Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27

Melkroboter war gestern-- MULTILACTOR Die R-Evolution

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Melkroboter war gestern-- MULTILACTOR Die R-Evolution

Beitragvon Paule1 » Do Jul 02, 2009 19:47

Melkroboter war gestern--

wer kennt MULTILACTOR Die R-Evolution der Melktechnik??

Meine Frau war heute bei der Qualitätplakettenverleihung 2008 unserer Molkerei.
Dort erklärte ein Mitarbeiter des Silikoforums die Meltechnik der Zukunft

MULTILACTOR® –
Die R-Evolution der Melktechnik
Der MultiLactor® ist das entscheidende Instrument eines innovativen Melkverfahrens, das in der Melktechnik neue Maßstäbe setzt. Statt technisch-maschineller Parameter stehen erstmals die Bedürfnisse der Milchtiere und der damit umgehenden Melker im Vordergrund. Sammelstückfreie Vierteltrennung mit hoher Bodenfreiheit ohne nachteilige Dreh-, Hebel- und Zugkräfte.



Ansetzen

Nach der Identifizierung der Kuh schwenkt der MultiLactor automatisch in die Ansetzposition direkt vor das Euter:

Leichtes, rückenschonendes Ansetzen der Melkbecher mit nur einer Hand.
Nur 300g pro Arbeitsschritt!
Ohne Berührung der Melkbecher mit dem Melkstandboden.
Entspannung und Melkbereitschaft wird durch schonende Vorstimulation erzeugt.



Melkvorgang

Der Aktuator sorgt für ein stimulierendes Melken ohne Irritation der Zitzen.

Die Unabhängigkeit der Melkbecher gewährleistet eine absolut gleichmäßige Gewichtsverteilung.
Niedrigvakuum und viertelindividuelle, sequenzielle Pulsation ermöglichen ein perfektes, tierschonendes Ausmelken.
Aus diesem Grund kann das Gewicht des einzelnen Melkbechers erheblich reduziert werden.
Fazit: Melken wie das Kalb saugt.




Melkende

Vollautomatisches, sanftes Abnehmen der Melkbecher ohne Berührung des Melkstandbodens.
Elegantes Einziehen der Melkbecher in das Magazin nach Melkende.
Keine verdreht hängenden Melkzeuge nach dem Melkvorgang.






Reinigung

Vollautomatischer Ablauf der Reinigung und Desinfektion:
Ausschwenken des Melkmagazins und Abkippen nach unten zur Zwischendesinfektion.
Desinfektionsflüssigkeit und Wasser werden aufgefangen und kontrolliert abgeführt.
Perfekte Außen- und Innendesinfektion der Melkeinheit.
Zurückschwenken in die Ausgangsposition für den nächsten Zyklus.
Keine Übertragung von euterpathogenen Keimen durch die Melkmaschine, weder von Zitze zu Zitze, noch von Tier zu Tier – durch Vierteltrennung und Zwischendesinfektion.


W I S S E N - S C H A F F T - V O R S P R U N G
Siliconform


:?: Wer kennt oder mekt bereits mit dieser Zukunftstechnik seine Kühe :?:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Do Jul 02, 2009 20:06

Bild

http://images.google.com/imgres?imgurl=http://www.impulsa-ag.de/images/produkte/MULTILACTOR_Reinigung_s.jpg&imgrefurl=http://www.impulsa-ag.de/de/ma/multilactor_de.htm&usg=__X7jSM1Tssc9xNlXv6ZXF5VJtCbM=&h=212&w=283&sz=10&hl=de&start=2&um=1&tbnid=Z2efEY9YyqK8jM:&tbnh=85&tbnw=114&prev=/images%3Fq%3DMULTILACTOR%26hl%3Dde%26rls%3Dcom.microsoft:de:IE-SearchBox%26rlz%3D1I7ADBS%26sa%3DN%26um%3D1
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Do Jul 02, 2009 21:01

Paule, so schön gerade würden die Dinger nicht hängen, und die Arbeitszeit/Kuh würde sich maßgeblich verlängern. Das System ist eine gute Idee, glaub aber noch nicht praxisreif.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Do Jul 02, 2009 21:42

Naja für meine 20 Kühe auch nix und zu teuer, da ist dann ein alter Melkroboter eher noch billiger zu bekommen :idea:
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter war gestern-- MULTILACTOR Die R-Evolution

Beitragvon Mr.T. » Fr Jul 03, 2009 21:53

Paule, was macht Dein Bauvorhaben ???
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter war gestern-- MULTILACTOR Die R-Evolution

Beitragvon Paule1 » Fr Jul 03, 2009 22:51

Bauvorhaben --bei den Milchpreisen :mrgreen:

außerdem ist bei uns die Photovoltaik-Freiland -Seuche ausgebrochen, das werde ich Pachfläche verlieren und für die verbleibende mehr Pacht zahlen müssen n8
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter war gestern-- MULTILACTOR Die R-Evolution

Beitragvon Paule1 » Sa Jul 04, 2009 9:57

Impulsa vor dem Abgang?

was isn daß??????
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter war gestern-- MULTILACTOR Die R-Evolution

Beitragvon maexchen » Sa Jul 04, 2009 10:01

schimmel hat geschrieben:...das letzte Aufbäumen von Impulsa vor dem Abgang?
Reini

:?:
was hat das mit dem Silikon Maier zu tun ?
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter war gestern-- MULTILACTOR Die R-Evolution

Beitragvon Johny B. Good » So Jul 05, 2009 15:48

wer sowass im praxiseinsatz sehen will , die lehr und versuchsanstallt Achselschwang hatt so ein gerät am laufen
hab mir das ding auch 2 melkzeiten lang angeschaut , habe aber keine großen vorteile darin gesehen

mit dem teil gings auch ned schneller als normal
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter war gestern-- MULTILACTOR Die R-Evolution

Beitragvon maexchen » So Jul 05, 2009 15:57

wie auch, das Teil ist auf optimieren des Milchentzugs ausgelegt. Geeignet wäre die Technik imho höchstens um die Automaten zu verbessern.
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter war gestern-- MULTILACTOR Die R-Evolution

Beitragvon eda » Di Jul 28, 2009 14:07

maexchen hat geschrieben:
schimmel hat geschrieben:...das letzte Aufbäumen von Impulsa vor dem Abgang?
Reini

:?:
was hat das mit dem Silikon Maier zu tun ?

schimmel hat geschrieben:...das letzte Aufbäumen von Impulsa vor dem Abgang?

@Paule, gerade jetzt in dieser Phase sind Planungen angesagt :wink:


Reini


Hallo Reini,
IMPULSA hat seit mehr als 55 Jahren Erfahrungen in der Entwicklung von Melkanlagen.
Dass die Umsetzung einer der innovativsten Milchgewinnungstechnik in ein bestehendes
und bewährtes Herdenmanagementsystem ein Aufbäumen vor dem Abgang sein sollte, ist
eine seltsame Auffassung.
Das Erkennen der Technolgie der Zukunft und die Fähigkeit diese
kurzfristig in die Praxis umzusetzen zeugt eher von Stärke und Wissen.
Der Multilactor hat längst in Milchwirtschaftsbetrieben Einzug gehalten.
Manche sehen Entwicklungen eben positiv und nicht so zweckpessimistisch
eda
 
Beiträge: 1
Registriert: Di Jul 28, 2009 13:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon Abisko » Mi Jul 29, 2009 11:11

Wurde das System nicht schon auf der Eurotier 2006 mit Gold prämiert? Ich fand das damals ne ziemlich gute Idee, aber bis jetzt hab ich komischerweise nichts mehr davon gehört.

H.B. hat geschrieben:Paule, so schön gerade würden die Dinger nicht hängen, und die Arbeitszeit/Kuh würde sich maßgeblich verlängern. Das System ist eine gute Idee, glaub aber noch nicht praxisreif.


Wieso verlängert sich dadurch die Arbeitszeit/Kuh???

Paule1 hat geschrieben:Naja für meine 20 Kühe auch nix und zu teuer, da ist dann ein alter Melkroboter eher noch billiger zu bekommen


Wieviel kostet das denn??? Kann man das eigentlich in jeden x-beliebigen Melkstand einbauen oder wird das mit dem Rest der Melkanlage im Paket vertrieben?

schimmel hat geschrieben:und dann ist das Produkt schon wieder alt und es gibt neues auf dem Markt....und niemand erinnert sich an Multilactor....


Gibt es denn laufend so viele Neuheiten auf dem Gebiet? Die Technik der Melkgeschirre hat sich doch in den letzten Jahrzehnten nicht großartig gewandelt, da ist der Multilactor doch schon geradezu revolutionär! Aber du hast Recht, es scheint sich in den letzten 3 Jahren ja nicht wirklich durchgesetzt zu haben. Mich würde aber mal interessieren, ob das an dem Preis-Leistungsverhältnis liegt oder ob die Technik einfach Unsinn ist. Aber warum hat das Ding denn ne Goldmedaille bekommen?
Abisko
 
Beiträge: 59
Registriert: Mi Jun 25, 2008 11:18
Wohnort: bei Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter war gestern-- MULTILACTOR Die R-Evolution

Beitragvon Bodenseefarmer » Do Jul 30, 2009 7:12

Paule1 hat geschrieben:Naja für meine 20 Kühe auch nix und zu teuer, da ist dann ein alter Melkroboter eher noch billiger zu bekommen



Wieviel kostet das denn??? Kann man das eigentlich in jeden x-beliebigen Melkstand einbauen oder wird das mit dem Rest der Melkanlage im Paket vertrieben?


Habe mal was von 7.000 bis 9.000 € Aufpreis pro Melkplatz gegenüber einem normalen Melkstand gehört.

Ich find das System aber auch nicht sinnvoll.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter war gestern-- MULTILACTOR Die R-Evolution

Beitragvon Abisko » Do Jul 30, 2009 12:33

schimmel hat geschrieben:keine Kuh mehr zu sehen, aber der Multilactor.... Welche Vorteile soll das Teil gegenüber der konventionellen Technik bringen.

Nun, ich hab den Multilactor nie in Aktion gesehen und kann daher nur mutmaßen, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Anpassung an das Euter deutlich besser ist. Strichabstände variieren ja sehr stark und vielleicht kann dieses System das eine oder andere Schluppen vermeiden. Daher kann ich mir das Ganze am besten in einem Aussenmelkerkarussell vorstellen, da sieht man eh nichts von den Kühen.

Bodenseefarmer hat geschrieben:Habe mal was von 7.000 bis 9.000 € Aufpreis pro Melkplatz gegenüber einem normalen Melkstand gehört.

Na dann ist klar, warum das Ding keiner haben will.
Abisko
 
Beiträge: 59
Registriert: Mi Jun 25, 2008 11:18
Wohnort: bei Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkroboter war gestern-- MULTILACTOR Die R-Evolution

Beitragvon Geronimo » Fr Jul 31, 2009 11:13

Bodenseefarmer hat geschrieben:
Paule1 hat geschrieben:Naja für meine 20 Kühe auch nix und zu teuer, da ist dann ein alter Melkroboter eher noch billiger zu bekommen



Wieviel kostet das denn??? Kann man das eigentlich in jeden x-beliebigen Melkstand einbauen oder wird das mit dem Rest der Melkanlage im Paket vertrieben?


Habe mal was von 7.000 bis 9.000 € Aufpreis pro Melkplatz gegenüber einem normalen Melkstand gehört.

Ich find das System aber auch nicht sinnvoll.



Bekommt man dafür dann mehr von der Molkerei??? :-)
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, Karl2011, langholzbauer, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki