Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 7:31

Melkstand Reinigung

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Melkstand Reinigung

Beitragvon Optimist1985 » Mi Jan 08, 2020 8:52

Hallo

Ich wasche mit einem HD Kaltwasserreiniger 400V 190Bar Arbeitsdruck, 900 Liter /Stunde Wassermenge meinen 2x6 Fischgräd Melkstand.

Ansich bin ich zufrieden damit, jedoch spritzt der HD reiniger doch auch immer etwas die Wand, bzw Decke an.
Man hört immer mehr das viele den Melkstand ohne HD Reiniger sondern einfach mit einem großen Schlauch und viel Wasserdurchfluss reinigen.

Ich habe Neben den Melkstand eine Hauptwasserleitung 1" (oder sogar 5/4" muss mal nachschauen) welche den Stall speist.
Vorher kommt ein 300 L Windkessel welche mit einer Pumpe befüllt wird. ca 3 Bar Druck im Windkessel.

Reicht es aus wenn ich direkt von meiner Hauptzuleitung einen Schlauch in den Melkstand lege und so eine Düse?
https://www.melktechnik-discount.de/mel ... jet-1.html

Bzw wo gibts automatische Wasserschlauchtrommeln mit 1"

Oder benötigt man das volle Programm für mein anliegen:

https://www.melktechnik-discount.de/mel ... -wash.html

Oder vielleicht ein kleines Hauswasserwerk zwischenschalten um den Druck und Wassermenge noch zu erhöhen. Wäre günstiger als der Ling vorher.

Wie handhabt ihr das?

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon markus32 » Mi Jan 08, 2020 16:40

Hallo Optimist
Wir verwenden auch diese Düse von Melktechnikdiscont. Funktioniert zur täglichen Reinigung gut. Zusätzlich wird der Melkstand alle drei Wochen mit den HD Reiniger gesäubert. Die Steuereinheiten je Melkplatz schütze ich mit großen Plastiktaschen gegen Spritzwasser.
markus32
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Feb 14, 2013 19:36
Wohnort: Dreiländereck A-D-CZE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon Optimist1985 » Do Jan 09, 2020 8:33

Nimmst du eine Drucksteigerungsanalage bzw saugst du aus einem Behälter an.
Oder aus einer normalen 1" Leitung mit normalen Wasserdruck (3 bar) ?
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon Labernich » Do Jan 09, 2020 10:59

Mit 3 Bar wirst du nicht glücklich, zu wenig spülwirkung, dauert zu lange und braucht mehr Wasser als mit dem HD.
Ab 4,5 Bar bei 4000l/Stunde wird es brauchbar.
Ich liebe die Grünen wie mein Bier 4,9% und kaltgestellt!
Labernich
 
Beiträge: 896
Registriert: Do Jan 24, 2008 1:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon markus32 » Do Jan 09, 2020 18:33

Wir verwenden ein sog. Hauswasserwerk, eingestellt auf 4 bar und 1" Zulaufleitung.
markus32
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Feb 14, 2013 19:36
Wohnort: Dreiländereck A-D-CZE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon Isarland » Do Jan 09, 2020 19:33

Habt ihr keine Druck regulierbaren Lanzen am Hochdruckreiniger?
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon Lonar » Do Jan 09, 2020 21:26

Isarland hat geschrieben:Habt ihr keine Druck regulierbaren Lanzen am Hochdruckreiniger?

Nö nur den Dreckfräser im Melkstand, die Düse kommt nur bei Maschinen zum Einsatz.
Ich schiebe vorher grob ab mit dem Gummischieber dann spritzt das Geschäftliche nicht so. ;-)
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon farmerli » Fr Jan 10, 2020 10:45

Meine 2x4 Fischgräte reinige ich mit einem ganz normalen Gartenschlauch und einer gewöhnlichen Gardena-Spritzdüse schnell und effizient, allerdings beträgt der Netzdruck gegen 8 Bar. Die Euterduschen hängen am Niederdrucknetz mit etwa 3 Bar. Damit kann man aber wirklich nur dreckige Euter oder mal ein abgeschlagenes Melkzeug reinigen, schon einen Kuhfladen wegzuspritzen dauert viel zu lange. Der HD-Reiniger kommt in der Regel einmal monatlich zum Einsatz.
farmerli
 
Beiträge: 236
Registriert: So Mai 26, 2013 17:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon Optimist1985 » Fr Jan 10, 2020 12:48

Habt ihr keine Druck regulierbaren Lanzen am Hochdruckreiniger?


Klar, sogar eine mit 2 Düsen für bessere Schwemmleistung, jedoch wenns anders schneller und besser geht wärs einen Versuch Wert.
Sind ja 365 Tage im Jahr 2x täglich

Mit 3 Bar wirst du nicht glücklich, zu wenig spülwirkung, dauert zu lange und braucht mehr Wasser als mit dem HD.
Ab 4,5 Bar bei 4000l/Stunde wird es brauchbar.


Wir verwenden ein sog. Hauswasserwerk, eingestellt auf 4 bar und 1" Zulaufleitung.


Meine 2x4 Fischgräte reinige ich mit einem ganz normalen Gartenschlauch und einer gewöhnlichen Gardena-Spritzdüse schnell und effizient, allerdings beträgt der Netzdruck gegen 8 Bar. Die Euterduschen hängen am Niederdrucknetz mit etwa 3 Bar. Damit kann man aber wirklich nur dreckige Euter oder mal ein abgeschlagenes Melkzeug reinigen, schon einen Kuhfladen wegzuspritzen dauert viel zu lange. Der HD-Reiniger kommt in der Regel einmal monatlich zum Einsatz.


3 Landwirte, 3 Möglichkeiten.

https://www.amazon.de/Agora-Tec%C2%AE-A ... 083&sr=8-2

Zu 1:
Sowas wär dann mit 4-5 Bar und über 4000L in der Stunde möglich. Zwar eigentlich für die Ansaugung aus Behälter gedacht, aber müsste wohl auch im Leitungsnetz angeschlossen klappen.

Zu 2:
https://www.amazon.de/Einhell-Hauswasse ... 670&sr=8-6

Vermutlich so ein Hauswasserwerk, ähnlich wie obriges.

Zu 1 und 2, Ich hätte einen Platz oben seitlich im Melkstand wo ein 1/2 Zoll Wasseranschluss ist und 230/400V Anschluss und "relativ" Spritzwassergeschütz ist es dort.

Wenn ich jetzt Pumpe 1 oder 2 dort anschließen würde, wäre der 1/2 Zoll Anschluss ausreichend oder müsste aufputz trotzdem ein 1" Anschluss gelegt werden.


Zu 3.

Wie schaffst du die 8 bar? Ortswassernetz mit so hohem Druck oder auch eine Pumpe vorgeschaltet?


lg
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon farmerli » Fr Jan 10, 2020 14:44

@ Optimist: Ich wohne m tiefsten punkt des Ortsnetzes, da liegen knapp 8 gemessene Bar an.
farmerli
 
Beiträge: 236
Registriert: So Mai 26, 2013 17:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Jan 10, 2020 16:40

Wir waschen 2 mal täglich mit dem Kaltwasser Hochdruckreiniger raus Dreck vorher raus schieben und dann ist in 10 bis 15 Minuten alles sauber.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon Optimist1985 » Mo Jan 20, 2020 8:57

Mit dem HD Reiniger ist der Melkstand auch in ca 10min gewaschen, mus mal genaus messen, wäre interessant.
Von der Schlauch Lösung erwarte ich mir weniger Spritzwasser, weniger Lärm, Schonung des HD Reinigers und noch etwas schneller zu sein. Nachteil ist sicher der etwas höhere Wasserverbrauch.

Mein Wasserdruck im Windkessel (Einschalt Ausschaltdruck) sind 2-5 bar.
Bevor ich mir eine Pumpe zusätzlich kaufe probiere ich es mal mit dem Eigendruck aus.
Wenn es nicht klappt wirds zum entscheiden ob günstige über Amazon 150€ oder teurere Systemlösung ca 600-700€ zulege.

Der Nächste Punkt ist wie man den Schlauch ausführt.
Automatische Schlauchtrommel 1" mit 10m wäre passend, finde ich aber leider noch nicht im Netz.

Ein langer Schlauch der in der Melkgrube liegt wäre sicher das günstigste aber auch sicher behinderlich drinnen und wenns anders geht wärs mir lieber.

Oder oben entlang den Schlauch legen und mit 3 T Stücke und 3 große Brausen, wäre auch nicht so optimal weil man dann immer von Brause zu Brause wechseln muss wenn man am Schluss den Melkstand reinigt.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon cerebro » Mo Jan 20, 2020 9:08

Spar da nicht was das anbelangt. Du brauchst das 2x täglich!!! Druckschlauch sollte 1 1/4 Zoll sein.... meine ansaugleitung ist ein 2 zoll PE Schlauch mit kürzest möglicher Entfernung zur Zisterne. Je länger die Leitungen je mehr Power geht verloren, gilt für saug und druckleitungen.
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon cerebro » Mo Jan 20, 2020 9:10

Ach ja....und ich hab mir nachträglich im melkstand nen Schalter montiert um die Pumpe ganz auszuschalten
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Melkstand Reinigung

Beitragvon Optimist1985 » Mi Jan 22, 2020 16:37

Spar da nicht was das anbelangt. Du brauchst das 2x täglich!!! Druckschlauch sollte 1 1/4 Zoll sein.... meine ansaugleitung ist ein 2 zoll PE Schlauch mit kürzest möglicher Entfernung zur Zisterne. Je länger die Leitungen je mehr Power geht verloren, gilt für saug und druckleitungen.


Saugst du Trinkwasser aus der Zisterne oder fängst du Regenwasser und spülst damit.

Regenwasser hätte einen Vorteil das man Brunnenwasser sparen kann, jedoch bin ich mir etwas unsicher wie das mit der Keimvermehrung durch Vogelkot am Dach ist welches mitgespült wird.

Hast du den 5/4 Druckschlauch auf einer Rolle oder Lose im Melkstand drinnen?


Also meine Zuleitung vom 300L Windkessel ist 1", hab gerade nachgemessen.
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], hardie, Meikel1511, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki