Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 20:17

Mechanische Holzzange

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Mechanische Holzzange

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Mär 15, 2011 9:55

Hab hier noch nen alten Heugreifer rumliegen,recht stabil von den Materialstärken her.
DSCF1137.jpg
DSCF1137.jpg (208.17 KiB) 2752-mal betrachtet

Und a ich hin-und wiedermal ne Holzzange fürn Schlepper brauchen könnte, sich aber ne Anschaffung einfach ned lohnt,frage ich mich ob man den Greifen nicht zu ner mechanische Holzzange ummodeln kann. Stärke der "Arme" ist über 1cm. Die Länge von oben bis zum Knick ist ~1m.
Ein paar Sachen beschäftigen mich,Wie lange sollten die Spitzen nach dem Knick sein (Denn so wie sie jetzt sind, sind sie ja viel zu lang),
Wie sollte der Radius sein der den Stamm dann umgreift?(Stammdurchmesser so 30-40cm evtl. mal 50cm das ist aber die grosse Ausnahme),
Das Verhältnis der Armlänge Greifbereich / Schere wäre noch intressant.(Würd das gern aus dem vorliegenden Material bewerkstelligen),
Das im unteren Rechten Bildeck ist ein Drehkopf, ob der wohl so stabil das man ihn verwenden kann?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon kaltifan » Di Mär 15, 2011 10:13

Hallo Stefan

Also um aus dem Viehiekel eine brauchbare Holzzange zu basteln bedarf es glaube ich ein wenig Hilfe von Kugelblitz.
Wenn du mit 40mm x 10mm Material eine Holzzange bauen willst, mach sie nicht zu groß max 30 er Stämme, und dazu gib es doch einige Muster.
Sind doch auch hier im Forum unterwegs

Gruß Klaus
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Mär 15, 2011 10:16

Hallo, Klaus, ich würd auf jeden Fall alle 4 Greifer verwenden,wenn sie schon da sind. Ja hab die Suche schon bemüht,nix gefunden muss nochmal schauen wenn ich andere Begriffe eingebe.Wenn kugelblitz hilft, sicher gerne...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon kaltifan » Di Mär 15, 2011 10:32

Ich dachte du willst so was bauen
post664765.html?hilit=rueckezange#p664765
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Mär 15, 2011 10:37

Nein eher so in diese Richtung:
http://cgi.ebay.de/HOLZZANGE-RUCKEZANGE ... 2561fd48fd

Das Andere wär mir zu Instabil mit dem vorhandenen Material.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon TomDeeh » Di Mär 15, 2011 12:04

Hi Stefan ,

dann Bild aus der Bucht ausgedruckt und frisch,fromm,fröhlich und frei das Ding abgekupfert.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2617
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Mär 15, 2011 12:14

@Tom, da brauch ich nichtmal ein Bild ausdrucken, soviel kann ich mir schon merken, allerdings wird Hebelweg Greifer zu Hebelweg Schere doch sicherlich eine Einfluß auf die Funktion haben.Und ich wollte eigentlich kein Schweißnahtkunstwerk sondern eine funktionierende Zange.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon kaltifan » Di Mär 15, 2011 12:47

movetosweden hat geschrieben:allerdings wird Hebelweg Greifer zu Hebelweg Schere doch sicherlich eine Einfluß auf die Funktion haben.

Gliederfaltmaßstab her und ab geht die Post. Da kommt es auf 5 mm nicht an.
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Redriver » Di Mär 15, 2011 20:35

Hallo ,
ich würde dieses Material nicht verwenden.
1. Für die Schere mußt du ein Loch bohren ,bei einer Materialstärke von ca 40x12 und einem Loch von min. 12mm und
Schraube min. 10.9 besser 12.9 Festigkeit bleibt nicht mehr viel Material links u. rechts ( 14mm ).
2. Wenn du nicht weißt welches Material es ist würde ich vom schweißen abraten , z.b. Feinkornbaustahl kann nur mit
wärmebehandlung geschweißt werden.
Nimm einfachen Baustahl z.b. 60x10 und mach auf Pappe eine Skizze .Als Hebelverhältnis nimm 4:1 oder für mehr
Sicherheit 3:1.
Hatte selber mal 2 solche Zangen. Am Frontlader sind 2 besser wegen kippen der Stämme.Bei einer Zange brauchst du
eine Vorrichtung um die Last mittig in der Schwinge anzulegen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Mär 15, 2011 20:51

Redriver, ich glaube wohl kaum das die hier in Schweden vor 50 Jahren oder so für einen Heugreifer Feinkornbaustahl hatten.
Und es wirklich nur für "kleine Stämme" und auch keine Stammbündel...(Hier in Schweden gibts ned so 80er Buchenstämme...)
Ich würd sie Mittig anbringen (Palettengabel Zinken mittig zusammenschieben).Will mir halt ne Drehbarkeit erhalten.
Naja mal sehen.(Wobei deine Einwände je nach Ausgangsstück und Verwendung durchaus Berechtigung haben)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon fendt schrauber » Di Mär 15, 2011 22:26

Hallo,

also dass das jetzt Feinkornstahl oder so ist kann ich mir net vorstellen.
Allerdings erscheint mir das ganze auch etwas schwach, würde so 12x60 oder dicker empfehlen.
Und dann das ganze mit ner Kette am Frontlader befestigen.
Übrigens geht das arbeiten mit so ner Zange alleine ziemlich bescheiden.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Badener » Mi Mär 16, 2011 8:04

Ich bin der Meinung, dass man das Material schon verwenden kann wenn man:

- mit Hirn arbeitet
-sich darüber im klaren ist das Anschlagmittel im Normalfall die 5fache Sicherheit aufweisen müssen

Ich selbst habe eine Bahco Holzzange mit 55cm Öffnungsweite. siehe hier

http://www.grube-shop.at/de/Fachkatalog ... Holzzange4

Die Materialstärke beträgt etwa 8mm vllt auch 10, weiß ich Momentan nicht aus dem Kopf heraus.
Die breite ist etwa 50mm. Ausgelegt ist die Zange für Lasten bis 1.500kg.

Ich würde den Heugreifer umbauen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Justice » Mi Mär 16, 2011 8:07

Im Bereich der Bohrungen kann man das Material auch aufdoppeln. Die gekauften sind auch nicht viel stabiler aufgebaut.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon Badener » Mi Mär 16, 2011 8:22

Justice hat geschrieben:Im Bereich der Bohrungen kann man das Material auch aufdoppeln. Die gekauften sind auch nicht viel stabiler aufgebaut.


Das wollte ich damit zum Ausdruck bringen.
Nur haben die gekauften eine Prüfplakette was die selbergebastelten nicht haben :D
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanische Holzzange

Beitragvon kaltifan » Mi Mär 16, 2011 8:24

Badener hat geschrieben:Nur haben die gekauften eine Prüfplakette was die selbergebastelten nicht haben :D


Kannst ja die Originale vom Heugreifer dran machen :lol: :lol: :lol:
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Deere1020S, flobo80, Google [Bot], LAN, Milchtrinker, Nick, Sturmwind42, sv65nt30, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki