Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 20:17

Mechanische Holzzange

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Mär 16, 2011 8:32

Nur haben die gekauften eine Prüfplakette was die selbergebastelten nicht haben


Du hast aber schon meinen Wohnort beachtet?BG, was ist das? :wink: (Was nicht heißt das ich unsicher konstruiere)

Kannst ja die Originale vom Heugreifer dran machen


siehe oben.(Es gibt auch daran keine)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Badener » Mi Mär 16, 2011 9:06

movetosweden hat geschrieben:
Nur haben die gekauften eine Prüfplakette was die selbergebastelten nicht haben


Du hast aber schon meinen Wohnort beachtet?BG, was ist das? :wink: (Was nicht heißt das ich unsicher konstruiere)

Kannst ja die Originale vom Heugreifer dran machen


siehe oben.(Es gibt auch daran keine)


Ich wollte nur sagen, dass die gekauften geprüft sind und auch halten was draufsteht. Was man bei einer Eigenkonstruktion nie so genau wissen kann. Wobei man Erfahrungsgemäß stabiler als nötig baut.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Mär 16, 2011 11:27

@ Badener, geb ich dir Recht,erfahrungsgemäß sind eher Gekaufte an die Grenze(der Vorschriften)konstruiert,weil es dort ja auch um den Rohstoffpreis dreht, ist auch ok,zu schwer ist bei manchen Sachen auch ned gut.
Ach ja hab gerade nochmal nachgemessen, ein handelsüblicher Zollstock sagt das der Querschnitt 16x60mm ist, sollte also ausreichen.
Hab vorher mal zerlegt, was mich intressieren würde warum der Drehkopf mit Abwurfvorrichtung fürn Greifer ausgestattet ist?War das bei den Heugreifern so?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon kaltifan » Mi Mär 16, 2011 11:41

Hallo Stafan

movetosweden hat geschrieben:Ach ja hab gerade nochmal nachgemessen, ein handelsüblicher Zollstock sagt das der Querschnitt 16x60mm ist, sollte also ausreichen.


Das sind ja mal ganz andere Vorraussetzungen wie angenommen 40 x 10 . Da kannst rukig man ein 12 er Loch reinbohren :wink: und ne 8.8 er Schraube durchstecken. Die scherst du mit 1500 Kg nicht ab
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Mär 16, 2011 12:14

Naja, das Augenmaß läst halt auch nach :oops: , ich hätt jetzt auch so 40x10mm gedacht, drum hatte ich ja ned widersprochen.Ist jetzt erstmal in die Garage verfrachtet.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Justice » Mi Mär 16, 2011 12:26

Badener hat geschrieben:
Nur haben die gekauften eine Prüfplakette was die selbergebastelten nicht haben :D


Meine ist gekauft. Von der BayWa. Nix Prüfzeichen. Aber auch schon ca.15Jahre alt. :?
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Badener » Mi Mär 16, 2011 12:34

Justice hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:
Nur haben die gekauften eine Prüfplakette was die selbergebastelten nicht haben :D


Meine ist gekauft. Von der BayWa. Nix Prüfzeichen. Aber auch schon ca.15Jahre alt. :?


Hmmmmm....
...komisch im Normalfall müssen Anschlagmittel geprüft sein!?!?
Ist mir jetzt etwas unverständlich.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon fendt schrauber » Mi Mär 16, 2011 18:14

Hallo,
also bei der Materialstärke hätte ich keine Bedenken :wink:
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Mär 17, 2011 17:07

DSCF1147.jpg
Erstmal entzwei......
DSCF1147.jpg (183.77 KiB) 905-mal betrachtet

DSCF1148.jpg
dann sauber verschleifen
DSCF1148.jpg (192.5 KiB) 905-mal betrachtet

DSCF1153.jpg
Dann die Nägel kürzen(Gibt wieder Baumaterial für was Anderes :-)
DSCF1153.jpg (225.48 KiB) 905-mal betrachtet

DSCF1152.jpg
von "Unten"
DSCF1152.jpg (232.95 KiB) 905-mal betrachtet

DSCF1154.jpg
Werde aber Wohl den Winkel der Enden noch deutlich abändern müssen, die Frage ist was besser ist die Arme krümmen, oder die Spitzen winkeln?
DSCF1154.jpg (181.92 KiB) 905-mal betrachtet


Hab heute schonmal ein wenig angefangen, morgen mal die Schrauben besorgen.
Und ja ich bin Herr des Chaos :oops: 8)
Dateianhänge
DSCF1151.jpg
Erste Probemontage.....
DSCF1151.jpg (240.52 KiB) 905-mal betrachtet
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Badener » Do Mär 17, 2011 17:24

Sieht ja schon echt vielversprechend aus.
Ich würde noch zwei spitzen der Nägel abschneiden und vorne anschweisen leicht schräg nach oben (vgl. Bahco Zange auf der ersten seite) damit das Holz später auch sicher in der Zange sitzt.

Ich vermute mit der Form öffnet die Zange unter Belastung ziemlich schnell.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Mär 17, 2011 17:27

Wäre auch ne Idee,ich dachte halt die geraden Bereiche noch zu krümmen (womit die Spitzen auch nach oben gingen), oder die jetzt vorhanden Spitzen ,bzw. den Bereich hinter den Spitzen nach oben zu winkeln.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Badener » Do Mär 17, 2011 17:30

movetosweden hat geschrieben:Wäre auch ne Idee,ich dachte halt die geraden Bereiche noch zu krümmen (womit die Spitzen auch nach oben gingen), oder die jetzt vorhanden Spitzen ,bzw. den Bereich hinter den Spitzen nach oben zu winkeln.


Sollte m.E alles funktionieren.
Aber ich denke schweißen ist einfacher wie warm verformen :D

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Mär 17, 2011 17:36

In Ermangelung eines Schweißbrenners ginge eh nur Einschneiden biegen, wieder verschweißen..., mal sehen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon jumine66 » Do Mär 17, 2011 19:08

@ move: den trennjäger hatte ich auch. lass den bloß nicht zu heiß werden. 1 mal kohlen gewechselt dann kollektor zerbröselt. hab jetzt einen von makita der ist besser.
das güde teil reicht für hobby, lass es aber IMMER gut abkühlen. viel spass damit.


gruß
jumine66
 
Beiträge: 221
Registriert: Do Aug 23, 2007 20:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Mär 17, 2011 19:15

Jumine, ja er kostet halt auch nur 90€, mir wäre eine Kaltkreissäge lieber, oder eine Bandsäge oder Bügelsäge, aber wenn dann nur mit Kühlung und dann wirds halt gleich teuer.Einen so teueren Trennjäger wie Makita würd ich mir nicht kaufen, dann eben eher noch was drauf für ne der oben genannten.
(Wobei es durchaus Berechtigung für solche Maschinen gibt, allein schon wegen dem geringen Eigengewicht :wink: )
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Deere1020S, flobo80, Google [Bot], LAN, Milchtrinker, Nick, Sturmwind42, sv65nt30, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki