeder vor dem Trockenstellen


Absolut weggeworfenes Geld. Ist nur dann nötig wenn die Kuh während der Laktation echte Problme gemacht hat. Der nächste Punkt ist der, das in der Regel fast immer die selben Betriebsspezifischen Erger gefunden werden.
Wir nehmen nur Proben von echten Problemtieren. Und das haut ganz ordentlich hin.
Aber es ging hier ja garnicht um Trockenstellen sondern um Euterentzündung.
Bei schwerwiegenden und immer wiederkehrenden Problemen sollte man schon eine Erregerbestimmung durchführen.
Mann kann sie auch in ein sauberes Probefläschchen reinmelken. Die meisten fremdkeime sind normaler weise nicht in den Fläschchen sondern man saut sie beim nehmen mit rein, weil der Strich nicht sauber ist und man ohne Handschuhe melkt.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Di Jan 29, 2008 23:19

Ja, Heinrich ich meinte auch Erregerbestimmung bei auffälligen Kühen vor dem Trockenstellen. Die Proben werden bestmöglichst steril gezogen d.h. erst ordentlich 80 %igen Brennspiritus auf die Zitze und Hände. und auch schön die Zitzenöffnung reinigen.
Komatsu
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki