Das mit den niedrigeren zellzahlen beim ams ist definitiv nicht der fall, das haben schon mehrere untersuchungen ergeben.
Der versprochene leistungszuwachs ist schon da, jedoch wird vergessen das alle anderen betriebe auch jedes jahr die leistung steigern, vor allem die betriebe die in neue melktechnik(konventionelle) investiert haben.
Der robbi wird sich(hoffendlich) nicht jeden tag(oder nacht!) melden, aber wenn er sich meldet dann muss es fix gehn, denn die melkzeit ALLER kühe verschiebt sich, gerade bei gut ausgelasteten anlagen führt eine stillstandzeit von >2h zu merklichen ausfällen!
Den Robbi wieder schnell in gang zu bringen erfordert etwas mehr als nur handy oder PC kentnisse- da muss man am ball bleiben und kann nicht jeden "hilfsheitzer" nehmen, und ob ein altenteiler da seine nerven opfert ist mehr als fragwürdig.
Zum anderen sind nahezu sämtliche halbwegs realistischen auswertungen zum ergebnis gekommen das die arbeitszeitflexibilisierung durch das ams zu kosten von 1-2 cent/kg milch führt.
Wer sich das leisten kann OK, aber wer an der milch geld verdienen will wird in der grössenordnung von 50-200 kühen kaum um einen gruppenmelkstand herumkommen- karusell ist in der grösse meist zu teuer, und die tandemmelkstände sind eine teure spielerei für technikverliebte, die lange auf wenigen kühen melken wollen.
Apropos viele bertiebe besuchen- nicht allzuweit von uns hat im letztenjahr jemand seinen robbi stillgelegt+ melkt wieder im melkstand,
3 monate vorher wurde interesierten besuchern noch erzählt wie toll die anlage ist^^