Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 5:55

Meine Limousin... einige Fragen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon kaltblutreiter » Mo Jul 15, 2013 22:10

Was bin ich froh, daß meine Rinder - vom Kalb bis zur alten Milchkuh - alle halfterführig sind. Auch wenn ich von den sog. "Profis" mit meinen "Streichelkühen" gefoppt werde...

Aber die Sache mit dem Kalb: Bei 17 Kühen müßte sich doch feststellen lassen, welche in den letzten Tagen gekalbt hat. Guck Dir doch mal die Euter und das sonstige Exterieur an.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon Moorfee » Di Jul 16, 2013 6:18

Daniel Setz hat geschrieben:Mit dem Reinholen zum Kalben ist das so eine Sache. Wir haben den Anbindestall zwar nur 20m von der Weidetränke (beliebter Aufenthaltsort) entfernt, aber versuch' mal, eine Kuh gezielt von der Weide zu holen :D

Wir hatten das kürzlich- da sind wir ihr mit dem Schroteimer über die ganze Weide nachgelaufen und haben immer auf den Moment gelauert, wenn sie sich hinlegt, um sie zu fixieren und ihr bei der offensichtlich nicht reibungslosen Geburt zu helfen.
....



Hallo

Das Problem liegt da aber deutlich nicht an der Sommerkalbung, sondern daran, dass noch Sachkunde und wahrscheinlich auch z.B. Fangvorrichtung, Weidepferch oder/ und ein Behandlungsstand fehlen.
Unter den von Dir geschilderten Umständen macht das auch mehr Schaden als Nutzen, da stundenlang einer einzelnen, kalbenden Kuh nachzurennen und sie immer weiter aufzuregen damit.
Nur 20m bis Stall, davon können viele Leute mit Mutterkühen nur träumen.
In dieser ganzen Zeit hättet ihr es sicher eher dreimal bewerkstelligen können, eben vernünftigerweise gleich schon die ganze Herde kurz auf den Stall zu holen und dann diese eine Kuh für den nötigen Eingriff drinnen fixiert zu behalten, die anderen wieder laufen zu lassen, selbst, wenn ihr im extrem ungünstigen Fall alle erst mit etwas Futter hättet festlegen und gleich wieder losmachen müssen.

Im Zweifelsfall und in einer Notsituation ist meistens am hilfreichsten, sowas lieber gleich mit einer stressfreien Idee hinzukriegen, die die Tiere bereits gut kennen.

Die Kalbungen von der Weide weg verlegen zu wollen finde ich etwas am Problem vorbei, denn es gibt auch genug andere Gründe und Notfälle, aus denen ihr in der Lage sein müsst, ein Tier mal sofort einfangen zu können.
Hygienisch gesehen sind Weidekalbungen normalerweise eher ein Vorteil, so es denn nicht irgendwelche zeitlichen Gründe gibt (in Sachen Vermarktung etc.) die da dagegen sprechen.

Dein Fundkalb da ist wahrscheinlich von einer Färse und der sollte man das wohl ansehen können.
Ansonsten vielleicht auch mal zählen, ob wirklich alle da sind und nicht noch die Kuh irgendwo im Graben liegt. 8)
Andere Möglichkeit, wenn es zeitlich und vom Verlauf her paßt, das könnte auch mal ein Zwilling sein, das Erste....vielleicht sogar von einer der Schwergeburten.
Wahrscheinlich habt ihr das sogar mehrere Tage schon übersehen, so, wie Du den Zustand schilderst.
Das wird jetzt wohl auch eher nicht mehr angenommen werden, selbst, wenn man die betreffende Kuh noch findet und fängt.
Eventuell kann mans noch an eine Milchkuh ansetzen, wenn es wieder zu Kräften gekommen ist und ihr oder ein guter Nachbar Milchkühe habt und z.B. eine leistungsschwächere Kuh dabei, die noch zeitlich ausreichend ein paar Wochen auf die Weide soll . o.Ä.
Wahrscheinlich lohnt sich das aber nicht wirklich und es bleibt bei Handaufzucht.
Dort habe ich dann mit dem Tierarzt zusammen das tote Kalb zersägt und stückweise raus geholt. Anschließend solle sie ein paar Tage zur Beobachtung im Stall bleiben. Anscheinend ist sie dann wegen Quetschung und Überdehnung im Beckenbereich und fehlender Kraft in den Beinen blöd ausgerutscht und hat sich verletzt. Jetzt lag sie drei Tage fest und lernt langsam und wackelig wieder zu laufen. So kann's gehen...

Ich weiß, dass es leider viel zu wenige Leute machen, aber nach so einer Aktion, wie auch Milchfieber, Schwergeburten usw. und dazu im Stall gehört da gleich von vorneherein für die nächsten Tage ein ganz simpler Vergrittungsgurt drauf, der Grätschen und solche Unfälle recht wirksam verhindert.
Kostenpunkt in einfacher Ausführung irgendwas zwischen sieben und zehn Euro, Landhandel oder Internet.
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon Qtreiber » Di Jul 16, 2013 8:00

Daniel Setz hat geschrieben:Die Mutterkuhhaltung ist echt schwierig und es kann so viel schief gehen....


Nicht für Geld möchte ich Mutterkühe haben.....
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: beihei, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki