Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 16:06

Melkstand 30 oder 50 Grad?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon hawatsch » Mo Feb 01, 2010 23:36

Hallo!
Ich stehe vor der Entscheidung einen Melkstand einzubauen. Das Ganze habe ich jetzt auf zwei Möglichkeiten eingegrenzt. Entweder ich melke die Kuh von der Seite im "normalen" FGM oder ich stelle die Kuh steiler und setze das Melkzeug von hinten an. (aber kein SidebySide)
Jetzt wollte ich mal hören bzw. lesen wie Ihr das macht. Was habt ihr für Erfahrungen?

hawatsch
hawatsch
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Feb 16, 2009 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon euro » Mo Feb 01, 2010 23:44

Sie haut dich nicht mit dem Schwanz sondern scheisst dir auf die Pfoten :twisted:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon xyxy » Di Feb 02, 2010 6:03

euro hat geschrieben:Sie haut dich nicht mit dem Schwanz sondern scheisst dir auf die Pfoten :twisted:

Der "Scheissanteil" im Melkstand liegt etwa bei 1-2%, wenn du regelmässig getroffen wirst, solltest du
es lieber mit Glückspiel versuchen, Euro.
Hawatsch da muss man auch etwa die Grössenordnung ins Spiel bringen. (Neubau/Umbau?)
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon hawatsch » Di Feb 02, 2010 8:23

Morgen!

Es ist ein neuer Umbau.;-) s.h. der Platz für den Melkstand steht fest. Es wird ein einseitiger Melkstand. Entweder normaler 5er oder steiler 6er. Mich würde nur Interessieren wie es sich beim Melken verhält. Ich denke beim normalen kann Dir auch die Kuh davor auf die Pfoten Schei.... von daher ist es also egal.
hawatsch
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Feb 16, 2009 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Feb 02, 2010 12:39

hawatsch hat geschrieben:Morgen!

Ich denke beim normalen kann Dir auch die Kuh davor auf die Pfoten Schei.... von daher ist es also egal.


Nein.... ausser dur fütterst extrem Rohfaser arm :o


Der "Scheissanteil" im Melkstand liegt etwa bei 1-2%, wenn du regelmässig getroffen wirst, solltest du
es lieber mit Glückspiel versuchen, Euro.

Es gibt aber auch Tage......
Aber bei der Melkstandgröße sind die Kühe fertig, bevor sie überhaupt daran denken den Schwanz zu heben.

Ich melke im 30° und bin soweit zufrieden. Ich habe 30° gebaut, da in meinem vorhandenen Stall kein Platz für einen bei 50° imho vorteilhafen Schnellaustrieb war. Alternativ kann auch ein gut erzogener Hund helfen die Kühe schneller auszutreiben. :wink:
Beim Anhängen von hinten werden von den kalbinen weniger Melkzeuge runtergeschmissen. Aussederm hat es vorteile bei stufigen Eutern, bzw. wenn das euter hinten tiefer ist. Solche Kühe bekommst du im 30° meißt nur mit Nachmelken oder Servicearm richtig leer. Bei Eutern die hinten extrem hoch sind verhält es sich anderst herum.

Der eine Melkplatz mehr bei 50° hat für dich natürlich den Vorteil des höheren durchsatzes. Ansonsten würde ich es von der möglichkeit des Schnellaustriebes und von den in der Herde vorhandenen Eutern abhängig machen.

Wieviel Kühe willst den melken?
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon hawatsch » Di Feb 02, 2010 19:05

Erst mal nur 20 Kühe.
hawatsch
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Feb 16, 2009 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon Einhorn64 » Di Feb 02, 2010 19:59

moin,
bis vor 3 jahren haben wir im 30° fischgrät gemolken, und nun im 50°(80cm raster).
Bin eher positiv überrascht!

Die bisherigen ausführungen sind soweit ok-
nur was will man bei einem 1x 5-6 plätze melkstand mit nem schnellaustrieb?
Der platz+ der techn. aufwand ist mindestens genauso gross wie eine 2. reihe,
also doppel 6 er, wenn dann noch die melkleitung hochgelegt wird(swingover)
sind ganz andere melkleistungen möglich!
Der reinigungsaufwand bei fast exit melkständen ist idr erst ab 4-6h tägl.melkzeit wieder reinzuholen,
und auch nur bei ständen mit >doppel10.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon hawatsch » Di Feb 02, 2010 20:58

Es würde bei beiden Varianten nur einen einfachen Austrieb geben. Mir geht es nur drum was Ihr besser findet - Kühe von hinten melken oder von der Seite.
@einhorn64 Warum bist Du positiv überrascht?
hawatsch
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Feb 16, 2009 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon Einhorn64 » Di Feb 02, 2010 22:00

Positiv überrascht hat mich vor allem das einmelken der färsen, was bei 30° weitaus mehr probleme bereitet(abschlagen der melkzeuge+ armtreffer!)
Die schlauchführung ist bedeutend günstiger als bei 30°,
während der bedienkomfort verbessert ist, da man näher zum euter steht.
Bei ungünstig stehenden beinen der kuh ist es ganz ohne mehraufwand möglich mit einer hand um das bein zu greifen beim zitzenbecher anhängen.
Alles in allem viele verbesserungen+ für mich keine verschlechterung.
Einziger festgestellter negativ punkt ist das es schwieriger ist eine schlagfessel anzubringen-
jedoch sind im 50° die dinger nur höchst selten nötig.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon Melkermeister » Di Feb 02, 2010 23:00

Wir melken seit 8 Jahren im doppel 8er 50Grad Melkstand und kann nur positives berichten. Rastermaß,80 cm bedeutet kurze Wege im Melkstand. Anmelken von Färsen ist ohne Schlagbügel,Fußfessel oder zweite Person möglich. Anrüsten der Melkzeuge ist von hinten bequemer als von der Seite. Führung des Milchschlauches ist von hinten besser als von der Seite(Hab vorher 20 Jahre im 30 Grad Melkstand gemolken).Und das mit dem Bescheißen, glaubt es mir, bislang gab es nur einige Streifschüsse.
Melkermeister
 
Beiträge: 93
Registriert: Sa Mai 09, 2009 20:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon hawatsch » Fr Feb 05, 2010 20:54

2:0 für den "steilen" Melkstand. Gibt es noch mehr die Erfahrungen mit beiden Systemen haben?
hawatsch
hawatsch
 
Beiträge: 76
Registriert: Mo Feb 16, 2009 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon Bodenseefarmer » Sa Feb 06, 2010 12:17

schimmel hat geschrieben:....wer baut im Jahr 2010 noch 30° Melkstände????

reini



Ich.... :arrow: Bei 50° hätte mein Melkstand nur Platz für Jerseys gehabt, Ich habe nur 1,65m von Grubenkante zur Wand, das Melkhaus ist von 1974 und war 18 Jahre außer Betrieb. Wurde aber damals schon sehr geräumig und massiv gebaut und war deshalb noch voll nutzbar.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon spielmann » Sa Feb 06, 2010 12:41

Wir haben seit 2000 einen steilen (50°) Doppelsechser mit Erweiterung auf Doppelachter Melkstand von Westfalia bin eigentlich sehr zufrieden, kommt schon mal vor das man etwas angeschissen wird, vor allen bei frischer Weide :!: Dafür melkt es sich angenehmer, hatten davor 20 Jahre einen Doppelvierer von Miele. Im normalen 30° Melkstand war die gefahr das du einen Tritt abbekommst höher.
Wir haben von der Melkergrube bis zur Kante 100cm höhe, damit man eine bessere Sicht auf Euter hat und sich nicht zu bücken braucht beim Anhängen und Dippen! Für meinen Frau etwas zu hoch, für mich richtig und für den Lehrling etwas zu tief :regen: Idealerweise wäre ein Hubboden :!:
Der 30 ° Melkstand hatte eine Standhöhe von 82cm.
MFG. Emilson
spielmann
 
Beiträge: 354
Registriert: So Nov 01, 2009 14:49
Wohnort: Saartal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon hoffti » Fr Feb 12, 2010 15:31

Hallo zusammen!
Wir haben auch einen 30° Melkstand mit 1200er Rastermaß und einer Standfläche von 1,40m bei einem Rastermaß von 850(wie viel Grad sind das ?) empfiehlt Westfalia 1,80m Standfläche mir scheint das etwas zu wenig was meint Ihr dazu?
hoffti
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Feb 12, 2010 15:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand 30 oder 50 Grad?

Beitragvon xyxy » Fr Feb 12, 2010 16:07

850 ist das Zwischenmass für Umbaulösungen von AT-Melkständen mit 1,8m Standfläche (min).
Für 800er sind 2m nötig. 1200 hat normal 5m Innenmass (Wand zu Wand, bei 2 m Grubenbreite)
Beim 800 macht das 6m. Theoretisch wäre ab 5,6m ein Umbau möglich, 2m Grubenmass aber möglichst nicht unterschreiten, da die Melkzeuge konstruktionsbedingt doch weit in den Raum hängen!
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: ackerer, Bing [Bot], Google [Bot], Nick, raphunzel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki