Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 12:44

Melktechnikhersteller

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Di Jan 20, 2009 13:20

wir zuhause haben eine noname melkstand D5 fischgräten
neulich habe ich ein hightech melkstand bei mir in der nähe gesehen von DAIRYMASTER mit swingover site by site D20. dort melkt einer alleine 90kühe in der std. der melkstand verfügt über lautsprecher durchsage welche problem kuh grade rein kommt ob hemstoff oder 3striche. der melkstand kostet soviel wie der ganze stall. trotzdem hat mich das beeindruckt
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » Di Jan 20, 2009 13:42

ostfriese hat geschrieben:wir zuhause haben eine noname melkstand D5 fischgräten


Was ist denn noname ??
In Polen aus allerlei Teilen zusammengehäkelt ? :wink:
Das weckt Interesse, wie muß man sich das vorstellen ?
Gerüst von Westfalia-Melkzeuge von Alfa-Puls von fullwood :?: :?:
So ein Stand läuft hier in der Nähe auch. So wie ich höre relativ problemlos.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Di Jan 20, 2009 14:09

Hessen-Sibirier hat geschrieben:
ostfriese hat geschrieben:wir zuhause haben eine noname melkstand D5 fischgräten


Was ist denn noname ??
In Polen aus allerlei Teilen zusammengehäkelt ? :wink:
Das weckt Interesse, wie muß man sich das vorstellen ?
Gerüst von Westfalia-Melkzeuge von Alfa-Puls von fullwood :?: :?:
So ein Stand läuft hier in der Nähe auch. So wie ich höre relativ problemlos.
der stand haben wir von fullwood abgeguckt die technik :arrow: melk pokal und pumpe kommt von liste geschiere kommen von alfa die gesamte technik auser kilomaten kommen von unseren anbindestall inkl. niroleitungen. der bau hat komplett 20000DM gekostet. natürlich ohne schnikschnack mit hand drunter und mit hand wegnehmen pulsatoren wird durch vaccum gesteuert.
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Di Jan 20, 2009 14:09

Hessen-Sibirier hat geschrieben:
ostfriese hat geschrieben:wir zuhause haben eine noname melkstand D5 fischgräten


Was ist denn noname ??
In Polen aus allerlei Teilen zusammengehäkelt ? :wink:
Das weckt Interesse, wie muß man sich das vorstellen ?
Gerüst von Westfalia-Melkzeuge von Alfa-Puls von fullwood :?: :?:
So ein Stand läuft hier in der Nähe auch. So wie ich höre relativ problemlos.


Warum sollte das Probleme machen?
Ernst wird die Sache doch erst wendu anfängst die Melktechnik, wie Pulsatoren und Melkzeuge zumischen.
Warum sollten Westfalia Melkzeuge nicht in einem Alfastand laufen?
Und zum Hersteller kann man nur sage das das allerwichtigste die Nähe zum Händler ist.
Was nützt mir ein Melkstand der Spott billig ist, der Monteuer aber 4 Stunden fahren muss bis er da ist?
Das bllöde an den Dingern ist doch, man merkt erst wenn etwas nicht läuft wenn man anfangen will zu melken.
Und selbst der beste Service-vertrag schützt nicht vor Defekten.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Di Jan 20, 2009 18:42

habe noch einige bilder vom unseren stand gemacht
Dateianhänge
IMG_0009.JPG
IMG_0009.JPG (135.91 KiB) 1666-mal betrachtet
IMG_0007.JPG
IMG_0007.JPG (147.11 KiB) 1666-mal betrachtet
IMG_0006.JPG
IMG_0006.JPG (131.58 KiB) 1666-mal betrachtet
IMG_0005.JPG
IMG_0005.JPG (188.88 KiB) 1666-mal betrachtet
IMG_0004.JPG
IMG_0004.JPG (150.89 KiB) 1666-mal betrachtet
IMG_0003.JPG
IMG_0003.JPG (190.56 KiB) 1666-mal betrachtet
IMG_0001.JPG
IMG_0001.JPG (189.44 KiB) 1666-mal betrachtet
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Mi Jan 21, 2009 12:55

schimmel hat geschrieben:Und wenn man ohne Förderung mit minimaler Technik weiterkommen kann als mit höchstmöglicher Technik aber mit 35% Zuschuss, dann ist das doch auch ein überlegenswerter Diskussionsbeitrag - oder nicht?

Mit Verlaub, Reini


Du tust ja fast so als müsste man sich schämen mit Förderung zu bauen.
Ich denke es ist zwar ein unding das man keine gebraucht Technik einsetzen darf, aber wenn das Vorschrift ist.
Ich denke man sollte nur bauen wenn es ohne Förderung auch geht, aber man es ist kein Verbrechen sie mitzunehmen.
Aber aus deiner Sicht kann ich das durchaus verstehen.
Wenn alle die, die es können ohne Förderung bauen und der Rest dann die Förderung in Anspruch nimmt dann bleiben unterm Strich für dich mehr "Opfer" (:D :D , jetzt nicht Ernst gemeint) über.
Ich weiss nicht wie das bei euch ist, ich halte es aber für ein Unding das man in NRW immer noch Quote kaufen muss um gefördert zuwerden.
Also müssen wir uns doch scheinbar überlegen ob wir ohne Förderung hinkommen. Denn viel Geld für Quote geben wir nicht mehr aus.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mi Jan 21, 2009 15:53

Meine aktuelle Info ist ,dass es in Niedersachsen in 2009 keine
Fördermittel mehr gibt. Einige Verbandssprecher und Politiker lassen
aber nicht nach, neue Mittel anzukündigen.
Dieses hätten bereits einige Berater veranlasst ihren Kunden
ein Betreuungspaket anzuschwatzen.
Schimmel, wie ist deine Info?
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » Mi Jan 21, 2009 16:27

Ich hab einmal mit Förderung gebaut, ich werde es nicht wieder machen. Das Projekt wird teurer, die Umsetzung braucht ernorm viel Zeit in der Planungsphase. Zudem schwatzt dir jeder Kammerheini rein, da brauch man viel Zeit und Nerven bis man was brauchbares zusammenkriegt!
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mi Jan 21, 2009 20:56

Dank dir!
Mal abwarten was kommt!
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki