Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 5:55

Meine Limousin... einige Fragen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon Tekla » So Jul 07, 2013 20:18

Hallo liebe Foris,

erst mal möchte ich mich kurz vorstellen. Ich komme aus RLP, bin 15 Jahre alt und habe ein Fabel für Hunde, Federvieh, Pferde und Kühe. Hier geht es ums liebe Rindviech. Um meine Limousin-Mixe (mit ein wenig Holsteiner drin). Es handelt sich um 1 Kuh, 1 Rind und 2 Kälber. Ich möchte keine Tiere zukaufen, aber alle Kuhkälber bleiben. Solange sie sich gut benehmen ^^

Noch leben die Dicken im Laufstall. Nächstes Frühjahr sollen sie auf die Weide. Genügend Platz ist auf jedem Fall vorhanden. Problem ist nur, dass die 4 ganz schön wild sein können. Deswegen mache ich mir etwas Sorgen. Ich habe geplant sie mich E-Zaun (zweireihig, 50cm und 100cm) einzuzäunen. Meint ihr, dass sie den Zaun umrennen? Das Milchvieh meines Vaters hat auch schon 4 reihigen Stacheldraht an 50cm tief einbetonierten Pfosten umgemäht.
Ich möchte Spaziergänger nicht gefährden, denn das Rind ist tragend und etwa im Feb ihr Kalb bekommen. Sie kennen eben keine Koppelhaltung.

Bis im Herbst soll dann auch der Offenstall fertig sein. Er soll sehr groß werden (etwa 100m² überdachte Fläche von 3 Seiten geschlossen) und davor gut 500m² "Paddock". Dort werden sie über Winter stehen.

Was sagt ihr dazu?
Ganz liebe Grüße von Tekla
Benutzeravatar
Tekla
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr Jul 05, 2013 17:04
Wohnort: 67...
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon County654 » Di Jul 09, 2013 2:06

Ist doch schön, das auch der Nachwuchs Freude an der Tierhaltung hat :D

Bei Mutterkühen ist der regelmässige Kontakt und der gute Umgang mit den Tieren die halbe Miete. Bevor sie aufdie Weide gehen, sollten sie aber schon mal einen Elektrozaun kennenlernen.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2090
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon stamo » Di Jul 09, 2013 7:48

wie werden sie jetzt gefüttert?
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon Tekla » Di Jul 09, 2013 8:52

County654 hat geschrieben:Bei Mutterkühen ist der regelmässige Kontakt und der gute Umgang mit den Tieren die halbe Miete. Bevor sie aufdie Weide gehen, sollten sie aber schon mal einen Elektrozaun kennenlernen.

Ist etwas schwierig umzusetzen. Sie stehen in einer relativ großen Box. Aber ob ich da E-Zaun rein bekomme ist fraglich... ich versuchs dann aber mal. Die Dicken sind schon ziiiemlich wild. Daher muss ich das irgendwie hinbekommen.

stamo hat geschrieben:wie werden sie jetzt gefüttert?

Zur Hälfte Heu und frisches Gras und zur Hälfte mit Silage. Gersteschrot und Kleie gibts auch ein wenig Morgens und Abends. Für meinen Geschmack sind sie etwas zu gut genährt. Soll man bei Fleischvieh die Rippen noch spüren oder zählen können???
Ganz liebe Grüße von Tekla
Benutzeravatar
Tekla
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr Jul 05, 2013 17:04
Wohnort: 67...
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon stamo » Di Jul 09, 2013 12:05

ich meinte mit "wie" eher, ob es persönlichen Kontakt gibt oder nur per Schlepper oder Mischwagen. Durch Möhren/Äpfel oder kleine Gaben Kraftfutter aus deiner Hand werden sie ruhiger.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon Tekla » Di Jul 09, 2013 15:33

stamo hat geschrieben:ich meinte mit "wie" eher, ob es persönlichen Kontakt gibt oder nur per Schlepper oder Mischwagen. Durch Möhren/Äpfel oder kleine Gaben Kraftfutter aus deiner Hand werden sie ruhiger.

Achsooo... Tschuldigung. Ich bin blöd :D
Sie werden mit dem Mischwagen gefüttert. Trotzdem haben sie relativ viel Kontakt mit Menschen. Sie sind auch nicht scheu. Eine davon ist recht zahm. Die anderen 3 haben großen Respekt, sind trotzdem neugierig. Sie aus dem Eimer, wenn ich ihn hinhalte.
Karotten u.ä. fressen sie auch aus der Hand.
Ganz liebe Grüße von Tekla
Benutzeravatar
Tekla
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr Jul 05, 2013 17:04
Wohnort: 67...
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon County654 » Sa Jul 13, 2013 1:43

Du kannst doch eine kleine Ecke im Stall mal stundenweise mit einem E-Zaun abtrennen.
Ein Kollege macht das beim wöchentlichen Ausmisten. Die Tiere lernen sehr schnell auf Distanz zu bleiben.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2090
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon Der Happel » So Jul 14, 2013 10:45

Da würde ich mich mal anschließen. Einen kleinen Zaun aufbauen, bestenfalls erstmal direkt vor ner Wand oder nem Gitter wo es üblicherweise nicht weitergeht, damit die nicht durch, sondern nur drankommen. Wenn es die ersten Kontakte gegeben hat würde ich den Stall (wiederholt) einfach mal halb abtrennen und paar Stunden beobachten wie sie sich verhalten.
Nimm am besten für den Anfang weißes Breitband, zweireihig gespannt, das sehen die besser als Litze. Vor zusätzlichem Flatterband oder sonstigen "Zusätzen" kann ich persönlich nur abraten, das macht meiner Meinung nach den Zaun interessanter als er sein sollte :D

Ich mache es jedes Jahr immer so, dass ich aufm Hof 12er Löcher zwischen die Pflastersteine bohre, Pfosten stecke, Breitband spanne, Hof bewässere, und dann die Kälber raus. Nach 3-4 Tagen Schulung hat sich die Sache und die Viecher meiden für den Rest ihres Lebens weiße Schnüre aller Art.
Wenn es nämlich mehrmals dazu kommt, dass die auf der Koppel rausmachen haste wahrscheinlich ein ziemlich großes Problem, weil der Rest sich das ja abschaut :wink:
Als Kalb an den Zaun gewöhnen ist meines Erachtens am einfachsten, da man im Fall der Fälle noch drüber Herr werden kann, bei nem tragenden Rind machste nämlich garnix dagegen :mrgreen:
Im Wald da rauscht der Wasserfall,
wenn's nicht mehr rauscht ist's Wasser all.
Benutzeravatar
Der Happel
 
Beiträge: 81
Registriert: So Mai 30, 2010 18:27
Wohnort: Angelburg-Frechenhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon Daniel Setz » So Jul 14, 2013 21:23

Hallo!

Ich finde das super, dass du dich an die Limousinhaltung dran wagst - weiter so :)

Wir haben selbst eine kleine Limousinherde (17 Kühe + Kälber), und uns macht das echt Spaß.

Du hast natürlich super Voraussetzungen mit einem geräumigen Laufstall, wir kämpfen im Moment noch mit dem uralten Anbindestall....

Ich würde aus der Praxis aber folgendes empfehlen: Ganz wichtig ist ein fester Abkalbezeitraum. Unser Bulle hat letztes Jahr leider sehr spät gedeckt, und jetzt kommen alle Kälber zwischen Juli und August auf der Weide. Man kann dabei Glück haben, aber wir haben dieses Jahr keines. Nur Probleme und Verluste- gerade heute ist ein Kalb auf der Weide gestorben wegen Durchfall, aber wir hatten keine Chance dran zu kommen und es zu behandeln. Zwei weitere Kühe hätten Hilfe bei der Geburt gebraucht, aber es war ebenfalls nicht dran zu kommen bzw. wir haben zu spät gemerkt, was los ist. Die Kälber sind tot und eine der beiden Mütter liegt fest, da durch die zig Stunden Geburtsversuche ohne Hilfe die Nerven beim Becken anscheinend gequetscht wurden.

Das Optimale ist eigentlich, wenn im Juli / August gedeckt wird, dann kommen die Kälber im März / April im Winterquartier. Da kann man sich gut drum kümmern, und die Weidesaison ist nicht mehr weit entfernt, um Kälber und Mütter raus zu tun.

Und noch einen Tipp zum Getreideschrot: Diese Woche hat der Tierarzt mir gesagt, dass man damit sehr vorsichtig sein sollte. Zum Locken oder als kleinen Leckerbissen ist das ok und oft hilfreich, aber keinesfalls sollte ein Tier zu viel davon fressen. Wenn eine Kuh z.B. einen Eimer voll Schrot frisst, kann der Pansen übersäuern und die Kuh kann dran sterben. Das war mir so auch noch nicht bewusst und ich werde in Zukunft vorsichtiger damit sein.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon Qtreiber » So Jul 14, 2013 22:59

Daniel Setz hat geschrieben: Das war mir so auch noch nicht bewusst und ich werde in Zukunft vorsichtiger damit sein.


Klugscheissermodus an:

Wenn man eine Herde von 17 Mutterkühen hält, sollte man das eigentlich wissen.

Klugscheissermodus aus.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon kaltblutreiter » Mo Jul 15, 2013 5:49

@Daniel Setz: Würde mich mal interessieren, wie Du das jetzt weitermachst. Läßt Du Deine Kühe bis Mitte nächsten Jahres ungedeckt, damit Du dann zum richtigen Zeitpunkt die Kälber hast?
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon Daniel Setz » Mo Jul 15, 2013 9:41

@Qtreiber:

Klar sollte man das wissen- da hast du ganz Recht. Aber ich bin Quereinsteiger und bin dazu gekommen wie die Jungfrau zum Kinde- die Herde gehörte meinem Schwager und der verwitweten Schwiegermutter. Als die Schwiegermutter starb, hatte der Schwager keine Lust mehr und ich und meine Frau haben die Rinderzucht übernommen.

Jetzt machen wir das seit ca. 3 Jahren und sammeln unsere Erfahrungen...

@Kaltblutreiter:

Wir werden in den nächsten Tagen den Bullen mit auf die Weide lassen, auch wenn noch nicht alle Kühe gekalbt haben. Das ist zwar ungünstig und man muss immer zu zweit sein, wenn man mal auf die Weide geht (wegen Ohrmarken oder Geburtshilfe), aber wir können nicht länger warten, um den Deckzeitraum dieses Jahr rechtzeitig zu haben.

Nächstes Jahr wieder den Zirkus mit Sommerabkalbung mitmachen will ich aber auf keinen Fall.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon Qtreiber » Mo Jul 15, 2013 10:44

Daniel Setz hat geschrieben:Nächstes Jahr wieder den Zirkus mit Sommerabkalbung mitmachen will ich aber auf keinen Fall.


Das beantwortet m.E. aber nicht die Frage von Kaltblutreiter.
Da auch bei bester Fruchtbarkeit kaum eine ZKZ von wesentlich unter 11 Monaten zu erreichen ist, hättest du dann 2014 einen Abkalbezeitraum von Juni/Juli, also immer noch reichlich in der Weidesaison. Und selbst bei einer sehr unwahrscheinlichen ZKZ von 10 Monaten auch noch im Mai/Juni. Auf "natürliche" Art kommst du also FRÜHESTENS 2015 wieder in den gewünschten Abkalbezeitraum, wahrscheinlicher erst 2016.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon kaltblutreiter » Mo Jul 15, 2013 11:14

@ Daniel Setz:
Das, was Qtreiber schreibt, denke ich nämlich auch. Ich hab zwar nur Erfahrung mit KB bei Milchkühen, da geht man davon aus, daß nach 50-60 Tagen pp das erste mal besamt wird. Wird die Kuh davon tragend, hast Du eine ZKZ von ca. 11 mon. Rindert sie nach 3 Wochen um, dann das Ganze nochmal usw. In der MuKuhhaltung ist das ja von der Biologie her auch nicht anders.

Hast Du denn keine Möglichkeit, die Kühe einzufangen oder wenigstens i-wo zu fixieren? Ich würde mir da was einfallen lassen oder zulegen. Wenn Du die Investitionen gegen die Kälberverluste rechnest, hast Du das bald wieder rein. Oder Du holst eben die Kühe zum Abkalben wieder ins Winterquartier? Weiß ja nicht, ob das machbar wäre.

Wenn ich bei meinen Milchkühen ein Kalb verliere (hatte ich letztens erst durch eigene Dummheit), dann hab ich wenigstens noch die Milch, die mir Geld bringt. Bei einer Mutterkuh hast Du im Jahr des Kalbverlustes gar nix.

Das ist aber durch besseres Management auf die Reihe zu kriegen. Hut ab, daß Ihr die Herde übernommen habt. Jeder Anfänger (und auch die erfahreneren Leute) macht Fehler. In 10 Jahren sieht das alles schon wieder anders aus. :klee: :klee: :klee:

Vielleicht kann Moorfee noch was dazu schreiben, sie hat ja mehr Erfahrung als ich.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine Limousin... einige Fragen

Beitragvon Daniel Setz » Mo Jul 15, 2013 21:51

@Kaltblutreiter:

Ihr habt schon Recht, dass es einige Zeit dauern wird, den richtigen Abkalberhytmus wieder zu finden. Aber den Bullen jetzt so schnell wie möglich dazu zu tun, ist das einzige was ich machen kann. Und dann hoffen, dass die Kühe schnell aufnehmen und nächstes Jahr schon etwas früher kalben.

Mit dem Reinholen zum Kalben ist das so eine Sache. Wir haben den Anbindestall zwar nur 20m von der Weidetränke (beliebter Aufenthaltsort) entfernt, aber versuch' mal, eine Kuh gezielt von der Weide zu holen :D

Wir hatten das kürzlich- da sind wir ihr mit dem Schroteimer über die ganze Weide nachgelaufen und haben immer auf den Moment gelauert, wenn sie sich hinlegt, um sie zu fixieren und ihr bei der offensichtlich nicht reibungslosen Geburt zu helfen.

Das wurde ihr irgendwann zu bunt und sie ist durch sämtliche Zäune getrampelt in Richtung angrenzendem Wald. Wir haben sie erst am nächsten Tag gekriegt, als sie fix und fertig von der erfolglosen Geburt war und im hohen Gras lag. Dann haben wir sie am Radlader angebunden und vorsichtig in den Stall geführt. Dort habe ich dann mit dem Tierarzt zusammen das tote Kalb zersägt und stückweise raus geholt. Anschließend solle sie ein paar Tage zur Beobachtung im Stall bleiben. Anscheinend ist sie dann wegen Quetschung und Überdehnung im Beckenbereich und fehlender Kraft in den Beinen blöd ausgerutscht und hat sich verletzt. Jetzt lag sie drei Tage fest und lernt langsam und wackelig wieder zu laufen. So kann's gehen...

Und noch eine Anekdote: Heute ist plötzlich ein neues Kalb auf der Weide aufgetaucht. Es lag mutterseelenallein in der heißen Sonne mitten in der Wiese, und keine von den Ladies fühlte sich zuständig. Da es schon sehr schwach war, haben wir es heim geholt und mit unserem eingefrorenen Biestmilch- Vorrat gefüttert. Es liegt nun hinter der offenen Stalltür in einem Gitterkäfig mit Blickkontakt zur Herde. Keine Kuh interessiert sich dafür oder ruft danach - also wird das wohl ein Flaschenkind...

Die Mutterkuhhaltung ist echt schwierig und es kann so viel schief gehen....
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: beihei, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki